Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

NuLine 100 oder 120 ???

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Littlehonk
Semi
Semi
Beiträge: 108
Registriert: Mo 2. Jan 2006, 18:45
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von Littlehonk »

Audiophilius hat geschrieben:@ Littlehonk:

Bin ich vermutlich ("vermutlich" deshalb, weil ich selbst die 120 gegen 100/ATM nicht gehört habe) mit einverstanden, habe ja auch nur "zitiert" und habe wie gesagt die 120 auch selbst der 100 vorgezogen.
Aber: stereoplay hat die 120 noch nie getestet!
Ich sprach von der 125 (Test aus 2003) im Vergleich zur 100 plus ATM (Test aus 2006).

Vorschlag an bebobeam: Nubert-Hotline anrufen. Da wird immer geholfen. Und/oder: bestellen und testen 8)

Boris
Hallo Boris,

wenns die 125er war, dann geb ich denen recht. Hab ich leider überlesen. Wir waren gestern im Hörstudio insgesamt am Ende 6 Personen, die sich alle für die Boxen interessiert haben. Letztendlich war die EINstimmige Reihenfolge über alle Musikrichtungen:

1. 120
2. 105 mit ATM
3. 100 mit ATM
4. 105
5. 100
6. nix
7. nix
8. 125

Die 125 ist uns allen auf Grund ihrer unserer Ansicht nach völlig übersteuerten Höhen (Edit: Etwas weiter unten im Thread wird ein eventueller Defekt der getesteten 125er angenommen, von dem ich mittlerweile auch überzeugt bin, deswegen bitte meine Meinung zur 125 überlesen!) hatte alle Boxen gleich eingestellt) sprichwörtlich auf den Sack gegangen (. Das andere Pärchen war eigentlich mit der Vorstellung die 125er zu kaufen reingekommen, hatte den Gedanken aber nach 10 Minuten mit dem Spruch "Bäh, schalt das weg!" abgetan. Wir haben es auch so gesehen, allerdings muß man fairerweise sagen, dass die 125er für bestimmte Musikrichtungen (Metal, Hardrock etc.) schon geeignet sein kann.

Gruß
Heiko
Zuletzt geändert von Littlehonk am Di 4. Apr 2006, 15:50, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
$Micha$
Star
Star
Beiträge: 883
Registriert: Sa 17. Dez 2005, 18:15
Wohnort: ...nähe Ffm

Beitrag von $Micha$ »

Also ich hab die 120er seit Freitag :P
(Ich werd mich in meinem Fred noch ein bisschen dazu auslassen)
Aber für mich sind die 120er genau das was ich die ganze Zeit gesucht habe.
Egal welche Musik...oder Film.
Das ist das Maß der Dinge !
(Für mich)
Audiophilius
Star
Star
Beiträge: 711
Registriert: Sa 5. Feb 2005, 15:04
Wohnort: Im Weserbergland
Has thanked: 1 time
Been thanked: 5 times

Beitrag von Audiophilius »

@ Heiko:

Wow, das ist interessant.
Ich persönlich fand die 125 seinerzeit auch zu "schrill" gegenüber der m. E. homogener abgestimmten 120.
Aber Eure in der Tabelle zusammen gefassten Höreindrücke sind schon krass. Was habt Ihr für Musik gehört?
Bitte bedenke auch, dass man die 125 mit der "Klangwaage" des ATM "tunen" kann, also in den Höhe modifizieren kann.
Im Forum gibt es darüber hinaus nicht Wenige, die meinen, dass es zwischen der 125 und der 120 bis auf Nuancen eigentlich nur optische Unterschiede gibt (zu denen gehöre ich aber nicht).

Ich finde - nach meinem subjektiven Geschmack - in der nuWave Serie stechen stereo die 35 und die 105 heraus.
In der nuLine Serie stereo die 30 mit ATM (habe ich gerade für meine Eltern geordert 8) ) und die 120.
Einige finden stereo auch den CS 70 genial.
Die 80 und 85 habe ich noch nicht getestet.

In der nuBox-Serie finde ich die 310 einfach nur erstaunlich (Preis/Leistung absolut hammergut überragend) und ich mag die gute alte 360 sehr (etwas "wärmer" als die 380).
Die "großen" nuBoxen habe ich noch nicht getestet.

Gruß von Boris.
Audiophilius
Star
Star
Beiträge: 711
Registriert: Sa 5. Feb 2005, 15:04
Wohnort: Im Weserbergland
Has thanked: 1 time
Been thanked: 5 times

Beitrag von Audiophilius »

@ Micha: GLÜCKWUNSCH und viel Spass mit den nuLine 120-Boxen. :D
Übrigens: teste mal den CS 70 - dann hast Du eine absolut homogene Front. Der Center ist (auch für Musik) der Beste den ich je gehört habe (auch weit über die Preisklasse hinaus).
Boris
Benutzeravatar
$Micha$
Star
Star
Beiträge: 883
Registriert: Sa 17. Dez 2005, 18:15
Wohnort: ...nähe Ffm

Beitrag von $Micha$ »

Audiophilius hat geschrieben:@ Micha: GLÜCKWUNSCH und viel Spass mit den nuLine 120-Boxen. :D
Übrigens: teste mal den CS 70 - dann hast Du eine absolut homogene Front. Der Center ist (auch für Musik) der Beste den ich je gehört habe (auch weit über die Preisklasse hinaus).
Boris
Hi. Danke :D
Wegen dem Center bin ich schon am schauen.
Aber ich will noch ein wenig testen wie sich der Dynaudio so macht.
Überzeugt bin ich seit den 120ern nicht mehr so von Ihm :roll:
Audiophilius
Star
Star
Beiträge: 711
Registriert: Sa 5. Feb 2005, 15:04
Wohnort: Im Weserbergland
Has thanked: 1 time
Been thanked: 5 times

Beitrag von Audiophilius »

Hi Micha,
ich hatte zwischen den nuLine 120 letztes Jahr (habe auch Anfang April gekauft) genau 3 Wochen noch meinen alten Center (immerhin auch eine korrekte Box, einen Center von ASW aus der Cantius-Serie).
Dann hat`s mir gereicht und ich habe mir aus der "Schnäppchen-Ecke" den CS 70 und 2x DS 60 geholt. Seitdem bin ich im siebten Klang-Himmel - und konnte mir kürzlich ein ziemlich breites Grinsen nicht verkneifen, wenn dann mein Schicki-Micki-Nachbar mit seinen sündteuren Dynaudio-Boxen (nix gegen Dynaudio) sich ungläubig die Nubert-Rechnung zeigen lies 8)

Es gibt viele gute Boxen; dazu gehören m. E. auch die Nuberts, die vielleicht darüber hinaus besonders gut in Sachen Preis/Leistung sind (wobei man fairerweise mit dem Straßenpreis der "Anderen" vergleichen muss). Aber es ist echt so traurig, dass es so viele Deppen gibt, die nach wie vor meinen, dass BOSE-Boxen das gelbe vom Ei sind. Bose ist (zweifelhafter!) Marktführer. Die hatten mal `ne vordergründig ganz gute Idee (vor Jahrzehnten) - nämlich die Überwindung des Stereo-Dreiecks. Die Idee ist aber bei näherer Betrachtung ein Rohrkrepierer. Zwar hatte man "Rundum"-Sound aus den Bose-Kisten, aber dafür eben kein "Stereo" mit entsprechender Tiefenstaffelung und Bühne mehr.
Außerdem trennen die den Sub viel zu hoch (> 80 hz), weil die Satelliten nix abkönnen (ist ja auch nix drin, noch nicht einmal Auftrennung in Hoch- und Mitteltöner) und auch ansonsten ist die Verarbeitung... lassen wir das. Sonst versaut`s mit den Sonntag. Außerdem: für Volksmusik reicht Bose ja schließlich auch.
Und ich sitze ohnehin schon am Schreibtisch - und müsste längst arbeiten wegen eiliger Fristsachen :wink:
... um schnell fertig zu werden und die Stereoanlage wieder anschmeißen zu können :wink:

Boris
Benutzeravatar
NuWriter
Profi
Profi
Beiträge: 346
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 03:05
Wohnort: Bremen

Beitrag von NuWriter »

Audiophilius hat geschrieben:Sehe gerade, dass Du auch den CS 40 gelistet hast.
Ist das bei Dir der back surround? Homogen zu den DS 60 ?
Ich fahre zur Zeit "nur" 5.1.
Wenn ich in der Mitte sitze ist das 1A, die DS 60 machen einen super virtuellen back surround.
Links und rechts davon sieht es anders aus.
Ich wollte eigentlich 2 x DS 50 nehmen. ist der CS 40 besser?
Hallo Boris,
ja, der CS-40 ist inzwischen der Backcenter. Den CS-40 habe ich zunächst als Center (und 2 x DS-50 als Surrounds) als Ergänzung zu meinen alten Infinity Fronts gekauft. Das Ganze war aber auf Dauer zu inhomogen und es stand ein Komplettwechsel an. Der CS-40 hat mich als Center nicht 100% überzeugt und wurde daher durch den CS-70 abgelöst, was ich nicht bereut habe.
Zunächst wanderte der CS-40 zum Verstauben in die Ecke und die Anlage lief in einer 5.1 Konfiguration. Irgendwann fiel aber der Groschen, das die DS-60 und der CS-40 identisch bestückt sind und so wurde der CS-40 versuchsweise als Back Center in einer 6.1 Konfiguration angeschlossen. Der Versuch gelang, das Klangbild ist hinten absolut stimmig und hat die rückwärtigen Effekte auch auf den "schlechteren" Sitzplätzen deutlich verbessert und mich zu einem 6.1 Fan gemacht. Heimkino und 6-Kanal-Stereo klingen sehr gut. Die DS-50 sind für ihre Grösse sehr gut, aber spätestens bei Mehrkanal-Stereo im Zusammenspiel mit den 120 unterdimensioniert.
[size=75][b] NuLine:[/b] 2x 120, CS-70, 2x DS-60, CS-40
[b]AVR:[/b] Yamaha RX-V2600 [b]DVD:[/b] Onkyo DV-SP402E
[b]TV:[/b] Panasonic TH-D42PF72E [b]SAT:[/b] Technisat DigiCorder S2[/size]
Audiophilius
Star
Star
Beiträge: 711
Registriert: Sa 5. Feb 2005, 15:04
Wohnort: Im Weserbergland
Has thanked: 1 time
Been thanked: 5 times

Beitrag von Audiophilius »

@ nuwriter:
Danke, das hilft mir echt weiter.
Bei Nubert war ich von den kleinen DS 50 nämlich ähnlich begeistert wie von den nuBox 310 (klein aber oho).

Mein zweites "Problem":
Den AVC A 1 SE nutze ich "nur" noch als Verstärker, seit ich den A 11 habe. Der wandelt stereo und 5.1 einfach viel besser, habe mit meiner Liebsten (die echt das Gras wachsen hört, Hut ab, hach ich habe einfach eine tolle Frau und zwei tolle Kinder, aber lassen wir das) Blindtests gemacht.
Der A 11 macht aber nunmal "nur" 5.1 . 6.1 würde zur Zeit also bedeuten: zurück zum AVC A1 SE... auch deshalb habe ich (noch) 5.1.

Boris
Audiophilius
Star
Star
Beiträge: 711
Registriert: Sa 5. Feb 2005, 15:04
Wohnort: Im Weserbergland
Has thanked: 1 time
Been thanked: 5 times

Beitrag von Audiophilius »

@nuwriter:
Ich habe mir gar nicht klar gemacht, dass DS 60 und CS 40 baugleich sind (abgesehen mal von der Dipol-Eigenschaft der DS 60), coooooool.
Oder ich stelle 1 (oder 2 8) ) DS 60 in den back surround - Bereich.

So jetzt aber ran an die Arbeit - so ein Forum kann tödlich sein (wenn man dafür haftet, dass Fristen verballern! Nein mal im Ernst, ich nehme das ernst... jetzt fragt ihr Euch wahrscheinlich was: den Job oder dies Forum? :wink: )

Boris
Littlehonk
Semi
Semi
Beiträge: 108
Registriert: Mo 2. Jan 2006, 18:45
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von Littlehonk »

Audiophilius hat geschrieben:@ Heiko:

Wow, das ist interessant.
Ich persönlich fand die 125 seinerzeit auch zu "schrill" gegenüber der m. E. homogener abgestimmten 120.
Aber Eure in der Tabelle zusammen gefassten Höreindrücke sind schon krass. Was habt Ihr für Musik gehört?
Bitte bedenke auch, dass man die 125 mit der "Klangwaage" des ATM "tunen" kann, also in den Höhe modifizieren kann.
Im Forum gibt es darüber hinaus nicht Wenige, die meinen, dass es zwischen der 125 und der 120 bis auf Nuancen eigentlich nur optische Unterschiede gibt (zu denen gehöre ich aber nicht).

Ich finde - nach meinem subjektiven Geschmack - in der nuWave Serie stechen stereo die 35 und die 105 heraus.
In der nuLine Serie stereo die 30 mit ATM (habe ich gerade für meine Eltern geordert 8) ) und die 120.
Einige finden stereo auch den CS 70 genial.
Die 80 und 85 habe ich noch nicht getestet.
Hallo Boris,

an Musik haben wir Klassik, Jazz, Instrumental, Pop und zwei Burmester-CDs gehört. Das mit der Klangwaage kann ja sein, nur haben wir weder die 120 noch die 125 mit ATM getestet. Dabei blieb eben die 120 immer stimmig, die 125 nicht.
Dabei muß man wahrscheinlich bei aller Vergleicherei bedenken, dass sich zu Hause die Boxen auf Grund der Räumlichkeiten nicht so unterscheiden müssen.
Bei den Nuancen zwischen 120 und 125 gehen selbst bei den Nubert-Mitarbeitern die Meinungen auseinander. Einer schaute mich nach Schilderung unserer Höreindrücke ungläubig an, der andere pflichtete mir bei. Soviel dazu ;)

Leider hab ich die 35 nicht gehört, aber die 105 find ich klar besser als die 125.

Gruß
Heiko
Antworten