Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

NuLine 100 oder 120 ???

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
bebobeam
gerade reingestolpert
Beiträge: 3
Registriert: Do 30. Mär 2006, 19:34

NuLine 100 oder 120 ???

Beitrag von bebobeam »

Hallo Nubert-Fans,
schon länger stöbere ich mit Interesse im Forum, da bald ein Lautsprecherkauf bevorsteht. Jetzt möchte ich aber doch mal ein paar Meinungen zu meinem persönlichen Fall einholen. Ich habe den Eindruck gewonnen, dass Produkte anderer Hersteller hier nicht einfach schlecht geredet werden und hoffe deswegen auf eure Hilfe.
Seit ca. 6 Jahren bin ich in Besitz von 2 B & W DM 604 S2 mit Marantz PM 78. Zu Beginn war ich erstmal sehr begeistert von meinem Kauf, da ich vorher nur günstige/billige Speaker hatte. Wie das aber mit Hobbys immer so ist, irgendwann will man mehr. Jetzt muss ich aber erst mal sagen, dass ich nicht wirklich übermäßig mit der Materie vertraut bin. Meine Schmerzgrenze, was die finanziellen Mittel angeht, liegt bei 2000€. 500€ weniger wären mir noch lieber.
Mein Musikgeschmack reicht von Jamiroquai über (Free)Jazz, (Exp.)Rock, Punkrock bis zu hartem Metal. Am wichtigsten sind mir die Klangeigenschaften bei Free Jazz (John Zorn usw.) und Exp. Rock (Mike Patton usw.). Von der Optik und verschiedenen Erfahrungsberichten bin ich von der NuLine 100 / 120 sehr angetan. Bin unsicher ob die 100 ausreicht, bzw. die 120 nicht vielleicht schon zu groß ist. Kann die jemand wegen Bass mit meiner B & W vergleichen? Im Moment hab ich ein 20 qm Wohnzimmer, bald wahrscheinlich 25 qm.
Außerdem wüsste ich gerne ob mein Marantz ausreicht (2*95W).
Zur Auswahl stehen evtl. auch
T+A TAL X1
Audio Physic Tempo 3
Mission 783
Vielleicht gibt es ja unter euch jemanden der in der Nähe von Koblenz wohnt und mir als NuLine- oder NuWave- Besitzer ein kleines Probehören ermöglichen könnte? Mit ein paar Antworten bzw. Meinungen wäre mir aber bestimmt auch schon viel weitergeholfen.
zorromaster
Semi
Semi
Beiträge: 195
Registriert: Do 19. Jan 2006, 10:34
Wohnort: Niederösterreich

Beitrag von zorromaster »

Hallo,

mein persönlicher Rat: Wenn du schon aufrüstest, dann sieh dich gleich in der Preisklasse der 120 um; deine alten Boxen waren ja auch nicht soo billig (und wirst sie auch noch gut verkaufen können). Wenn du jetzt 2.000 Euro wirklich gut investierst, dann erzielst du auch eine DEUTLICHE Verbesserung. Mir selbst zum Beispiel war nach Durchsicht des Nubert-Sortiments rasch klar: Es wird eine Nuwave 125 oder keine.

Dein alter Verstärker genügt sicher. Ich selbst betreibe einen NAD 317, auch schon etwas älter; aber in 12-Uhr-Stellung fürchte ich immer, die Fensterscheiben könnten rausfliegen . . .

Von den T+A kann ich dir die TAL x2.1 (oder so ähnlich) empfehlen, kostet (UVP) so 2.100 EUR und eignet sich auch ganz gut für Jazz. Besuche ein paar Händler und hör dir auf Glück ein paar Fabrikate an, auch wenn du sie nicht kennst.
Aber kauf NIE zu deren Erstpreisen (UVP = Unverschämter Phantasiepreis); verhandeln und vergleichen lohnt sich immer.

Ach ja: Und es lohnt sich sicher, mal eine Nuline 120 daheim probezuhören; anders entscheiden kannst du dich später immer noch.

Gruß
zorromaster
bebobeam
gerade reingestolpert
Beiträge: 3
Registriert: Do 30. Mär 2006, 19:34

Beitrag von bebobeam »

Hallo Zorromaster,
danke für deine Antwort. Ist denn die 120er nicht zu groß für einen 20-25 qm Raum. Habe die Befürchtung, dass es Probleme mit Aufstellung wegen dröhnen gibt. Außerdem habe ich die 100er mal ausgemessen und die sind in etwa so groß wie meine B&W. Die 120er erscheinen mir dann doch sehr wuchtig. Der Klangunterschied zwischen B&W und 100ern dürfte doch auch schon deutlich sein, oder? Laut verschiedener Tests auf Nubertseite spielen die 100er doch auch ne Klasse höher, oder nicht. Werde wohl wirklich mal Probe hören müssen.
Gruß Bebobeam
Littlehonk
Semi
Semi
Beiträge: 108
Registriert: Mo 2. Jan 2006, 18:45
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von Littlehonk »

Hallo bebobeam,

ich kann dir zwar nix zu den Boxen anderer Fabrikate sagen, aber ich war heute in Schwäbisch Gmünd und hab die ganzen Standboxen verglichen. Wenn du die Möglichkeit hast und den Bass an deinem Verstärker runterregeln kannst, dann ganz klar meine Empfehlung für die 120. Die ist verglichen mit allen anderen, auch der 125, in meinen Augen über jeden Zweifel erhaben. So auch der Eindruck eines anderen Pärchens, dass die ganzen zwei Stunden alle möglichen CDs durchgehört hat. Die bauen eine solche Bühne auf, gigantisch. Auch die Stimmverständlichkeit ist viel besser als bei allen anderen. Die 100er klingt nicht ganz so klar und kann mit der größeren weder mit noch ohne ATM mithalten. Mit ATM kommt sie aber schon relativ nahe ran, aber auf keinen Fall ganz. Ich würde aber auf Grund des relativ kleinen Zimmers auf die 120er verzichten, wenn du nicht die Möglichkeit der Bassregulation hast, ansonsten ist das Irrsinn.

Hoffe dir geholfen zu haben!

Gruß
Heiko
zorromaster
Semi
Semi
Beiträge: 195
Registriert: Do 19. Jan 2006, 10:34
Wohnort: Niederösterreich

Beitrag von zorromaster »

bebobeam hat geschrieben:... Ist denn die 120er nicht zu groß für einen 20-25 qm Raum...... Die 120er erscheinen mir dann doch sehr wuchtig. . . . . Der Klangunterschied zwischen B&W und 100ern dürfte doch auch schon deutlich sein, oder? Laut verschiedener Tests auf Nubertseite spielen die 100er doch auch ne Klasse höher, oder nicht.
Gruß Bebobeam
Ja, zu großen Lautsprechern in kleinen Räumen gibt es die unterschiedlichsten Erfahrungen und Meinungen. Benutz mal die Suchfunktion im Forum und frag Hotline/Händler. Auf jeden Fall solltest du mit der Anschaffung warten, bis du endgültig sicher bist, welchen Raum du zur Verfügung hast.

Der Klangunterschied zwischen Nubert und B&W ist deutlich. Letzlich musst du entscheiden, welcher Charakter dir da eher zusagt. Ich hatte vorigen Herbst eine Nuwave 125 und eine B&W 703 im Wohnzimmer (dazu noch eine Triangle Celius); und so schlecht, wie manche hier vielleicht glauben oder hoffen oder behaupten mögen, hat die 703 nicht abgeschnitten, selbst wenn man ihren satten Mehrpreis berücksichtigt. Es bleibt immer Geschmacksache. Obwohl ich selbst immer schon einen anderen Klangcharakter bevorzugte, kann ich die B&W-Fans gut verstehen. Sie müssen halt mehr Geld ausgeben - wie bei Mercedes: da kostet der Stern auch extra.
Audiophilius
Star
Star
Beiträge: 711
Registriert: Sa 5. Feb 2005, 15:04
Wohnort: Im Weserbergland
Has thanked: 1 time
Been thanked: 5 times

Beitrag von Audiophilius »

Hi bebobeam,

habe die 120 in einem 15 qm-Zimmer und bin begeistert.
Null Stress mit Dröhnen oder sonstigen Problemen, die man mit Boxen dieser Gröe u. U. haben kann/ befürchtet.
Habe mir jetzt (gerade gestern) auch mal das ATM zum Testen bestellt.

Die nuLine 100 soll der 120 halbwegs ebenbürtig sein wenn die 100-er ein ATM spendiert bekommt.
Davon (100er plus ATM) war z. B. (wenn Du darauf etwas gibst) die stereoplay kürzlich sehr begeistert und ordnet sie klanglich mit genau so hoher Punktzahl ein wie die 125 ohne ATM.

Ich war auch schon mal in Gmünd und habe dort die 100 und die 120 jeweils ohne ATM getestet. Zu der Zeit hatte ich die 120-er aber schon... Ich fand die 100 ohne ATM in Gmünd gut, aber der 120 klar unterlegen. 100 plus ATM habe ich noch nicht gehört. Die 100 wurde ja auch "aufgebohrt" (neues Terminal etc., siehe Datenblatt).

Es gibt hier Einige im Forum, die die 120 in kleinen Räumen (12-20 qm) betreiben und sehr zufrieden sind. Bei mir dürfte entscheidend sein, dass ich trotz des kleinen Raumen (ist wirklich "nur" ein Hörraum ohne Kompromisse in andere Richtung, also Optik etc.) die Boxen recht weit entfernt von der Rückwand stehen habe. Das ist bei den 120ern sicherlich nicht unwichtig.

Noch eins: Wenn die Dinger kommen, dann gib` Ihnen Zeit. Ich kann berichten, dass ich sehr hohe Erwartungen hatte, dann zunächst ein wenig "enttäuscht" war und dann aber nach Einspielen aus dem Staunen nicht mehr heraus kam. Ich bin jetzt seit über einem Jahr top zufrieden, habe durchaus einen recht hohen Anspruch und trotzdem kein Verlangem nach war Anderem/ Besseren. Ich meine, dass die 120 in der 4.000/5.000-Euro-Klasse spielt. Kenne auch die Dynaudio und B&Ws in der Preisklasse bis 5.000 € an meiner Anlage. Habe aber die 120 genommen - und das lag nicht nur am Preis!
Littlehonk
Semi
Semi
Beiträge: 108
Registriert: Mo 2. Jan 2006, 18:45
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von Littlehonk »

Audiophilius hat geschrieben:Davon (100er plus ATM) war z. B. (wenn Du darauf etwas gibst) die stereoplay kürzlich sehr begeistert und ordnet sie klanglich mit genau so hoher Punktzahl ein wie die 125 ohne ATM.
Die sind wahrscheinlich taub, anders kann mans nicht ausdrücken. Selbst mit ATM bei der 100er ist die 120er noch überlegen.

Gruß
Heiko
Audiophilius
Star
Star
Beiträge: 711
Registriert: Sa 5. Feb 2005, 15:04
Wohnort: Im Weserbergland
Has thanked: 1 time
Been thanked: 5 times

Beitrag von Audiophilius »

@ Littlehonk:

Bin ich vermutlich ("vermutlich" deshalb, weil ich selbst die 120 gegen 100/ATM nicht gehört habe) mit einverstanden, habe ja auch nur "zitiert" und habe wie gesagt die 120 auch selbst der 100 vorgezogen.
Aber: stereoplay hat die 120 noch nie getestet!
Ich sprach von der 125 (Test aus 2003) im Vergleich zur 100 plus ATM (Test aus 2006).

Vorschlag an bebobeam: Nubert-Hotline anrufen. Da wird immer geholfen. Und/oder: bestellen und testen 8)

Boris
Benutzeravatar
NuWriter
Profi
Profi
Beiträge: 346
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 03:05
Wohnort: Bremen

Beitrag von NuWriter »

Ich habe die 100 und 120 zuhause getestet und kann auch nur bestätigen, das die 120 der 100 überlegen ist. Die 120 ist einfach ein souveräner Lautsprecher, den man - je länger man ihn hat - immer mehr zu schätzen weiss.

Ob es bei Dir dröhnt oder nicht kann nur der Praxistest beantworten, das hängt im wesentlichen vom Raum, der Einrichtung und der Aufstellung ab. Eine Box ohne Bassfundament wird natürlich weniger zum Dröhnen neigen, aber das heisst letztendlich auf einen substanziellen Bass zu verzichten.
[size=75][b] NuLine:[/b] 2x 120, CS-70, 2x DS-60, CS-40
[b]AVR:[/b] Yamaha RX-V2600 [b]DVD:[/b] Onkyo DV-SP402E
[b]TV:[/b] Panasonic TH-D42PF72E [b]SAT:[/b] Technisat DigiCorder S2[/size]
Audiophilius
Star
Star
Beiträge: 711
Registriert: Sa 5. Feb 2005, 15:04
Wohnort: Im Weserbergland
Has thanked: 1 time
Been thanked: 5 times

Beitrag von Audiophilius »

Hi nuwriter,

wir haben ja - was die Boxen anbelangt - bekanntermaßen das gleiche Equipement.
Bin auch TOP-zufrieden.
Sehe gerade, dass Du auch den CS 40 gelistet hast.
Ist das bei Dir der back surround? Homogen zu den DS 60 ?
Ich fahre zur Zeit "nur" 5.1.
Wenn ich in der Mitte sitze ist das 1A, die DS 60 machen einen super virtuellen back surround.
Links und rechts davon sieht es anders aus.
Ich wollte eigentlich 2 x DS 50 nehmen. ist der CS 40 besser?

Boris
Antworten