Seite 2 von 3
Re: Welcher AVR ???
Verfasst: Di 4. Apr 2006, 11:56
von Inder-Nett
schuppy hat geschrieben:Ich höre auch nicht die Unterschiede, schon gar nicht innerhalb einer Preisklasse. Aber jeden, der ein feineres Gehör hat, für einen technischen Vollidioten zu halten, hat schon etwas....

Da legst Du mir jetzt was in den Mund, was ich so nicht geschrieben habe.
Um einen AVR falsch zu bedienen/einzustellen muss man kein Vollidiot sein, bei den meisten AVRs genügt es schon, dass man sich an die Bedienungsanleitung hält (so man diese vor lauter "Vergleichshören" überhaupt in der Hand hatte) oder sich blind auf das Auto-Setup verlässt.
g.vogt hat geschrieben:...der 4306 kostet wohl eher so um die 1.700 Euro und mein erster Gedanke angesichts des relativ kleinen nuWave-Sets war dann prompt, dass hier ein bisschen "mit Kanonen auf Spatzen" geschossen wird...
Würde ich so nicht sagen.
Der 4306 unterscheidet sich im DSP-, Vor- und Endstufen-Teil nicht signifikant von den "kleineren" Denons und die nuWaves sind damit sicher nicht "überfordert".
Der deutlich höhere Preis des 4306 gegenüber AVRs dieser Geräteklasse resultiert aus einem relativ umfangreichen Bundle an Zusatz-Funktionen (USB-, Ethernet- und Netzwerk-Schnittstellen + Denon-Link), die andere Geräte nicht haben und die sich mit Sicherheit nicht auf den "Klang" auswirken.
Wenn er diese Funktionen nicht benutzt, dann hätte es tatsächlich auch ein Geräte für den halben Preis getan.
mcBrandy hat geschrieben:Ein anderer AVR wäre nach der Yamaha RX-V2600. Wennst auf Spielereinen wie DSP usw. stehst, würde ich dir den Yamaha empfehlen.
Gerade wegen der DSP-Section würde ich den Yamaha nicht unbedingt bevorzugen.
Das Einmess-System mit dem "Audyssey MultEQ XT" ist der Yamaha-Lösung mit Sicherheit überlegen.
Die Standard-DSP-Programme (Dolby + DTS) sind Implementierungen von vordefinierten Standards, da können sich die Hersteller in keiner Weise voneinander abheben.
Und die Yamaha-eigenen DSP-Programme sind in meinen Augen völlig verzichtbar.
Verfasst: Di 4. Apr 2006, 12:04
von bony
g.vogt hat geschrieben:
Ich will ja Sauschwob (was für ein Nick

) nix unterstellen, aber ich werde aus seinen Fragen auch insofern nicht schlau dass nicht klar wird, ob und was ihm denn am Klang des 4306 nicht gefällt.
Das versteht wohl nur ein "rächter Sauschwob", der selbstverständlich immer hinterfrägt, ob es nicht doch noch billiger oder besser geht, bzw. ob man nicht irgendwo noch was sparen kann - das man an anderer Stelle wieder mit vollen Händen ausgibt.

Verfasst: Di 4. Apr 2006, 12:50
von mcBrandy
Hi
@Inder-Nett
Inder-Nett hat geschrieben:Die Standard-DSP-Programme (Dolby + DTS) sind Implementierungen von vordefinierten Standards, da können sich die Hersteller in keiner Weise voneinander abheben.
Und die Yamaha-eigenen DSP-Programme sind in meinen Augen völlig verzichtbar.
Da muss und will ich dir widersprechen. Die DSP-Programme von Yamaha sind einzigartig. Und da kommen die DSP-Programme von Denon, HK usw. nicht ran.
Was allerdings stimmt, ist das Einmesssystem. Das ist schlecht von Yamaha. Aber jedes eingemessene System kann man manuell nachregeln und man sollte es auch.
@Gerald
Hab die Preise für den 4306 nicht im Kopf gehabt. Die 1000 Euro waren für den kleiner Bruder (3806), oder?
Gruss
Christian
Verfasst: Di 4. Apr 2006, 13:20
von Logan68
Gruesse,
wenn lediglich der DVD Spieler einen HDMI Anschluss hat, wuerde ich eher direkt verbinden und die restlichen Geraete ueber YUV durchschleifen. Die Notwendigkeit den Receiver zu tauschen sehe ich hier nicht. Habe das gleiche Szenario mit einem Yamaha 1500.
Verfasst: Di 4. Apr 2006, 14:54
von EgoManiac
Zu den Yamaha-DSPs:
Ich fand die DSP-Programme auch immer katastrophal. Aber mein Yamaha-1500 hat mich eines besseren belehrt. Man muss zwar viel fallweise umschalten, aber das Jazz-Programm kann je nach Jazz-Song göttlich klingen.
Die Cinema-Programm sind ebenfalls sehr spezifisch. Das falsche Programm ausgewählt, mag man vorschnell urteilen. Das richtige Programm zum richtigen Film ist ein Hörgenuss. Dagegen fallen die vordefinierten Standard-Programme richtig langweilig aus.
Im Direktvergleich Denon 2106 / Yamaha 1500 klangen die Effekte im Standard-Programm deutlich räumlicher und dadurch realistischer. Mit Cinema Spectacle war der Höreindruck z.B. bei Gladiator gigantisch.
Verfasst: Di 4. Apr 2006, 15:56
von Ramius
g.vogt hat geschrieben:...
Ich will ja Sauschwob (was für ein Nick

) nix unterstellen, aber ich werde aus seinen Fragen auch insofern nicht schlau dass nicht klar wird, ob und was ihm denn am Klang des 4306 nicht gefällt.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
wenn ich das richtig verstanden habe, dann ist er mit dem 4306 sehr zufrieden. Nur hat er schon länger hier im Forum mitglesen und das ist, was Denon AVRs angeht tötlich. Die kommen im Nuforum (ob zurecht oder nicht, kann ich nicht beurteilen) nunmal recht schlecht weg...wie fast alle AVRs. So ganz kann ich das leider nicht immer nachvollziehen.
Zumal mich mal interessieren würde: Sind es die Vorstufen der AVRs oder die Endstufen, die gegenüber Stereo-VV das nachsehen haben...

Verfasst: Di 4. Apr 2006, 16:23
von K.Reisach
Zumal mich mal interessieren würde: Sind es die Vorstufen der AVRs oder die Endstufen, die gegenüber Stereo-VV das nachsehen haben...
Endstufen.
Platzmangel eben. Dabei ist es garnicht mal so das NT (ausser alle Kanäle werden voll belastet -->praxisfremd), sondern die Transistorbestückung und Kühlung.
Ein 7 Kanaler ist mit 14 End-Ts nahezu vollgestopft bei gescheiter Kühlung. Das ist gerade mal das, was NÖTIG ist.
Gute Stereoverstärker/Endstufen haben hingegen mind. 4/Kanal oder noch deutlich mehr (5-6 Paare/Kanal sind bei guten Stufen üblich).
Das wars aber noch nicht. Ein AMP besteht nicht nur aus End-Ts, auch eine dicke Treiberstufe gehört hinein und die will auch irgendwie ein wenig Kühlung abbekommen und lässt sich auch nicht so mit ganz wenigen Bauteilen realisieren...
So kommt es, dass selbst Boliden gerade mal das Niveau von viel. 500 Euro Stereoendstufen erreichen. Traurig aber wahr
Ab einem bestimmtem Niveau ist es gehörmässig aber zum Glück irrelevant, so sind Geldausgaben von mehreren 1000 Euro eigentlich nicht *nötig*.
Gruß, Kevin
Verfasst: Di 4. Apr 2006, 17:17
von FwvG
Ramius hat geschrieben:
wenn ich das richtig verstanden habe, dann ist er mit dem 4306 sehr zufrieden. Nur hat er schon länger hier im Forum mitglesen und das ist, was Denon AVRs angeht tötlich. Die kommen im Nuforum (ob zurecht oder nicht, kann ich nicht beurteilen) nunmal recht schlecht weg...wie fast alle AVRs. So ganz kann ich das leider nicht immer nachvollziehen.
Zumal mich mal interessieren würde: Sind es die Vorstufen der AVRs oder die Endstufen, die gegenüber Stereo-VV das nachsehen haben...

Hi,
genau, so ist das. Bis zum 3805 könnte ich das Teilen, aber der 4306 ist schon einen richtiger Schritt nach vorne nicht nur von den Gimmicks die er sonnst noch hat.
Dieses Gerät wird auch von nicht Werbefinanzierten Zeitschriften durchaus sehr gelobt.
Der Geschmack ist halt verschieden, ich mag meine 4306/3910 Kombi fürs HK, Stereo höre ich eh mit dem Gerät nicht.
Und ich hatte schon einiges an Herstellern und Receivern, für Stereo würde ich eh für meinen Teil eine Vor- Endkombi nehmen.
Was mir an Yamaha nicht gefällt ist der übertriebene Bassanteil, aber so geht es auch anderen, dann lieber den grossen Onkyo
Jetzt aber auf mich

Verfasst: Mi 5. Apr 2006, 16:17
von Ramius
Interpretiere ich das jetzt mal laienhaft so:
Die kostengünstigste Lösung wäre also einen gut ausgestatteten AVR nehmen und dazu noch gescheite Endstufen (Vincent, Sherwood, Alesis, Sac Igel oder ähnliches). So bekommt man am ehesten eine gute Surround- und Stereo-Lösung in einem Gerät (ich zähle mal Endstufen als zu den Boxen gehörend, da man da nichts zu bedienen hat).

Verfasst: Mi 5. Apr 2006, 16:42
von Meister Li
Ramius hat geschrieben:Interpretiere ich das jetzt mal laienhaft so:
Die kostengünstigste Lösung wäre also einen gut ausgestatteten AVR nehmen und dazu noch gescheite Endstufen (Vincent, Sherwood, Alesis, Sac Igel oder ähnliches). So bekommt man am ehesten eine gute Surround- und Stereo-Lösung in einem Gerät (ich zähle mal Endstufen als zu den Boxen gehörend, da man da nichts zu bedienen hat).

Gab es da nicht noch die Diskussion um den Vorstufenklang, die da einen Strich durch die Rechnung machen könnte?
Wie auch immer - bei einer Neuanschaffung (erst recht bei höheren Preisdimensionen) würde ich schon mal daran denken, dass es neue Tonstandards gibt... Dolby Digital Plus oder so ähnlich. Halt das, was auf den HD-DVDs oder Blue-Rays drauf ist. Also ich würde heute kein Geld mehr für die Technik von gestern ausgeben - auch wenn die neuen Formate heute noch nicht am Fliegen sind... aber bis Weihnachten tut sich da bestimmt einiges.
Aber von daher ist eine Investition in eine gute Endstufe schon eine gute - und zeitlose - Sache.