Verfasst: Do 6. Apr 2006, 10:56
... der Punkt geht an dich, Gerald.
Gruß, Andreas
Gruß, Andreas
Boxen, Tontechnik und Klangphilosophie
https://nubert-forum.de/nuforum/
Man danktbuze hat geschrieben:super schaubild danke tiyuri das verdeutlicht die sache nochmal enorm.
elchhome hat geschrieben:Nein! Den Rumpelfilter gibt's nur bei aktiven Komponenten: aktiven Subwoofern, aktiven Boxen, schaltbar im (Stereo)-Verstärker. Ich habe noch von keinem passiven LS gehört, der einen Rumpelfilter hat ...tiyuri hat geschrieben:Letzten Endes werden auch 2- und 2 1/2-Wege-Systeme meist zu tiefen Frequenzen hin durch ein sogenanntes Rumpelfilter begrenzt, welches den Lautsprecher vor tief(st)en (subsonischen) Frequenzen schützen soll.
Ja, richtig:tiad hat geschrieben:Meines Wissens, werden beim Einsatz eines ABL Moduls bzw. ATMs die gen. Rumpelfilter mit 24db/Oktave eingesetzt. Richtig?
Aktives Bass-Linearisierungs-Modul ABL-5/50 hat geschrieben:... Deshalb wird der Pegel unter 48 Hz mit zusätzlichen Filtern 4. Ordnung (24 dB / Oktave) abgesenkt.
Diese "Rumpelfilter" sind so ausgelegt, dass die Impulsverarbeitung im Bassbereich nicht hörbar beeinträchtigt wird.
Das stell ich mir schwierig vor. 24db/Okt bei 48Hz ist schon heftig.tiyuri hat geschrieben:Aktives Bass-Linearisierungs-Modul ABL-5/50 hat geschrieben:... Deshalb wird der Pegel unter 48 Hz mit zusätzlichen Filtern 4. Ordnung (24 dB / Oktave) abgesenkt.
Diese "Rumpelfilter" sind so ausgelegt, dass die Impulsverarbeitung im Bassbereich nicht hörbar beeinträchtigt wird.
teite hat geschrieben:Das stell ich mir schwierig vor. 24db/Okt bei 48Hz ist schon heftig.Aktives Bass-Linearisierungs-Modul ABL-5/50 hat geschrieben:... Deshalb wird der Pegel unter 48 Hz mit zusätzlichen Filtern 4. Ordnung (24 dB / Oktave) abgesenkt.
Diese "Rumpelfilter" sind so ausgelegt, dass die Impulsverarbeitung im Bassbereich nicht hörbar beeinträchtigt wird.
Code: Alles auswählen
dB-Wert/10
P = Po 10 <-> dB-Wert = 10 log( P/Po )
-24/10 -2,4 2,4
P/Po = 10 = 10 = 1/10 = 1/251,1 = 0,4%