Hi Inder-Nett!
Wie ich Deiner Sig entnehme, hast Du fast die nuLine-Kombi, die ich vorhabe zu kaufen. Bis auf den Sub, da werde ich den AW-560 nehmen.
Wie bist Du zufrieden - insbesondere mit dem CS-40?
Das ich bzgl. Center ziemliche Platzprobleme habe, inwieweit ist der bei Dir eingebaut? Stimmt die angegebene Tiefe von 38,5 cm inkl. Gitter? Wieviel Platz nimmt bei Dir hinten am CS-40 das Kabel ein?
Bei mir wäre der CS-40 hinten direkt an der Wand. Seitlich könnte ich so jeweils ca. 5 cm Abstand schaffen. Reicht das so, wegen Klang/Akustik?
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Fragen zu Kabel
Sicherlich hat er die verschiedenen Varianten für unterschiedliche Geräte verwendetHaferflocke hat geschrieben:Wie beide? Hast Du den DVDP doppelt digital angeschlossen? Das geht? Ich dachte, es darf nur eine Variante von digital sein.Klempnerfan hat geschrieben:Ich benutze beide Varianten, für DVDP, Konsolen, ect.. und außer, dass ich die optische Verbindung nicht über lange Strecken wählen wurde, habe/höre ich bei mir keine Unterschiede.

Ich habe den DVD-Spieler übrigens mal über beide Varianten angeschlossen, optisch auf den DVD-Eingang und per Coax an den CD-Eingang - kein Unterschied feststellbar...
Die Maß-Angaben vom Nubert sind alle korrekt.Haferflocke hat geschrieben:...bzgl. Center ziemliche Platzprobleme ... inwieweit ist der bei Dir eingebaut? Stimmt die angegebene Tiefe von 38,5 cm inkl. Gitter? Wieviel Platz nimmt bei Dir hinten am CS-40 das Kabel ein?
Bei mir wäre der CS-40 hinten direkt an der Wand. Seitlich könnte ich so jeweils ca. 5 cm Abstand schaffen. Reicht das so, wegen Klang/Akustik?
Bei mir stehen die vorderen Boxen alle in Regal-Fächern in der Schrankwand, der Center hat da noch ca. 5 cm Luft zur Wand.
Die wandnahe Aufstellung ist genau wie die Aufstellung in Regalfächern äußerst kritisch und wirkt stark klangverfälschend.
Die Nubert-Boxen sind dafür scheinbar besonders empfindlich, weil sie auf linearen Frequenzgang bei freier Aufstellung getrimmt sind. Regal und Wand produzieren Reflexionen und eine Bass-Überhöhung.
Ich habe diese Probleme jetzt einigermaßen in den Griff bekommen, indem ich die Regalfächer mit Akustik-Schaum ausgekleidet haben und über den EQ des Receivers eine leichte Mitten-Anhebung reinnehme.
Das automatische Einmess-System des Yamahas hat dieses Problem übrigens nicht zufriedenstellend ausgleichen können und einfach so nach Gehör war's auch kaum möglich. Erst nachdem ich beim nuDay die geglätteten Mess-Diagramme gesehen und mit meinen eigenen Messungen (sehr wellig wegen der Raum-Einflüsse) verglichen hatte fand ich eine einigermaßen saubere Einstellung.
Hinzu kommt, dass viele Filme und Fernseh-Programme (vor allem der Mono- bzw. Center-Kanal) mit einer äußerst fragwürdigen Qualität (dünn und extrem Mitten-betont) abgemischt sind.
Habe letzten Endes im Receiver ein zweites Setup programmiert, um für Filme den Center mit einer ganz anderen Charakteristik (starke Bass- und Höhen-Anhebung) zu fahren.
Bei Musik bevorzuge ich das DSP-Programm Neo:6 Music (ein dts-Standard-Programm), da wird der Center nur sehr sehr schwach angesteuert, um die Wiedergabe der mittigen Stimmen/Instrumente etwas abzurunden. Dafür ist eine lineare Abstimmung besser, aber dazu braucht's keine so große Box.
Alles in Allem würde ich aufgrund dieser Erfahrungen heute den CS-40 für die Mitte eher für einen Overkill halten.
Habe mal zum Probieren einen DS-50 da hin gelegt, geht genauso gut, nimmt weniger Platz weg und ist erheblich günstiger. Ist halt nur nicht der gewohnte symmetrische Center-Look

Den CS-40 habe ich letzten Endes nur behalten, weil er gut aussieht und ich zu faul war, ihn zurückzuschicken.
-
- Semi
- Beiträge: 69
- Registriert: Di 19. Apr 2005, 10:06
Ich hatte das so verstanden, dass ein Center seitlich strahlt und deswegen an den Seiten Spielraum sein sollte. Nach hinten würde nichts passieren und daher auch kein Platz erforderlich.Inder-Nett hat geschrieben:Bei mir stehen die vorderen Boxen alle in Regal-Fächern in der Schrankwand, der Center hat da noch ca. 5 cm Luft zur Wand.
Die wandnahe Aufstellung ist genau wie die Aufstellung in Regalfächern äußerst kritisch und wirkt stark klangverfälschend.
Echt, mit 'nem DS-50 geht das auch? Nach dem was Du alles geschrieben hast, würde ich mit einer nuLine 30 als Center doch besser fahren?Inder-Nett hat geschrieben:Alles in Allem würde ich aufgrund dieser Erfahrungen heute den CS-40 für die Mitte eher für einen Overkill halten.
Habe mal zum Probieren einen DS-50 da hin gelegt, geht genauso gut, nimmt weniger Platz weg und ist erheblich günstiger. Ist halt nur nicht der gewohnte symmetrische Center-Look
Allerdings hatte woanders jemand von negativen Erfahrungen berichtet, als er einen Front-LS hingelegt hat, um ihn als Center zu benutzen. Der Klang war wohl nicht so berauschend.
Hallo,
Wenn ein Chassis, in Abhängigkeit von der Wellenlänge eine Grenzfläche "sieht", steigt der Wirkungsgrad (Strahlungsimpedanz!) in diesem Bereich und der Direktschall wird verfärbt. Das betrifft den Bass aber auch den Grundton. Den Tiefbass aber nicht viel mehr als bei freier Aufstellung.
Ein bündiger Einbau im Regal hat aber sogar viele Vorteile (besserer Wirkungsgrad, kaum Kantenreflexionen usw). Man muss halt nur die Frequenzgang-Korrektur im Vergleich zur freien Aufstellung berücksichtigen. Eine reine Mittenanhebung reicht da nicht. Viele Studiomonitore haben eine schaltbare Bafflestep-Entzerrung für verschiedene Raumaufstellungen (frei, Wand, Ecke), das wünschte ich mir auch bei Hifi-LS. Der Wandlautsprecher hat sie ja offensichtlich jetzt.
Die Center von Nubert scheinen mir in der Weiche die nahe Grenzfläche durch den TV vermutlich berücksichtigt zu haben, zumindest wenn man sich die Dokus zu den Centern anschaut.
Vielleicht kann die NSF die Messungen der Bafflestep-Korrektur mal veröffentlichen oder Korrekturkurven für verschiedene Aufstellungen veröffentlichen?
cu,
Stefan
Das ist leider ein Problem von fast allen Hifi-Lautsprechern. Sie sind für einen linearen Freifeldfrequenzgang abgestimmt, was im Raum eine ziemliche Katastrophe bewirkt. Der rückwärts abgestrahlte Schall wird im Raum reflektiert und bewirkt eine Verfärbung im Diffusschall. Das passiert, wenn die Wellenlängen grösser werden und sich um die Schallwand (Baffle) beugen (Bafflestep!). Es gibt auch Interferenzen zwischen dem reflektiertem Schall der Frontwand und dem der Box.Inder-Nett hat geschrieben:Bei mir stehen die vorderen Boxen alle in Regal-Fächern in der Schrankwand, der Center hat da noch ca. 5 cm Luft zur Wand.
Die wandnahe Aufstellung ist genau wie die Aufstellung in Regalfächern äußerst kritisch und wirkt stark klangverfälschend.
Die Nubert-Boxen sind dafür scheinbar besonders empfindlich, weil sie auf linearen Frequenzgang bei freier Aufstellung getrimmt sind. Regal und Wand produzieren Reflexionen und eine Bass-Überhöhung.
Wenn ein Chassis, in Abhängigkeit von der Wellenlänge eine Grenzfläche "sieht", steigt der Wirkungsgrad (Strahlungsimpedanz!) in diesem Bereich und der Direktschall wird verfärbt. Das betrifft den Bass aber auch den Grundton. Den Tiefbass aber nicht viel mehr als bei freier Aufstellung.
Ein bündiger Einbau im Regal hat aber sogar viele Vorteile (besserer Wirkungsgrad, kaum Kantenreflexionen usw). Man muss halt nur die Frequenzgang-Korrektur im Vergleich zur freien Aufstellung berücksichtigen. Eine reine Mittenanhebung reicht da nicht. Viele Studiomonitore haben eine schaltbare Bafflestep-Entzerrung für verschiedene Raumaufstellungen (frei, Wand, Ecke), das wünschte ich mir auch bei Hifi-LS. Der Wandlautsprecher hat sie ja offensichtlich jetzt.
Die Center von Nubert scheinen mir in der Weiche die nahe Grenzfläche durch den TV vermutlich berücksichtigt zu haben, zumindest wenn man sich die Dokus zu den Centern anschaut.
Vielleicht kann die NSF die Messungen der Bafflestep-Korrektur mal veröffentlichen oder Korrekturkurven für verschiedene Aufstellungen veröffentlichen?
cu,
Stefan
HK: Denon DN-500AV, The Truth B2031A PC: Genelec 8020
die hifige Dreifaltigkeit: jAHwe, jesUS und der heilige JEist
die hifige Dreifaltigkeit: jAHwe, jesUS und der heilige JEist
Der Center hat die Bassreflex-Öffnung an der Seite, braucht also nach hinten keinen Platz zum "atmen".Haferflocke hat geschrieben:Ich hatte das so verstanden, dass ein Center seitlich strahlt und deswegen an den Seiten Spielraum sein sollte. Nach hinten würde nichts passieren und daher auch kein Platz erforderlich.
Unabhängig davon passiert all Das, was teilte beschrieben hat, d.h. die Abstrahlung "nach vorn" geht zum Teil auch um die Ecken der Frontplatte rum, wird an der Wand reflektiert, dieser reflektierte Schall mischt sich mit der direkten Abstrahlung und bildet Interferenzen...
Passiert übrigens nicht nur im Regal, sondern auch bei zu wandnaher Aufstellung auf dem Boxenständer.
Bei bündigem Einbau in die Regal-Front sollte überhaupt kein "Bafflestep" entstehen, man muss nur die Lücken um die Box herum schließen, oder?teite hat geschrieben:Ein bündiger Einbau im Regal hat aber sogar viele Vorteile (besserer Wirkungsgrad, kaum Kantenreflexionen usw). Man muss halt nur die Frequenzgang-Korrektur im Vergleich zur freien Aufstellung berücksichtigen. Eine reine Mittenanhebung reicht da nicht. Viele Studiomonitore haben eine schaltbare Bafflestep-Entzerrung für verschiedene Raumaufstellungen (frei, Wand, Ecke), das wünschte ich mir auch bei Hifi-LS.
Die Stirnseite des Regals wird zur Schallwand, was letzten Endes nur eine Verbesserung des Wirkungsgrades im Tiefton-Bereich bedeutet. Zusammen mit den Hochton-Schalter... bleibt nurnoch eine Lücke in den Mitten...
Hallo,
Ich hab mal ne Simulation der nuLine30 mit dem Bafflesimulator Edge gemacht:
Bafflestep im Freifeld:

Man sieht den 6db Wirkungsgradabfall, der sich so natürlich nur im Freifeld ergibt. Im Raum verringert sich der Wirkungsgradverlust im Bass wieder durch die grossen Wellenlängen.
Für die Eckfrequenz vom BS gibts ne Faustformel f=c/(3*Schallwandbreite). Bei der NL30 kommen dann so ca. 540Hz raus.
So würde eine BS-Kompensation für einen linearen Freifeld FG aussehen:

cu,
Stefan
Es entsteht kein Step das ist richtig, man hat dann eine endlose Schallwand. Wenn man Absorber zum "Einschliessen" der Box nimmt, kann man durch ein leichtes nach hinten verschieben sogar eine engere Abstrahlung erreichen.Inder-Nett hat geschrieben:Bei bündigem Einbau in die Regal-Front sollte überhaupt kein "Bafflestep" entstehen, man muss nur die Lücken um die Box herum schließen, oder?teite hat geschrieben:Ein bündiger Einbau im Regal hat aber sogar viele Vorteile (besserer Wirkungsgrad, kaum Kantenreflexionen usw). Man muss halt nur die Frequenzgang-Korrektur im Vergleich zur freien Aufstellung berücksichtigen.
Ich hab mal ne Simulation der nuLine30 mit dem Bafflesimulator Edge gemacht:
Bafflestep im Freifeld:

Man sieht den 6db Wirkungsgradabfall, der sich so natürlich nur im Freifeld ergibt. Im Raum verringert sich der Wirkungsgradverlust im Bass wieder durch die grossen Wellenlängen.
Für die Eckfrequenz vom BS gibts ne Faustformel f=c/(3*Schallwandbreite). Bei der NL30 kommen dann so ca. 540Hz raus.
So würde eine BS-Kompensation für einen linearen Freifeld FG aussehen:

cu,
Stefan
HK: Denon DN-500AV, The Truth B2031A PC: Genelec 8020
die hifige Dreifaltigkeit: jAHwe, jesUS und der heilige JEist
die hifige Dreifaltigkeit: jAHwe, jesUS und der heilige JEist