Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Fragen zu Kabel
-
- Semi
- Beiträge: 69
- Registriert: Di 19. Apr 2005, 10:06
Fragen zu Kabel
Bin dabei erstmalig mir ein Heimkino einzurichten.
Habe mich für nuLine 30, DS-50 und AW-560 entschieden. AVR wird der Onkyo 603.
Soll ich die Kabel auch gleich bei Nubert kaufen oder lieber woanders?
(Ich hoffe, die Frage ist hier erlaubt).
Für die DS-50 brauche eine Länge von 15 Metern.
Was brauche ich, um den Subwoofer mit dem AVR zu verbinden?
Nur ein Kabel (z. B. nuCable Y-Sub 5)? Oder noch andere? Habe gesehen, dass so ein Sub mehrere Anschlüsse hinten hat (wozu?)? Als Länge brauche ich 15 Metern.
Was brauche ich, um DVD-Player etc. mit dem AVR zu verbinden?
Auch nur ein Kabel? Was ist besser: Koaxial oder Optisch? Wo sind die Unterschiede?
Meine DVB-T-Box hat einen Anschluss mit der Bezeichnung SPDIF. Was ist das? Bei den technischen Daten steht dazu was von Koaxial.
Fragen über Fragen Ich hoffe, Ihr könnt mir helfen.
Habe mich für nuLine 30, DS-50 und AW-560 entschieden. AVR wird der Onkyo 603.
Soll ich die Kabel auch gleich bei Nubert kaufen oder lieber woanders?
(Ich hoffe, die Frage ist hier erlaubt).
Für die DS-50 brauche eine Länge von 15 Metern.
Was brauche ich, um den Subwoofer mit dem AVR zu verbinden?
Nur ein Kabel (z. B. nuCable Y-Sub 5)? Oder noch andere? Habe gesehen, dass so ein Sub mehrere Anschlüsse hinten hat (wozu?)? Als Länge brauche ich 15 Metern.
Was brauche ich, um DVD-Player etc. mit dem AVR zu verbinden?
Auch nur ein Kabel? Was ist besser: Koaxial oder Optisch? Wo sind die Unterschiede?
Meine DVB-T-Box hat einen Anschluss mit der Bezeichnung SPDIF. Was ist das? Bei den technischen Daten steht dazu was von Koaxial.
Fragen über Fragen Ich hoffe, Ihr könnt mir helfen.
- Kat-CeDe
- Star
- Beiträge: 2131
- Registriert: Sa 5. Feb 2005, 00:07
- Wohnort: Etelsen
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 16 times
- Kontaktdaten:
Hi,
mit den Kabelfragen hast Du vielleicht wieder in ein Wespennest gestochen:-)
Ich habe recht einfaches 2*2.5mm^2 genommen. Ab 10m wird meistens etwas mehr (2*4mm^2) empfohlen.
>Was brauche ich, um den Subwoofer mit dem AVR zu verbinden?
Ich habe dafür ein etwas besseres Cinchkabel von Reichelt genommen. Da dort praktisch kaum Leistung rübergeht ist es meiner Meinung nach nicht so kritisch.
>Was brauche ich, um DVD-Player etc. mit dem AVR zu verbinden?
Kommt drauf an ob nur Ton oder auch Bild. Ich leite bei mir auch alle Bildsignale über den AVR um nur einmal schalten zu müssen.
>Meine DVB-T-Box hat einen Anschluss mit der Bezeichnung SPDIF. Was ist das?
Optisch digital.
cu B.,
mit den Kabelfragen hast Du vielleicht wieder in ein Wespennest gestochen:-)
Ich habe recht einfaches 2*2.5mm^2 genommen. Ab 10m wird meistens etwas mehr (2*4mm^2) empfohlen.
>Was brauche ich, um den Subwoofer mit dem AVR zu verbinden?
Ich habe dafür ein etwas besseres Cinchkabel von Reichelt genommen. Da dort praktisch kaum Leistung rübergeht ist es meiner Meinung nach nicht so kritisch.
>Was brauche ich, um DVD-Player etc. mit dem AVR zu verbinden?
Kommt drauf an ob nur Ton oder auch Bild. Ich leite bei mir auch alle Bildsignale über den AVR um nur einmal schalten zu müssen.
>Meine DVB-T-Box hat einen Anschluss mit der Bezeichnung SPDIF. Was ist das?
Optisch digital.
cu B.,
Hallo,
zum Thema Subwooferanschluss kannst du dir exemplarisches dies hier durchlesen, gilt für alle NuSubs:
http://nubert.de/downloads/nuwave_aw_75.pdf
Lautsprecheranschlusskabel:
ICH, würde entweder das Nubert-Kabel oder ein Baumarkt-kabel nehmen, da es imho eine vernachlässigbare Rolle spielt.
Wenn dir die Optik wichtig ist, dann kannst du aber auch zu einem teureren greifen.
Benutz mal die Suchfunktion zum Thema Kabel, da wirst du sehr viel Informationen finden.
In den anderen Fragen bin ich gerade nicht ganz fit, aber da wird sich sicher noch jemand melden.
Andi
zum Thema Subwooferanschluss kannst du dir exemplarisches dies hier durchlesen, gilt für alle NuSubs:
http://nubert.de/downloads/nuwave_aw_75.pdf
Lautsprecheranschlusskabel:
ICH, würde entweder das Nubert-Kabel oder ein Baumarkt-kabel nehmen, da es imho eine vernachlässigbare Rolle spielt.
Wenn dir die Optik wichtig ist, dann kannst du aber auch zu einem teureren greifen.
Benutz mal die Suchfunktion zum Thema Kabel, da wirst du sehr viel Informationen finden.
In den anderen Fragen bin ich gerade nicht ganz fit, aber da wird sich sicher noch jemand melden.
Andi
NW85+CS45+Altmaterial momentan leider alles nur Stereo an NAD320 BEE
-
- Star
- Beiträge: 1248
- Registriert: Sa 7. Jan 2006, 12:16
Servus Haferflocke,
also beim Thema LS-Kabel würde ich dir auch zu den Nubert Kabeln raten.
Die reichen vollkommen.
War auch mal auf dem "Tripp" teure LS-Kabel bringen noch was. Mittlerweile bin ich aber der Meinung,
dass dem nicht so der Fall ist.
Sicherlich ist es so, das verschiedene Kabel den Klang in eine bestimmte Richtung "leiten".
Aber das ist ein weites Feld und einige hier im Forum sehen das sicherlich anders (Blindtest), aber für
den Einstieg reichen meiner Meinung nach die Nubert's oder auch MM-Kabel.
@ Kat-CeDe: Wespennest trifft es ganz gut.
Bei deinen restlichen Fragen halt ich mich mal vornehm zurück.
Das können andere dir besser beantworten.
Gruß,
Maik
also beim Thema LS-Kabel würde ich dir auch zu den Nubert Kabeln raten.
Die reichen vollkommen.
War auch mal auf dem "Tripp" teure LS-Kabel bringen noch was. Mittlerweile bin ich aber der Meinung,
dass dem nicht so der Fall ist.
Sicherlich ist es so, das verschiedene Kabel den Klang in eine bestimmte Richtung "leiten".
Aber das ist ein weites Feld und einige hier im Forum sehen das sicherlich anders (Blindtest), aber für
den Einstieg reichen meiner Meinung nach die Nubert's oder auch MM-Kabel.
@ Kat-CeDe: Wespennest trifft es ganz gut.

Bei deinen restlichen Fragen halt ich mich mal vornehm zurück.
Das können andere dir besser beantworten.
Gruß,
Maik
- JensII
- Star
- Beiträge: 8896
- Registriert: Di 11. Mär 2003, 17:35
- Wohnort: Zwischen den Nubis
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 16 times
SPDIF: Sony-Philips-Digital-Interface
Kannst ausgeführt sein als Coaxial und Optisch.
Coaxial kann du meist einfach ein Chinch-Kabel zum Verbinden wählen, sonst halt ein optisches mit Toslink-Steckern.
Da du ja über deine Anlage 5.1-Sound haben willst, musst du am besten alle Geräte (DVD-Player, DVB-T-Receiver......) solltest du diese Geräte via SPDIF anschließen.
Für den Sub ein einfaches Chinchkabel, dass nicht das billigste ist ist. Könnte sonst ne Brummschleife bilden. Gut sind die Nubertkabel oder Clicktronic bei Reichelt.
Als LS-Kabel kann man eigentlich alles nehmen, sollte aber min. 1,5qmm haben, bis ca 5m ok.
2,5qmm bis ca 10m und darüber 4qmm.
Wird so meist empfohlen, steht auch in den Anleitungen der Nuboxen im Downloadbereich drin. Aber da wirst du nicht all zu viel drüber raus holen, wenn du nicht frade Telefonleitung nimmst, ist meine Meinung.
Kannst ausgeführt sein als Coaxial und Optisch.
Coaxial kann du meist einfach ein Chinch-Kabel zum Verbinden wählen, sonst halt ein optisches mit Toslink-Steckern.
Da du ja über deine Anlage 5.1-Sound haben willst, musst du am besten alle Geräte (DVD-Player, DVB-T-Receiver......) solltest du diese Geräte via SPDIF anschließen.
Für den Sub ein einfaches Chinchkabel, dass nicht das billigste ist ist. Könnte sonst ne Brummschleife bilden. Gut sind die Nubertkabel oder Clicktronic bei Reichelt.
Als LS-Kabel kann man eigentlich alles nehmen, sollte aber min. 1,5qmm haben, bis ca 5m ok.
2,5qmm bis ca 10m und darüber 4qmm.
Wird so meist empfohlen, steht auch in den Anleitungen der Nuboxen im Downloadbereich drin. Aber da wirst du nicht all zu viel drüber raus holen, wenn du nicht frade Telefonleitung nimmst, ist meine Meinung.
WoZi: NuVero 11 & NuVero 7 & RS5 @ Anthem MRX540



-
- Semi
- Beiträge: 69
- Registriert: Di 19. Apr 2005, 10:06
-
- Semi
- Beiträge: 69
- Registriert: Di 19. Apr 2005, 10:06
- Klempnerfan
- Star
- Beiträge: 3786
- Registriert: Fr 13. Jan 2006, 18:52
- Wohnort: Bad Segeberg
Na ja, das mit der "Kabelfrage" warŽn Insidergag......
Hat nix mit deinen Signalkabeln zu tun.
Optisch: Keine stromführende Verbindung, gut um gar nicht erst Brummschleifen heraufzubeschwören.
Kranken manchmal an den Anschlüssen, sollten schon solide sein. Normalpreisig. Ach ja, bitte nicht biegen.
Koaxial: Es gibt ein unüberschaubares Angebot davon, von billig bis bistduverrücktsovielgeldfürnkabelkreisch.
"Fachleute" meinen, das ist die einzig wahre Anschlussvariante. Klingt besser, weicher, analoger
Da könnte man mit den verschiedensten Materialien arbeiten, die alle irgendwo klangverbessernd sind.
Ich benutze beide Varianten, für DVDP, Konsolen, ect.. und außer, dass ich die optische Verbindung nicht über lange Strecken wählen wurde, habe/höre ich bei mir keine Unterschiede.
Hat nix mit deinen Signalkabeln zu tun.
Optisch: Keine stromführende Verbindung, gut um gar nicht erst Brummschleifen heraufzubeschwören.
Kranken manchmal an den Anschlüssen, sollten schon solide sein. Normalpreisig. Ach ja, bitte nicht biegen.
Koaxial: Es gibt ein unüberschaubares Angebot davon, von billig bis bistduverrücktsovielgeldfürnkabelkreisch.
"Fachleute" meinen, das ist die einzig wahre Anschlussvariante. Klingt besser, weicher, analoger

Da könnte man mit den verschiedensten Materialien arbeiten, die alle irgendwo klangverbessernd sind.
Ich benutze beide Varianten, für DVDP, Konsolen, ect.. und außer, dass ich die optische Verbindung nicht über lange Strecken wählen wurde, habe/höre ich bei mir keine Unterschiede.
Mehrkanal - 3 x nuWave CS-65, 2 x nuWave RS-5, 4 x nuLine AW-560, Marantz SR-12S1, Marantz DV 7600, Wii, GameCube's, N64, SNES, DS's, Sony+Microsoft Gedöns / zusätzlich für Stereo - ATM 85, Vincent SP-T100, Vincent SA-T1, Vincent CD-S2
Klar, da werden die Bits's einzeln abgerundetKlempnerfan hat geschrieben:"Fachleute" meinen, das ist die einzig wahre Anschlussvariante. Klingt besser, weicher, analoger![]()
Da könnte man mit den verschiedensten Materialien arbeiten, die alle irgendwo klangverbessernd sind.

Naja, lange Strecken kommen in Wohnräumen sehr selten vor.Klempnerfan hat geschrieben:... und außer, dass ich die optische Verbindung nicht über lange Strecken wählen wurde, habe/höre ich bei mir keine Unterschiede.
Aber auf langen Strecken (mehrere Kilometer) braucht's sowohl für optische, als auch für Koax-Kabel Zwischenverstärker.
Habe ein 25-Meter optisches Kabel um gelegentlich mal die im Wohnzimmer stehende Anlage digital in den Computer im Büro einzuschleifen, aber auch Das ist definitiv keine "lange Strecke".
Wie schon zuvor festgestellt hat die optische Verbindung den Vorteil, dass sie keine elektrische Verbindung herstellt, aber Brummschleifen gibt es auch bei digitalem Koax-Kabel nicht.
Und auch hochwertiges analoges Koax-Kabel kann die Brummschleifen nicht verhindern (die entstehen nämlich über den Schutzkontakt der Stromversorgung), hochwertige analoge Koax-Kabel können bestenfalls das dadurch entstehende Brummen etwas mildern.
Für den Subwoofer-Anschluss wäre Das aber auch das einzige relevante Qualitäts-Kriterium, denn andere "High-End"-Kabel sind bestenfalls im Hochton-Bereich auf größere Längen (mehr als 10 Meter) besser, aber Höhen spielen gewöhnlich nicht über Subwoofer.
-
- Semi
- Beiträge: 69
- Registriert: Di 19. Apr 2005, 10:06
Die Nubert-Hotline hat mir digital-optisch empfohlen. In div. Internetberichten dagegen bevorzugen die meisten koaxial. Also ist das jetzt Geschmackssache bzw. eine Glaubensfrage?
Mir geht es erstmal nicht, ob Billigstrippe oder Highendkabel, sondern ob optisch oder koaxial.
Ich würde das dann gleich bei Nubert mitbestellen. Ich denke, dass sind dort gute Mittelklasse-Kabel, also ausreichend. Und sie bieten ja beide Varianten an.
Für meinen DVDP (Pioneer 989) bräuchte ich 1 Meter.

Mir geht es erstmal nicht, ob Billigstrippe oder Highendkabel, sondern ob optisch oder koaxial.
Ich würde das dann gleich bei Nubert mitbestellen. Ich denke, dass sind dort gute Mittelklasse-Kabel, also ausreichend. Und sie bieten ja beide Varianten an.
Für meinen DVDP (Pioneer 989) bräuchte ich 1 Meter.
Wie beide? Hast Du den DVDP doppelt digital angeschlossen? Das geht? Ich dachte, es darf nur eine Variante von digital sein.Klempnerfan hat geschrieben:Ich benutze beide Varianten, für DVDP, Konsolen, ect.. und außer, dass ich die optische Verbindung nicht über lange Strecken wählen wurde, habe/höre ich bei mir keine Unterschiede.