Haferflocke hat geschrieben:Klempnerfan hat geschrieben:Ich benutze beide Varianten, für DVDP, Konsolen, ect.. und außer, dass ich die optische Verbindung nicht über lange Strecken wählen wurde, habe/höre ich bei mir keine Unterschiede.
Wie beide? Hast Du den DVDP doppelt digital angeschlossen? Das geht? Ich dachte, es darf nur eine Variante von digital sein.
Sicherlich hat er die verschiedenen Varianten für unterschiedliche Geräte verwendet
Ich habe den DVD-Spieler übrigens mal über beide Varianten angeschlossen, optisch auf den DVD-Eingang und per Coax an den CD-Eingang - kein Unterschied feststellbar...
Haferflocke hat geschrieben:...bzgl. Center ziemliche Platzprobleme ... inwieweit ist der bei Dir eingebaut? Stimmt die angegebene Tiefe von 38,5 cm inkl. Gitter? Wieviel Platz nimmt bei Dir hinten am CS-40 das Kabel ein?
Bei mir wäre der CS-40 hinten direkt an der Wand. Seitlich könnte ich so jeweils ca. 5 cm Abstand schaffen. Reicht das so, wegen Klang/Akustik?
Die Maß-Angaben vom Nubert sind alle korrekt.
Bei mir stehen die vorderen Boxen alle in Regal-Fächern in der Schrankwand, der Center hat da noch ca. 5 cm Luft zur Wand.
Die wandnahe Aufstellung ist genau wie die Aufstellung in Regalfächern äußerst kritisch und wirkt stark klangverfälschend.
Die Nubert-Boxen sind dafür scheinbar besonders empfindlich, weil sie auf linearen Frequenzgang bei freier Aufstellung getrimmt sind. Regal und Wand produzieren Reflexionen und eine Bass-Überhöhung.
Ich habe diese Probleme jetzt einigermaßen in den Griff bekommen, indem ich die Regalfächer mit Akustik-Schaum ausgekleidet haben und über den EQ des Receivers eine leichte Mitten-Anhebung reinnehme.
Das automatische Einmess-System des Yamahas hat dieses Problem übrigens nicht zufriedenstellend ausgleichen können und einfach so nach Gehör war's auch kaum möglich. Erst nachdem ich beim nuDay die geglätteten Mess-Diagramme gesehen und mit meinen eigenen Messungen (sehr wellig wegen der Raum-Einflüsse) verglichen hatte fand ich eine einigermaßen saubere Einstellung.
Hinzu kommt, dass viele Filme und Fernseh-Programme (vor allem der Mono- bzw. Center-Kanal) mit einer äußerst fragwürdigen Qualität (dünn und extrem Mitten-betont) abgemischt sind.
Habe letzten Endes im Receiver ein zweites Setup programmiert, um für Filme den Center mit einer ganz anderen Charakteristik (starke Bass- und Höhen-Anhebung) zu fahren.
Bei Musik bevorzuge ich das DSP-Programm Neo:6 Music (ein dts-Standard-Programm), da wird der Center nur sehr sehr schwach angesteuert, um die Wiedergabe der mittigen Stimmen/Instrumente etwas abzurunden. Dafür ist eine lineare Abstimmung besser, aber dazu braucht's keine so große Box.
Alles in Allem würde ich aufgrund dieser Erfahrungen heute den CS-40 für die Mitte eher für einen Overkill halten.
Habe mal zum Probieren einen DS-50 da hin gelegt, geht genauso gut, nimmt weniger Platz weg und ist erheblich günstiger. Ist halt nur nicht der gewohnte symmetrische Center-Look
Den CS-40 habe ich letzten Endes nur behalten, weil er gut aussieht und ich zu faul war, ihn zurückzuschicken.