Solche Ermahnungen sind zwar nachvollziehbar, aber ich denke, es versteht sich von selbst, dass eine gewisse Objektivität möglich sein muss. Die Aussage betrifft wohl eher den Fall, dass einer bereits nu's hat und jemand anderes darauf einwirkt, dass er die zugunsten eines anderen Systems zurückschicken soll (und ähnlich krasseres Einwirken wie aktive Gegenwerbung - womöglich durch Mitbewerber selbst).
Ich stand übrigens vor den gleichen Problemen wie Du, Shil. Habe in den diversen Foren um Hilfe gefleht, da meine Frau für das Wohnzimmer was hübsches (kleines) und ich den großen Kino-Sound wollte.
Persönlich habe ich von Canton abstand genommen. Muss aber sagen, dass ein reines Canton-System, wenn man nicht den direkten Vergleich vornimmt, erst mal auch ziemlich gut klingen klang.
War letztes WE bei einem Freund mit einem (uralt) Canton-System der Mittelklasse (relativ kompakt). So gigantisch besser klingt mein (ungleich teureres, ungleich größeres, ungleich neueres) Heim-Kino-System nicht. Der Unterschied kommt dann eher bei Musik zum Tragen. Auch bei Nachbarn hängt ein Kompakt-Canton-System. Musikhören bei Zimmerlautstärke würde ich da durchaus als gefällig bezeichnen.
Ich selbst habe vor 1-2 Jahren viel mit unterschiedlichsten Systemen verschiedener Hersteller experimentiert und konnte mich in meinen eigenen vier Wänden für Canton überhaupt nicht erwärmen. Kinosound war ok, aber keine einzige CD hat mir gefallen. So habe ich immer mehr und mehr ausprobiert. Speziell die Alu-Gehäuse-Sets haben mir (und meiner Frau) optisch gefallen. Gute gibt es von Elac, Canton und Quadral. Alle Sets wurden in der Fachpresse gelobt.
Der Klang ist hochaufgelöst und spitz, klingt also erst mal im direkten Vergleich "klarer"; bei Musik klingen sie aber allesamt grauenhaft verwaschen und verfälscht.
Trotz ungünstiger Raumverhältnisse konnte Nubert nach kurzem Zwischenstopp bei Elac den Sieg für sich verbuchen. Das Potenzial der Boxen ist gemessen am Preis sehr gut.
Die Elac 203.2 (bzw. die entsprechende Serie) kann ich aus optischen und klanglichen Gründen auch noch empfehlen. Sie liegen etwa auf dem Niveau einer DS-50 von Nubert. Sehen hübscher aus als diese, haben einen etwas satteren Klang als die DS-50, kosten aber auch pro Stück 400 Euro.
Wenn Du mit dem Set zufrieden bist, würde ich mir nichts anderes mehr anhören. Du wärst u.U. nur enttäuscht (von Deinem Set) und würdest wg. der Optik bewusst Kompromisse eingehen, die langfristig unzufrieden machen.
Die Frage ist, ob Du ZWEIFELST. Wenn ja, dann weg damit.
Die Nubox sehen in der Tat bescheiden aus und sind frauenfeindlich. Meine Prognose: Ihr werdet euch einreden, dass der Klangunterschied ja gar nicht sooo groß ist, weil ihr lieber an den Brüllwürfeln festhalten wollt.
Allein der Center aus der Serie wäre für mich ein Grund NICHT an den Cantons festzuhalten.
Yamaha RX-V1500 | 2xNuLine 80 ATM (front) | 2xNuLine DS-50 (rear) | 1 x CS-40 (center)