Seite 2 von 2
Problem behoben
Verfasst: Sa 13. Mai 2006, 10:32
von svenmo
Hallo,
das Problem ist behoben. Ich habe einen neuen Hochtöner zugeschickt bekommen und in den rechten ("dunkler" klingenden) Lautsprecher eingebaut. Nun klingen sie quasi gleich und Mono-Anteile von normaler Musik scheinen wirklich genau aus der Mitte zwischen den LS zu kommen. Echt faszinierend!
Der defekte HT geht nun an die NSF zurück. Der Rest bleibt hier!
Nochmal vielen Dank für Eure Kommentare und Tipps und Danke an die NSF für den großartigen unkomplizierten Service! Jetzt kann ich mich
ausschließlich dem entspannten Musik-Genuss hingeben und muss mir und den 105ern keine kritischen Tests mehr antun.
Schönes Wochenende, wünscht
Sven.
Verfasst: Sa 13. Mai 2006, 11:06
von R1806
Na dann ging ja mal wieder alles gut.
Gratuliere!, auch zum Service.
Ich hatte auch mal so ein Problem beim AW 1000. Habe dann blitzeschnell auch einen neuen "Treiber" bekommen und seit dem ist alles super. Kundendienst sollte man nicht unterbewerten. Ist wie bei Versicherungen, solange man nichts hat und nur zahlt, ärgert man sich, obwohl man eigentlich froh sein sollte, dass nichts ist!
Aber wenn was ist, sollte es dann funktionieren, wie hier bei Nubert.
Verfasst: Di 16. Mai 2006, 16:13
von ++Stefan++
Gestern abend habe ich mich doch etwas gewundert, weshalb die linke Box bei mir anders klingt, dachte das läge immer an der Musik
Der Hochtöner scheint zu Klirren, relativ dezent, bei ganz bestimmten Frequenzen, besonders wenn das signal minimal verzerrt ist (rechte box) geht das "Zerren" los.
Verstärker und Quelle hab ich nun ausgeschlossen, auch, dass der Hochtöner nicht richtig fest ist. Ich bin mal gespannt, wann der neue kommt (ich hoffe nach fast 3Jahren ist die Fertigung und die Toleranz noch dieselbe, normalerweise tauscht man ja Hochtöner paarweise aus?).
Verfasst: Di 16. Mai 2006, 16:17
von K.Reisach
normalerweise tauscht man ja Hochtöner paarweise aus?
Nach Jahren vermutlich sinnvoll, die Unterschiede werden aber geringer sein als die durch die Aufstellung bedingten.
Verfasst: Di 16. Mai 2006, 16:47
von ++Stefan++
Ich weiß momentan nicht, wo man 2mb hochladen kann, würde gerne mal eine kleine Kostprobe ins Netz stellen. Das Klirren ist nämlich nicht so extrem, wie man vll annimmt.
Verfasst: Di 16. Mai 2006, 16:50
von Klapskalli
versuchs mal unter
www.rapidshare.de
Verfasst: Di 16. Mai 2006, 17:17
von g.vogt
Hallo Stefan,
++Stefan++ hat geschrieben:...,würde gerne mal eine kleine Kostprobe ins Netz stellen. Das Klirren ist nämlich nicht so extrem, wie man vll annimmt.
das dürfte auch der Grund dafür sein, wieso immer mal so ein HT durch die Endkontrolle rutscht. Bei mir wars ebenso unauffällig: ein Klirren, das sich nur bei bestimmten Tönen oder Tonkombinationen in den Klang mischt, auch noch abhängig von der eingestellten Lautstärke (übrigens eher mäßig laut), und sich kaum von kleinen Aufnahmefehlern oder bspw. dem Mitklirren eines losen Teils im Klavier unterscheidet.
Bei "gewöhnlicher Popmusik" wäre es mir jahrelang nicht aufgefallen, ein eher zufällig ausgewähltes relativ durchsichtiges Klavierstück machte den Fehler aber schon in den ersten Tagen offensichtlich.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Di 16. Mai 2006, 17:24
von ++Stefan++
Dann müssten wir ja 2 aus 2000 sein, deren Hochtöner sowas machen, der Klirr wird eigendlich nicht mehr getestet ist ja bei HT's meist weit unter 1%. Bei Klavier ist es mir teilweise auch aufgefallen, nur hab ich das immer auf die Aufnahme geschoben (bei Klavier sicher nicht so selten).
Kostprobe hier:
http://rapidshare.de/files/20605845/klirr.wav.html
Was heißt nun: Von der Aufstellung abhängiger -> weichen die weniger als 1dB über den daumen von den drei Jahren alten Modellen ab?
Gebt mal ein Kommentar zu der Datei ab;-). In Natura kommt es mir noch etwas ausgeprägter vor, hab auch kein Spitzenmicro und nen normalen Audigy preamp.
Gelaufen ist NUR der hochtöner (Biwiring, brücken rausgenommen, HT angeschlossen)