Seite 2 von 5
Re: LS-Kabelempfehlung für nuLine 120 und Marantz PM/SA 15
Verfasst: Mi 17. Mai 2006, 18:00
von Meister Li
DocStefan hat geschrieben:
Hat jemand das gleiche Set und kann mir eine Empfehlung / Anregung geben?
Ich verkaufe dir das hier für 50 Euro pro Meter:
Massiv (sieht wertig aus, geht aber nur schwer um enge Kurven), stylish (das sichtbare silberne Abschirmgeflecht sieht supercool aus), vier Innenleiter mit 1,5er Schnitt (jeweils zwei zu einem Kabel verdrillen = mehr Querschnitt als ein 2,5er..), klanglich der absolute Hammer (spielt gut mit Marantz zusammen - bei mir am PS 17)
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
:
Geheimtipp aus der Zeitschrift "Stereo" [...] Egal, an welcher Komponente Sie ... anschliessen - das Klangbild gewinnt Klarheit, Ruhe, Klangfarben, bessere Sprachverständlichkeit, Emotionalität, es gibt bessere Definition für Bass und Mitten, und damit bessere Räumlichkeit - einfach mehr Musik! [...] Selbst meine bessere Hälfte hat's gehört, und die ist solchen Dingen gegenüber immer besonders skeptisch.
Kannst dir das Kabel natürlich auch direkt beim conrad für 1,80 pro Meter holen...
DocStefan hat geschrieben:
Ich möchte aber nicht lockerlassen und schiebe nun eine weitere Frage nach: Wie verhält sich ein zusätzliches ATM 120 in puncto Anpassung an den Raum? Gelingt es mit diesem Modul eine eventuelle Bassüberhöhunmg in den Griff zu bekommen? Laut stereoplay wird damit z.B. eine nuLine 100 in Wandnähe einsetzbar, ohne Zusatzmodul empfehlen sie eine freie Aufstellung. Wie ist es mit der nuLine 120?
Meine nuLine 120 steht in einem Raum mit 3,65x6m ca. 60cm entfernt von den Seitenwänden und ca. 85cm entfernt von der Rückwand.
Grüße,
Die Aussage spricht meines Erachtens nicht gerade für die Zeitung. Kann man mit einem ATM den Bass überhaupt runterdrehen? Also beim ABL konnte man ihn meines Wissen nur hochdrehen. Egal, denn das ATM beeinflusst den Frequenzgang nur auf voller Breite und das Dröhnen wird (wenns von Raummoden kommt) auf kleinen Frequenzbereichen liegen. Da braucht man ein parametrischen Equilizer, um die einzelnen Frequenzen vorsichtig abzusenken - funktioniert aber nur für einen Hörplatz, den Sweet-Spot, so richtig gut.
Deine Boxen stehen schon ganz o.k., würde ich sagen.
Verfasst: Mi 17. Mai 2006, 18:54
von ono
Hi DocStefan!
Haben wir dich schon vergrault?
Versuch es doch noch mal mit Boxenschieben. Dreh mal das Setup um 90° im Raum. Bei mir ergab sich bei jeder 90°-Drehung ein gänzlich unterschiedliches Klangbild. Mal Dröhnen, mal keine Mitten, etc. Wobei mein Raum auch etwas komplexer ist.
Aber ein Verschieben um mehrere cm wird immer eine größere Klangveränderung ergeben, als jedwedes LS-Kabel (ohne eingebaute elektronische Bauteile).
Jeder Cent ist besser in raumakustischen Maßnahmen investiert!
Verfasst: Mi 31. Mai 2006, 13:30
von DocStefan
Zunächst recht vielen Dank für die gut gemeinten und "netten" Ratschläge aller Beteiligten ...
Vielleicht kurz zu meinen bisher gemachten Erfahrungen:
Ich hatte zum Testen ein Kabel von monitor black&white 1102 zu Hause (für gut 200 Euro). Verglichen habe ich dieses mit meinem alten Kabel (gekauft 1989 als Kabel noch nicht als lukratives Zubehör erfunden waren, Hersteller unbekannt, aber immerhin 6qmm Querschnitt) mit Bananestecker von monitor (nubert Zubehör). Der Unterschied war in der Tat nicht gigantisch, aber hörbar. Wobei eine Entscheidung in besser oder schlechter schwer zu fällen war.
Allerdings einen eindeutigen Sprung nach vorne in klanglicher Hinsicht hat das direkte Verklemmen der Kabel an den Lautsprechern und am Verstärker gebracht: das Klangbild wurde wesentlich dynamischer und facettenreicher, einfach so, als hätte man einen unsichtbaren Vorhang zur Seite geschoben. Selbst die Unsauberkeiten im Bassbereich sind spürbar besser geworden.
Die Erklärung hierzu ist im Nachhinein nicht sonderlich schwer: jeder Stecker stellt einen zusätzlichen Widerstand im Stromfluss vom Verstärker zum Lautsprecher dar, von der nicht sonderlich stabilen Steckkontaktierung ganz zu schweigen. Natürlich gibt es auch Bananenstecker die das besser können (Kabel angelötet, Spreizbananas etc.), die kosten dann aber entsprechend viel Geld und können dann auch nur maximal so gut sein wie bei Verwendung gar keiner ...
Irgendwie schizophren das Ganze, oder?
Übrigens, das monitor black&white 1102 habe ich nun ruhigen Gewissens zurückgeschickt.
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Auch die Bananenstecker, die ich über nubert bezogen hatte, kann ich noch zurückgeben (obwohl schon gut 2 Monate her). Nochmals vielen Dank hierfür an Herrn Bühler!
Verfasst: So 5. Nov 2006, 13:51
von DocStefan
Hallo,
mittlerweile ist ja etwas Zeit vergangen...
Wie bereits gesagt, hatte ich meine Lautsprecherkabel direkt an die LS und den Amp verklemmt. Anfänglich war dies scheinbar wohl auch sehr gut vom Kontakt her, allerdings habe ich gestern beim Kontrollieren festgestellt, daß sich alle Kabel (am Amp und am LS) deutlich gelockert haben. Zieht man die Schrauben wieder fest an und wackelt ganz leicht am Kabel ist es erneut locker
Grund für die Kontrolle war ein subjektives Verschlechtern des Klangbildes, und siehe da, nach dem Festziehen war es wieder besser. Da ich keine Lust habe, ständig an den Schraubklemmen der Geräte rumzuziehen, habe ich mal in ibäih Spreizbananas bestellt. Mal schauen ob der Kontakt (und damit der Klang) gleichbleibend gut bleibt
Ich werde berichten...
VG,
DocStefan
Verfasst: So 5. Nov 2006, 15:15
von Amperlite
Allerdings einen eindeutigen Sprung nach vorne in klanglicher Hinsicht hat das direkte Verklemmen der Kabel an den Lautsprechern und am Verstärker gebracht: das Klangbild wurde wesentlich dynamischer und facettenreicher, einfach so, als hätte man einen unsichtbaren Vorhang zur Seite geschoben. Selbst die Unsauberkeiten im Bassbereich sind spürbar besser geworden.
Ach ja, Selbstverarxxxung ist doch ein lustiges Hobby.
Anfänglich war dies scheinbar wohl auch sehr gut vom Kontakt her, allerdings habe ich gestern beim Kontrollieren festgestellt, daß sich alle Kabel (am Amp und am LS) deutlich gelockert haben. Zieht man die Schrauben wieder fest an und wackelt ganz leicht am Kabel ist es erneut locker
Dieses Problem ist dagegen wirklich existent.
Selbst die teuren Spreizbananas greifen bei dem speziellen Terminal nicht richtig zufriedenstellend.
Besser sind Kabelschuhe, die man per Hand richtig fest zieht.
Tipp: Kurz bevor man ganz festzieht, dreht man den Kabelschuh noch mal soweit es geht
gegen den Uhrzeigersinn.
Dann die Terminalschraube zuknallen und gleichzeitig den Kabelschuh
im Uhrzeigersinn mit.
So kriegt man die Schrauben per Hand kaum noch auf und sie lockern sich garantiert nicht.
Verfasst: So 5. Nov 2006, 16:09
von rodriguez69
Amperlite hat geschrieben:Ach ja, Selbstverarxxxung ist doch ein lustiges Hobby.
Du Ketzer!
Selbst die teuren Spreizbananas greifen nicht richtig zufriedenstellend.
Besser sind Kabelschuhe, ...
Das Problem habe ich auch. Hohlbananas sind auch sehr gut, wie ich finde. Außerdem sind die mit 1-pro Stück (lötversion?) + Schrumpfschlauch unschlagbar günstig. Schraubversionen gibt es natürlich auch.
Verfasst: So 5. Nov 2006, 18:54
von DocStefan
Habt Dank für die gut gemeinten Ratschläge, all die anderen =>
VG,
DocStefan
Verfasst: Mo 6. Nov 2006, 16:23
von JoKeR
Bei solchen Beiträgen muss ich immer etwas lachen.
Wie kann man sich so etwas einreden frage ich mich dann, aber gut.
Den Widerstand denn deine Klemmen erzeugen... der ist so klein, da kannst du auch gleich das Gras Wachsen hören.
Aber ich will dich nicht angreifen.
Das ein gut Abgeschirmtes Kabel bei der Bildübetragung von Vorteil ist dürfte jedem klar sein.
Das ein LS-Kabel oder gar die Klemmen Einfluss auf den Klang haben bestreite ich ab einem gewissen Qualitätstandart völlig.
mit vielen Grüßen
JokeR
Verfasst: Mo 6. Nov 2006, 16:40
von g.vogt
Hallo Joker,
ich würde die Geschichte nicht so vom Tisch wischen. Lockere Klemmverbindungen können durchaus den Klang beeinträchtigen, insbesondere weil Kupfer gerne etwas gammelt. Es ist bspw. durchaus ratsam, die Kabelenden nicht mit Schwitzefingern zu verdrillen, weil man dann der Ausbildung von halbleiterartigen Oxidaten noch Vorschub leistet.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Mo 6. Nov 2006, 16:57
von JoKeR
Gut, Akzeptiert.
Das fällt dann denke ich unter Unsachgemäßer Handhabung.
Gruß JokeR