Seite 2 von 2

Verfasst: Do 18. Mai 2006, 11:14
von g.vogt
Homernoid hat geschrieben:Funktioniert das mit dem tool?
-->
elchhome hat geschrieben:...habe mal schnell das Bild mit ptlens corrigiert und in mein Album gestellt.
...

Verfasst: Do 18. Mai 2006, 11:16
von Homernoid
Aso. Ja.
Wäre natürlich das "Vorher" "Nachher" interessant. ;)

Verfasst: Do 18. Mai 2006, 11:19
von Mark-Gor
Das "Vorher" Bild ist in meinem Album, das "Nachher" in dem von elchhome. :D

Grüsse
mark-gor

Verfasst: Do 18. Mai 2006, 13:12
von Homernoid
Ich Schussel. :D
Danke.

Verfasst: Do 18. Mai 2006, 15:08
von Amperlite
g.vogt hat geschrieben: Bei normalen Fotomotiven fällt er aber nicht so auf, erst wenn du tatsächlich Motive fotografierst auf denen sich gerade Linien befinden (sollten) wird es deutlich.
Mir fiel es richtig auf, als ich einen rechteckigen Kasten fotographiert habe und diesen per Lassowerkzeug freistellen wollte. Die gerade Linie des Lassos wollte sich einfach nicht an das Objekt "anschmiegen".
So heftig wie bei den gezeigten Bildern verzeichnet meine Optik allerdings nicht. *puh*

Verfasst: Do 18. Mai 2006, 15:42
von ++Stefan++
Ich wollte mal im 28mm Modus mit meiner Dimage A 1 den Pilsumer Leichtturm aufnehmen, von weiter Entfernung und ihn ganz in die untere Ecke setzten....
http://www.dpreview.com/reviews/Minolta ... n/wide.jpg
(Sehr gute Kameraonlinemagazintestseite)
Ab 35mm müsste es aber bei den meisten Kameras vorbei sein mit dem Verzerren.
Den Weitwinkel sehe ich auch meist als NOTLÖUNG, wenn man die Klippe runter fallen würde, an.

Wie man vll. an meinem Avatar sieht, bin ich ein Freund von "Formfotografien"

Verfasst: Fr 19. Mai 2006, 07:20
von BlueDanube
Mark-Gor hat geschrieben:Was mich allerdings wundert ist die Tatsache, daß mir mir diese Verzerrungen erst jetzt aufgefallen sind.
Es fällt einem natürlich erst auf, wenn sich am Bildrand gerade Linien befinden. :wink:
Bei Landschaftsfotografie störts nicht - bei Architekturfotografie schon.
++Stefan++ hat geschrieben:Ab 35mm müsste es aber bei den meisten Kameras vorbei sein mit dem Verzerren.
So einfach kann man das nicht abtun.
Jedes Zoomobjektiv verzeichnet bei kürzester Brennweite tonnenförmig und bei längster Brennweite kissenförmig.
Dieser Effekt kann zwar mit geeigneter (aufwändiger) Linsenkonstruktion korrigiert werden, aber der Konstrukteur schafft es meist nicht, alle Brennweiten zu korrigeren - es gibt ja auch noch andere Linsenfehler!
D.h. wenn bei längster Brennweite keine Verzeichnung ist, hat man sie bei kürzester Brennweite dafür umso stärker und umgekehrt. Oft enstehen bei übertriebener Korrektur auch noch wellenförmige Verzeichnungen....
Völlig verzeichnungsfrei sind nur Festbrennweiten und je größer der Zoombereich bei einem Zoomobjektiv ist, desto größer ist im allgemeinen die Verzeichnung.
Verzeichnung kann auch bei einem Telezoom (zB 100-400mm) auftreten!
Bei meinem Zoom 10-22mm ist die Verzeichnung geringer als bei meinem Zoom 17-85mm - es hängt also nicht nur von der Brennweite, sondern auch vom Zoomfaktor und vom Geschick des Konstrukteurs ab.
elchhome hat geschrieben:das Zauberwort heist: "PTlens"
Mit dem Programm kann man die Verzeichnung korrigieren.
Das Programm gehört zum Standardwerkzeug jedes Zoomobjektiv-Besitzers. 8)
Leider ist es seit kurzem Shareware - früher war's Freeware! :(

Verfasst: Fr 19. Mai 2006, 11:10
von elchhome
BlueDanube hat geschrieben:
elchhome hat geschrieben:das Zauberwort heist: "PTlens"
Mit dem Programm kann man die Verzeichnung korrigieren.
Das Programm gehört zum Standardwerkzeug jedes Zoomobjektiv-Besitzers. 8)
Leider ist es seit kurzem Shareware - früher war's Freeware! :(
Ich habe zum Glück noch eine ältere Version... :D

Verfasst: Fr 19. Mai 2006, 11:18
von Bravado
BlueDanube hat geschrieben:Jedes Zoomobjektiv verzeichnet bei kürzester Brennweite tonnenförmig und bei längster Brennweite kissenförmig.
Dieser Effekt kann zwar mit geeigneter (aufwändiger) Linsenkonstruktion korrigiert werden, aber der Konstrukteur schafft es meist nicht, alle Brennweiten zu korrigeren - es gibt ja auch noch andere Linsenfehler!
Kann ich so voll bestätigen.
Die kompakten Digitalcameras bieten bei immer kleinerer Bauweise immer größere Zoombereiche.
Da muss man unweigerlich irgendwo Abstriche machen (oder andersrum: von einem Objektiv für meine Spiegelreflex erwarte ich da deutlich mehr als für die preislich günstigere Kompaktcamera ... )