Seite 2 von 2

Verfasst: Do 25. Mai 2006, 20:51
von DaRoCo
Hallo Ratschbumm

Ich würde Denon nicht hinten anstellen.
Hatte vorher einen Yamaha 2500 und jetzt den Denon 2807,der in meinen Augen eindeutig das bessere Gerät ist. Also, das Wort “schwammig“ kann ich nicht verstehen, da er viele Details aus den Lautsprecher kitzelt die beim Yamaha nicht wirklich zu Hören waren. Ich bin absolut zufrieden mit dem Denon und kann ihn dir nur Empfehlen.

Aber der Yamaha 2600 ist mit Sicherheit auch ein sehr gutes Gerät. Mich Persönlich würde nur Abschrecken das Yamaha so wie ich hier im Forum mitgekriegt habe keine Herstellergarantie gibt, was am Klang natürlich nichts ändern wird.

Grüß DaRoCo

Verfasst: Fr 26. Mai 2006, 10:22
von mcBrandy
Hi

Herstellergarantie hin oder her. Der Verkäufer muss trotzdem eine 2 jährige Garantie auf das Gerät geben.

Gruss
Christian

Verfasst: Fr 26. Mai 2006, 10:29
von tiad
mcBrandy hat geschrieben:Hi

Herstellergarantie hin oder her. Der Verkäufer muss trotzdem eine 2 jährige Garantie auf das Gerät geben.

Gruss
Christian
Ja richtig. Genau genommen, muss aber keiner Garantie geben. Diese ist nur freiwillig. Aber die zweijährige Gewährleistung ist europaweit fest geschrieben. Garantie kann natürlich auch darüber hinausgehen. Wie beispielsweise bei nubert 5 Jahre.

Gruss
tiad

Verfasst: Fr 26. Mai 2006, 11:00
von DaRoCo
Hallo.

Bei mir ging es mal darum das ich mir einen Toshiba LCD zulegen wollte.
Da Toshiba auch keine Garantie gibt sondern es auf den Händler abwetzt habe ich es sein lassen, da der Händler maximal ein halbes Jahr dazu verpflichtet ist. Dazu kommt das man den Fehler von Anfang an haben muss und du es dann Beweisen musst was in meinen Augen sehr schwierig werden kann

Habe dieses im Hifi-Forum gelesen (Toshiba 32wl66z + Garantie.)
Falls ihr es Lesen solltet und ich da irgendetwas durcheinander bringe KORRIGIERT mich!

Verfasst: Fr 26. Mai 2006, 12:43
von Koala
mcBrandy hat geschrieben:Herstellergarantie hin oder her. Der Verkäufer muss trotzdem eine 2 jährige Garantie auf das Gerät geben.
Der Verkäufer muß gar keine Garantie geben, wenn er es dennoch tut, macht er seinen Job nicht richtig ;) Die zweijährige Gewährleistungspflicht ist de facto für den Verbraucher witzlos, da sich die Beweislast nach den ersten sechs Monaten umkehrt, und bei technisch komplexen Produkten wie AVRs dürfte es den meisten Verbrauchern schwerfallen einen Design- oder Herstellungsfehler nachzuweisen.

greetings, Keita

Verfasst: Fr 26. Mai 2006, 18:01
von Ratschbumm
Grüße!

Das mit der Garantie ist bei einem Receiver meiner Meinung nach nicht sooo vordergründig, mir geht es mehr um eben den Ton und das Bild.

Wie ich bereits in einem 2. Beitrag angefragt habe ist mir seitens eines "Fachhändlers" Cambridge Audio sehr ans Herz gelegt worden. Ihm zufolge gibt es nichts besseres, nur soweit ich das über überschauen konnte ist die Ausstattung recht mager...
DVI oder HDMI ist für mich definitiv ein Kaufkriterium, ich habe auch an sich kein Problem mit HDCP da ich nur original CDs/DVDs schaue...
HDMI an sich ist nicht notwendig, aber zumindest DVI...

mfg