Sirarokh hat geschrieben:Ein Sub ist nur bei einem Sub/Sat-System Pflicht. Wenn man Stand-LS oder große Regallautsprecher (nuBox 380, nuWave 35, nuLine 30) verwendet, ist ein Sub nicht unbedingt nötig. Da man mit Regallautsprechern nicht unter 50 Hz kommt, sind natürlich gerade Explosionen nach unten hin ein wenig beschnitten, aber abgesehen von den fehlenden flatternden Hosenbeinen und dem hüpfenden Magen (und den schimpfenden Nachbarn) ist der akustische Unterschied dabei eher klein.
Meine beiden nuWave 85 mit ATM stecken beispielsweise meinen Teufel-Sub ziemlich souverän in die Tasche obwohl der mit 250 Wättern angestampft kommt... Es sei denn ich drehe ihn voll auf, aber dann dröhnt es wie in einer Kirchenglocke!
Hast du mal eine CD mit tiefen Sinus-Dauertönen auf einer Regalbox abgespielt, die sinnvoll im Raum plaziert wurde ?
Bei mir gehtŽs da ganz ohne ATM am Hörplatz recht linear runter bis 35 Hz, darunter gehts steil bergab und ab 30 Hz ist dann endgültig Schluss. Das hat was mit dem Thema Roomgain zu tun, das wir kürzlich diskutiert haben. Allerdings macht es auch noch einen Unterschied, ob der Raum im Tiefton Impulsförmig oder per längerem Dauerton angeregt wird.
Bei einem 5.1 Setup ist der .1 Kanal Pflicht, alles andere ist ein Kompromiss; ich verstehe nicht, wieso man einen solchen
so verteidigen kann, dass man gar dazu übergeht, den eigenen Kompromiss besser als die optimale Regelanordnung zu betrachten.
Die Rears sind wohl für das Foto etwas zusammengerückt worden, damit sie überhaupt aus dieser Perspektive im Bildausschnitt auftauchen. Ich ahne / denke, dass da rechts und links noch Platz zum auseinanderrücken der Rears ist, um die geforderten Gradzahlen zu ermöglichen. Die Front jedenfall passt ja, normgerecht aufgestellt, gut ins Bild.
Die Kombination verschiedener Lautsprecher : Bei Zweikanalstereofonie kein Problem (zwei gleiche Lautsprecher), aber bei fünf Kanälen durchaus. Center-Lautsprecher (auch die Rears ) haben oft andere Filterordnungen oder Frequenzübergänge, als die Hauptlautsprecher und somit einen anderen Phasenfrequenzgang.
Eine Millisekunde group delay im Mitteltonbereich ist an sich nicht hörbar, aber eine Millisekunde interchannel-Laufzeitdifferenz reicht aus, um eine Phantomschallquelle auf der Stereobasis 100% auszulenken. Und diese eine Millisekunde Interchannel-Laufzeitdifferenz kann man sich durch unterschiedliche Filterordnungen, Frequenzübergängen usw. schnell einhandeln. Dieser Tatbestand wird von der Werbung meist wortreich verschwiegen.
Deswegen ist es mit der Herrlichkeit vorbei, sobald nicht wenigstens die Front aus drei identischen LS besteht; selbst da muss noch das Vertrauen in ISO herhalten dass die Phasenfrequnzgänge durch gute Selektion der Bauteile wenig variieren.
gruß Stefan