Seite 2 von 4
Verfasst: Mo 31. Jan 2005, 21:54
von *-chipmunk-*
hi caisa,
ist schon klar.
wenn der amp clippt, dann raucht der hochtöner ab
wenn die box "clippt" raucht der bass ab.
normalerweise.
gruß chip
Verfasst: Mo 31. Jan 2005, 21:58
von Caisa
Ok, dann hab ich deinen Text falsch verstanden!
Aber bis ne Box clippt braucht es einiges an Leistung....oder eben Sch...Boxen wo nicht Nubert drauf steht!
Gruß Caisa
Verfasst: Di 1. Feb 2005, 08:00
von bassy
Wenn du clipping hören willst, dann nimm ein Verstärker mit möglichst wenig Leistung!!
Dieser ist dann schneller an seiner Grenze wo er verzert angelangt!
gruß bassy
Re: wie hört sich eigentlich clipping an?
Verfasst: Di 1. Feb 2005, 12:03
von Frank Klemm
pinglord hat geschrieben:... und werde ich es überhaupt schaffen, das mit meiner Nubox 580 + Onkyo TX-8211 (2x 70W Sinus voll diskret) Kombi rauszufinden? *g*
Um was geht es?
Verstärkerclipping?
Abschalten des HT wegen Überlast?
Anschlagen des Tieftöners?
Klirr des Tieftöners unterhalb 500 Hz?
Intermodulation der Mitten bei heftigen Bässen?
Kompressionsartefakte?
Blasgeräusche des Baßreflex-Rohres?
Verfasst: Mi 2. Feb 2005, 06:35
von Thomaswww
Frank Klemm schneidet das an, worauf ich hinaus wollte.
Ab eine bestimmten Lautstärke fangen die Boxen an Verzerrungen zu produzieren.
Klirr des Tieftöners unterhalb 500 Hz?
Intermodulation der Mitten bei heftigen Bässen?
Kompressionsartefakte?
Blasgeräusche des Baßreflex-Rohres?
Blasgeräusche hab ich schon hinbekommmen. Den Rest bestimmt auch, aber nicht bewusst.
Um meine Frage selbst zu beantworten: Ja, die Boxen können auch verzerren, obwohl der Amp wohl noch sauber Energie liefert.
MfG Thomas
Verfasst: Mi 2. Feb 2005, 10:58
von Raptus
Sprichst du von digitalem cliping könnte man das so erklären:
Je mehr ein digitales Signal clipt, desto mehr nähert es sich der Form eines Rechtecksignals. Dieses hat unharmonische Obertöne und klingt ziemlich übel.
Bei analogem cliping (IMHO ist da der Begriff Übersteuern angebrachter) ist die Signalgrenze nicht exakt wie beim digitalen definiert, die Verformungen sind anderer Art. Im Falle der Verstärkerübersteuerung werden harmonische Obertöne hinzugefügt, welche man als weitaus weniger störend empfindet als die unharmonischen.
Bestimmt kann das jemand noch genauer formulieren.
Verfasst: Mi 2. Feb 2005, 16:00
von Thomaswww
Aha. Und das Softclipping meines c372 macht dann (laienhaft ausgedrückt) die bösen Rechtecksignale wieder zu runderen Signalen. Mehr oder weniger.
MfG Thomas
Verfasst: Mi 2. Feb 2005, 16:15
von Raptus
Thomaswww hat geschrieben:Aha. Und das Softclipping meines c372 macht dann (laienhaft ausgedrückt) die bösen Rechtecksignale wieder zu runderen Signalen. Mehr oder weniger.
Nein, i.d.R kann man gegen jegliches cliping nicht viel machen, deswegen sollte man ja blos Acht geben, dass es nicht auftritt (aus der Sicht des Ton Aufnehmenden oder Bearbeitenden).
Der Nubi/Amp clipt nicht digital, ist ja schiesslich analog. Das Softcliping regelt nahe der Clipinggrenze den Pegel runter, ist eine bessere Art Limiter.
Verfasst: Mi 2. Feb 2005, 17:49
von SiMMenS
hmm, dachte eigentlich immer digital ist rechteckig und wird erst du den DAC rund. Wenn aber ein rundes Signal clippt, werden einfach die oberen und unteren Teile abgeschnitten, dadurch wird es dann auch rechteckig --> sowas kann eine Box natürlich nicht wiedergeben --> es hört sich verzerrt an
falsch gedacht?!?!
![Confused :?](./images/smilies/nuforum/icon_confused.gif)
Verfasst: Mi 2. Feb 2005, 18:12
von 'SuperSonic'
Zum Thema schlechte Boxen, die eine Party nicht überlebt haben:
![Bild](http://www.the-paul.de/temp/kaputt.jpg)