Seite 2 von 4

Verfasst: Do 24. Aug 2006, 13:20
von eric_the_swimmer
So sehe ich das auch. Die Geschichte erklärt die extrem hohe Präsenz von Philips-Produkten in den besagten Elektromärkten. Zu mehr ist sie nicht geeignet.
Ob Philips gescheite Sachen baut, erkennt man nur durch das Betrachten der Produkte, nicht an der vielleicht zweifelhaften Vertriebsmethode. Und ob sie so gut sind "wie alle immer sagen", ist doch völlig irrelevant, da es auch irrelevant ist, was "alle" (wer ist das?) immer sagen.
Entscheidend ist, welchen Gegenwert ich für mein Geld bekomme. Da sind mir Drittmeinungen ähnlich egal wie mafiöse Vertriebsabsprachen.
Allerdings kann ich Homer insofern verstehen, als ich die Prontos auch für überteuert halte. Das lässt aber keine Rückschlüsse auf andere Philips-Produkte zu, ist nur eine persönliche Einschätzung und hat vor allem mit dem verlinkten Bericht nichts zu tun.

Gruß,
Philipp

Verfasst: Do 24. Aug 2006, 13:34
von Homernoid
eric_the_swimmer hat geschrieben:So sehe ich das auch. Die Geschichte erklärt die extrem hohe Präsenz von Philips-Produkten in den besagten Elektromärkten. Zu mehr ist sie nicht geeignet.
Ob Philips gescheite Sachen baut, erkennt man nur durch das Betrachten der Produkte, nicht an der vielleicht zweifelhaften Vertriebsmethode. Und ob sie so gut sind "wie alle immer sagen", ist doch völlig irrelevant, da es auch irrelevant ist, was "alle" (wer ist das?) immer sagen.
Entscheidend ist, welchen Gegenwert ich für mein Geld bekomme. Da sind mir Drittmeinungen ähnlich egal wie mafiöse Vertriebsabsprachen.
Allerdings kann ich Homer insofern verstehen, als ich die Prontos auch für überteuert halte. Das lässt aber keine Rückschlüsse auf andere Philips-Produkte zu, ist nur eine persönliche Einschätzung und hat vor allem mit dem verlinkten Bericht nichts zu tun.

Gruß,
Philipp
Ich habŽdas mal dick gemacht.
Alleine an dem Satz erkennt man, dass hier eine Marktverzerrung vorliegt.
Man suggeriert dem Kunden, dass Philips Produkte top sind, denn sonst würden sie die Märkte nicht da haben und vor allem nicht so oft. Der BLÖD Kunde weiss natürlich nicht, dass Philips auch als Lieferant an and. Hersteller tätig ist und zumeist dort auch Philips werkelt bzw. verbaut ist (CD Pickups etc ).
So. NimmŽmal den allgemeinen BLÖD Käufer. Der geht zum MM / Saturn. Sieht da 2 Geräte von xx (womöglich noch veraltete Auslaufmodelle) und 10 Geräte von Philips. Was macht der allgemeine BLÖD Käufer nun? Entweder er fragt den MA, der natürlich! dem Kunden zu Philips rät oder aber er denkt sich "MM / Saturn haben den vollen Plan und Durchblick und die müssen ja wissen, was gut ist" und nimmt zu 90% den Philips.
So. Und NUN kommt der wichtige Augenblick. Während der Rest da bleibt, hat Philips auch hier Umsatz gemacht, also nicht nur als Lieferant sondern auch als eig. Hersteller.


@mayday
Sorry. Für Schmiergeldaktionen kann es KEINEN Grund geben :!:
Du legitimierst ja gerade diese Aktionen mit Deinem Post.
Es ist mir sch... egal, was Philips sich dabei gedacht hat. Sowas ist kriminell und gehört bestraft :!:

Der Grund ist wie immer. Kohle und noch mehr Kohle durch solche Aktionen.

btw. "Testzeitschriften" behaupten z.B., dass die Produkte top sind. Der nicht nachdenkende Leser glaubt das natürlich auch.....

Verfasst: Do 24. Aug 2006, 13:46
von maks
Tja die Welt ist böse...
Rate mal warum in MM und Saturns lange Zeit nur PCs mit Intel CPUs verkauft wurden. Sowas nennt man nicht Bestechung sondern Vertrag. Leider :(

Verfasst: Do 24. Aug 2006, 13:52
von Kning
Ich versteh die Aufregung nichht, gelackmeiert sind beide Firmen Phillips wie auch die Firma Metro (Media Markt und Saturn).
Phillips hat scheinbar bezahlt um exklusiver bei Metro behandelt zu werden und damit mehr Plätze in der begrenzten Regalfläche zu ergattern. Der Metro sind mitunter bessere Konditionen bei anderen Lieferanten entgangen, weil die Verantwortlichen z.T. bei Phillips auf der Payroll standen.
Es geht ganz allein um Umsatzmaximierung, durch Unterlaufung des Wettbewerbs. Das ist verboten, aber der Schaden ensteht vielmehr den betroffenen Unternehmen als dem Kunden.

Nur weil ein Markt on irgendeiner Marke vollgepflastert ist, heisst dass noch lange nicht, dass es sich um das qualitiativ beste Produkt handelt. Es heisst eigentlich nur, dass der Lieferant dem Händler die besten Konditionen gemacht hat. Unterlegene Lieferanten können dem aber mit Werbung begegnen und einen Druck im Markt für Ihr Produkt erzeugen. Kunden finden nämlich Läden wo sich nicht kaufen könnnen, was Sie im Fernsehen gesehen haben sehr doof.

Verfasst: Do 24. Aug 2006, 15:07
von eric_the_swimmer
Homernoid hat geschrieben:
NimmŽmal den allgemeinen BLÖD Käufer. Der geht zum MM / Saturn. Sieht da 2 Geräte von xx (womöglich noch veraltete Auslaufmodelle) und 10 Geräte von Philips. Was macht der allgemeine BLÖD Käufer nun? Entweder er fragt den MA, der natürlich! dem Kunden zu Philips rät oder aber er denkt sich "MM / Saturn haben den vollen Plan und Durchblick und die müssen ja wissen, was gut ist" und nimmt zu 90% den Philips.
So. Und NUN kommt der wichtige Augenblick. Während der Rest da bleibt, hat Philips auch hier Umsatz gemacht, also nicht nur als Lieferant sondern auch als eig. Hersteller.
Das halte ich auch für möglich. Hat mit der Produktqualität trotzdem nichts zu tun.

Gruß,
Philipp

Verfasst: Do 24. Aug 2006, 16:31
von Homernoid
eric_the_swimmer hat geschrieben:
Homernoid hat geschrieben:
NimmŽmal den allgemeinen BLÖD Käufer. Der geht zum MM / Saturn. Sieht da 2 Geräte von xx (womöglich noch veraltete Auslaufmodelle) und 10 Geräte von Philips. Was macht der allgemeine BLÖD Käufer nun? Entweder er fragt den MA, der natürlich! dem Kunden zu Philips rät oder aber er denkt sich "MM / Saturn haben den vollen Plan und Durchblick und die müssen ja wissen, was gut ist" und nimmt zu 90% den Philips.
So. Und NUN kommt der wichtige Augenblick. Während der Rest da bleibt, hat Philips auch hier Umsatz gemacht, also nicht nur als Lieferant sondern auch als eig. Hersteller.
Das halte ich auch für möglich. Hat mit der Produktqualität trotzdem nichts zu tun.

Gruß,
Philipp
Also. Ich sehe durchaus eine Verbdg. zwischen den Testzeitschriften, der Quali und dem "Fachmarkt". Kann es natürlich nicht beweisen, aber ich kann bis 3 zählen. ;)

Verfasst: Do 24. Aug 2006, 16:38
von Bravado
Homernoid hat geschrieben: Kann es natürlich nicht beweisen,
... aha ...
Homernoid hat geschrieben: aber ich kann bis 3 zählen. ;)
... sicher? :mrgreen:
Homernoid hat geschrieben: Ich habŽdas mal dick gemacht.
Alleine an dem Satz erkennt man, dass hier eine Marktverzerrung vorliegt.
Man suggeriert dem Kunden, dass Philips Produkte top sind, denn sonst würden sie die Märkte nicht da haben und vor allem nicht so oft.
*pruuuuust*
Ein echter Schenkelklopfer. Auf so einen Rückschluss kannst nur Du kommen ... :lol:

Ich hab' das mal dick gemacht:
Ein Produkt ist immer dann in einem Laden, wenn der Verkäufer damit ordentlich Kohle verdient.

Mach bitte weiter so - Du hast meinen Feierabend gerettet ! :lol: :lol:

Marktverzerrung ... :lol: ... herrlich ... :lol:
*Tranenwegwisch*

Verfasst: Do 24. Aug 2006, 16:42
von Homernoid
Kning hat geschrieben:Ich versteh die Aufregung nichht, gelackmeiert sind beide Firmen Phillips wie auch die Firma Metro (Media Markt und Saturn).
Phillips hat scheinbar bezahlt um exklusiver bei Metro behandelt zu werden und damit mehr Plätze in der begrenzten Regalfläche zu ergattern. Der Metro sind mitunter bessere Konditionen bei anderen Lieferanten entgangen, weil die Verantwortlichen z.T. bei Phillips auf der Payroll standen.
Es geht ganz allein um Umsatzmaximierung, durch Unterlaufung des Wettbewerbs. Das ist verboten, aber der Schaden ensteht vielmehr den betroffenen Unternehmen als dem Kunden.

Nur weil ein Markt on irgendeiner Marke vollgepflastert ist, heisst dass noch lange nicht, dass es sich um das qualitiativ beste Produkt handelt. Es heisst eigentlich nur, dass der Lieferant dem Händler die besten Konditionen gemacht hat. Unterlegene Lieferanten können dem aber mit Werbung begegnen und einen Druck im Markt für Ihr Produkt erzeugen. Kunden finden nämlich Läden wo sich nicht kaufen könnnen, was Sie im Fernsehen gesehen haben sehr doof.
Okay. Nehmen wir mal an (Herstellerunabhängig).

a) Testzeitschriften sind gekauft -> man platziert dort die teure Gurkenware als Sieger
b) Man präpariert die Läden, so dass man nur noch die teure Gurkenware anbietet -> denn da kann man ja noch den grössten Gewinn machen, als mit Auslaufmodellen.
c) Werbung der teuren Gurkenware noch und nöcher in den Testzeitschriften und bei der BLÖD.
d) Käufer geht in den "Fachmarkt" und kennt die "Testberichte", die Werbung und denkt sich nun. "aha, das Gerät ist das beste..."
e) Der Fachmarkt ist gekauft -> durch Schmierung
f) Der Verkäufer ist gekauft

Frage
g) Was passiert nun mit dem Käufer?



h) Es geht um bewusste Manipulation am Käufer. Dem kann man daher ALLES andrehen, weil er davon ausgeht, dass die teure Gurkenware z.B. besser ist als die Ware der Konkurrenz. Oder andersrum. Je nachdem, was man will als Hersteller.

Verfasst: Do 24. Aug 2006, 16:45
von Homernoid
Bravado hat geschrieben:
Homernoid hat geschrieben: Kann es natürlich nicht beweisen,
... aha ...
Homernoid hat geschrieben: aber ich kann bis 3 zählen. ;)
... sicher? :mrgreen:
Homernoid hat geschrieben: Ich habŽdas mal dick gemacht.
Alleine an dem Satz erkennt man, dass hier eine Marktverzerrung vorliegt.
Man suggeriert dem Kunden, dass Philips Produkte top sind, denn sonst würden sie die Märkte nicht da haben und vor allem nicht so oft.
*pruuuuust*
Ein echter Schenkelklopfer. Auf so einen Rückschluss kannst nur Du kommen ... :lol:

Ich hab' das mal dick gemacht:
Ein Produkt ist immer dann in einem Laden, wenn der Verkäufer damit ordentlich Kohle verdient.

Mach bitte weiter so - Du hast meinen Feierabend gerettet ! :lol: :lol:

Marktverzerrung ... :lol: ... herrlich ... :lol:
*Tranenwegwisch*
:?:
Hast Du den Satz überhaupt verstanden?
Ich glaube nicht. :roll:
Es geht um Schmierung, bewusste Manipulation, Suggestion.
Falls Du damit nix anfangen kannst. Ich habe es oben beschrieben. :wink:
Ein Produkt ist immer dann in einem Laden, wenn der Verkäufer damit ordentlich Kohle verdient.
DEN verstehe ich jetzt allerdings nicht. Interpretierst Du nun meinen Satz, den Du fett gemacht hast oder sind das Deine Gedanken?

Lies mal die erste Seite in der neuen ct. DA gibt es was zum Schmunzeln. Oder auch nicht.

Verfasst: Do 24. Aug 2006, 17:00
von Bravado
Homernoid hat geschrieben: Hast Du den Satz überhaupt verstanden?
Ich glaube nicht. :roll:
dochdoch ...
deswegen musste ich ja so lachen.
bewusste Manipulation, Suggestion.
schon lange kein so wirres Zeug mehr gelesen.
Was es mit Manipulation zu tun hat, wenn ein Laden besonders viele Geräte einer Marke anbietet wird für immer Dein Geheimnis bleiben.
Jeder der auch nur ansatzweise verstanden hat wie Marktwirtschaft funktioniert weiß, dass ein Laden in aller Regel bevorzugt Geräte verkauft, an denen er ordentlich verdient.
Eine Häufung von Phillips beim MM bedeutet für einen klar denkenden Menschen also, dass MM mit Geräten von P den dicksten Reibach macht. Punkt.
MM will nicht den Kunden glücklich machen sondern möglichst viel Geld verdienen.

Ein Produkt ist immer dann in einem Laden, wenn der Verkäufer damit ordentlich Kohle verdient.
DEN verstehe ich jetzt allerdings nicht.
Das leuchtet mir ein - daher der Unsinn mit der Manipulation und so.