Seite 2 von 3

Verfasst: Mi 13. Sep 2006, 13:13
von g.vogt
Hallo PhyshBourne,
PhyshBourne hat geschrieben:Dennoch fällt es mir nicht ganz leicht, mir vorzustellen, wie so kleine Netzteilchen und Elkochen für ordentlich Dampf sorgen können :?
vielleicht hab ich ja 'nen Knick in der Optik: so klein sind die Teile doch gar nicht? Der Trafo muss so um die 10-12cm hoch und breit sein, wenn ich das richtig abschätze.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Re: Erstaunlich fortschreitende Integration bei AVRs?

Verfasst: Mi 13. Sep 2006, 13:22
von BlueDanube
g.vogt hat geschrieben:abgesehen davon, dass sich diese Größenverhältnisse anhand solcher Bilder IMHO nur grob abschätzen lassen (ein Trafo mit viel Luft drumherum sieht immer kleiner aus als ein eingepferchter...
Wenn das Gehäuse des Onkyo nicht viel größer ist, müsste der Vergleich etwa passen.
Bei meinem AVR belegen Trafo und Kühlblech ca. 1/3 des Raumes.
g.vogt hat geschrieben:Du meinst doch deinen 4600er Yamaha?
Ja, den meine ich.
g.vogt hat geschrieben:Der ist sicherlich nicht in der selben "Gewichtsklasse" wie der 674er Onkyo.
Was meinst Du damit?
Darüber reden wir ja gerade. Offenbar kann der Onkyo als Leichtgewicht das selbe wie so manches Schwergewicht.
g.vogt hat geschrieben:Und abgesehen davon ist der Yamaha mit 7*190 Watt an 4 Ohm angegeben, zu dem in Rede stehenden Onkyo fand ich auf die Schnelle nur die Aussage 150 Watt an 6 Ohm (die Onkyo-Seiten zicken gerade rum), mit der Einschränkung dass nur 1 Kanal (!) angesteuert wird.
Dann sollten sie bei 6 Ohm nicht weit auseinander liegen, weil...
g.vogt hat geschrieben:BTW sieht der schon imposante Trafo und der Kühltunnel deines 4600er auch wieder nicht so aus als ob sie 1,3kW Dauerleistung verarbeiten würde ;-)
Eben!!!

Jetzt kommt es darauf an, wieviel Leistung der Onkyo bei voller Aussteuerung aller Kanäle zustande bringt. Wenn es nur 7x25W sind, ist für mich die Welt wieder in Ordnung.
Ich werde heute Abend mal in die Audiovision schauen, die messen das immer sehr genau.

Verfasst: Mi 13. Sep 2006, 15:18
von K.Reisach
Miniauturisierung der Digitalsektion ist klar, Miniaturisierung der Netzteile und Kühlung bei normalen Analoggeräten ist hingegen Blödsinn.

Die physikalischen Gesetze im Verstärkerbau von vor 30 und mehr Jahren gelten leider Gottes auch heute noch...
so klein sind die Teile doch gar nicht? Der Trafo muss so um die 10-12cm hoch und breit sein, wenn ich das richtig abschätze.
Das Netzteil ist in der Tat mickrig und für die angegebene Leistung reichlich unterdimensioniert. EI Trafos mit ordentlich Leistung sind mechanisch riesengroß und extrem schwer. Bereits ein 500VA EI sieht tödlich aus in einem normal großen HiFigerät...

Den im Onkyo schätze ich auf um die 300VA, ich denke, dass das insegsammt recht realistisch ist und auch für Home-Einsatz ausreicht (in den meisten Fällen *g*) wenn man nicht grade alle Kanäle an Lastwiderständen gleichzeitig testen möchte...

Das Schwerste an den Analoggeräten ist neben dem Gehäuse immer noch der Trafo und das Kühlblech und EBEN NICHT das bisschen Platinenmaterial!

Verfasst: Mi 13. Sep 2006, 15:44
von mcBrandy
McClean hat geschrieben:Hi,

nee stimmt schon, es heisst ASIC (Application Specific Integrated Circuit). Die scheinen wirklich in Mode zu sein, wohl mittlerweile sehr billig herstellbar. Früher war ja eher jeder auf dem Trip Standard-Bauteile zu benutzen.

Tja so ändert sich eben alles mit der Zeit ;)

Grüssle, Steffen
Hi

Ok, genau genommen heißen sie ASIC, aber bei SV haben die die interne Bezeichung ATICs. ;-) Tja, berufsblind halt. ;-)

Gruss
Christian

Verfasst: Mi 13. Sep 2006, 16:46
von g.vogt
Hallo alle miteinander,

schon wegen der so nur eingeschränkt zu ermittelnden Größenverhältnisse wollte ich die angemessene Größe von Transformator und Kühlung nicht in Frage stellen, zumal mir da nichts als auffallend mickrig ins Auge gefallen ist. Gewundert hatte mich lediglich, wie sich diese leistungsmitbestimmenden Teile von m.E. klassengerechten Formats im Gehäuse verlieren, weil die aktive Elektronik offensichtlich zügig dahinschrumpft. Zumindest sehen diese Teile bspw. in einem 603er Onkyo nicht kleiner aus, werden aber vom "Rest" deutlich mehr bedrängt.

Aber um auf die Einwendungen einzugehen: der Trafo hat wohl einen Kern von ca. 10cm Länge, 6cm Dicke und unbekannter Höhe (Gehäusehöhe ./. Füsse ./. x). So ungefähr wären jedenfalls die Werte, die ich mit Lineal am Bildschirm und der Gerätebreite als Umrechnungsmaß herausbekomme. Das Gehäuse ist 17cm hoch, abzüglich Füßen und etwas Luft könnte der Kern des Trafos vielleicht 12/13cm hoch sein.
Das erscheint mir jedenfalls nicht als ungewöhnlich mickrig, weswegen ich die mir aufgefallene Leere im Gehäuse eben nicht auf Knausrigkeit beim Leistungsverstärker und dessen Stromversorgung, sondern Minimierung der Abmessungen des Digitalkrempels zurückführen würde. Und ich vermute, ein kommendes neues Modell der 7er Reihe wird auf derselben Basis aufsetzen, aber mit größerem Netzteil, größerem Kühlkörper oder Lüfter und natürlich angepasster Bestückung daherkommen.

Onkyo hält sich mit einer Leistungsangabe bei Belastung aller Kanäle "vornehm zurück". Für den gleichzeitigen Betrieb zweier Kanäle werden 95 Watt an 8 Ohm angegeben. Als Leistungsaufnahme gibt Onkyo 630 Watt an. Der Neue ist allerdings mehr als 3kg leichter als bspw. der 602, vielleicht habt ihr ja doch nicht so ganz Unrecht :roll:
Aber das sind alles sehr grobe Schätzungen, aus denen man keine Grundsatzdiskussion über den eventuellen Werteverfall onkyotischer AVR anzetteln sollte, das war auch nicht meine Intention beim Threadstart.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Mi 13. Sep 2006, 16:53
von K.Reisach
Onkyo gefällt mir eh nicht mehr, vergleicht man zum Beispiel den neuen Onkyo DVDP: Bild mit dem unteren Pioneer DVDP dieses Fotos: Bild ...

Ich denke dies zu kommentieren ist überflüssig. der Marktpreis des Onkyos ist wesentlich höher...

Verfasst: Mi 13. Sep 2006, 17:15
von Qwert
In der Bedienungsanleitung für den Onkyo TX-SR674E sind unter Power Consumption folgende Werte angegeben:
North American: 7A
Europe: 630W
Others: 630/670W

Nimmt man die Angabe für "North American" und setzt diese Angabe mit den dort üblichen 120V/60Hz in Verbindung kommt man auf theoretische 840 VA. Dieser Wert liegt deutlich über optisch ermittelten von K.Reisach. Zum Vergleich hat ein Denon 3803 auch nur ein 850VA Netzteil. Beim Yammi 4600 sind als Power Consumption lediglich 640 VA angegeben. In der BDA steht allerdings noch die maximale Leistungsaufnahme von 1.100 W für die allg. Modelle (nicht Nordamerika). Diese Angaben sollen kein Vergleich von verschiedenen Geräten hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit sein, sondern nur ein wenig relativieren.

Gruß Qwert

Verfasst: Mi 13. Sep 2006, 17:17
von Qwert
upps zu spät

Verfasst: Mi 13. Sep 2006, 17:24
von K.Reisach
Als ganz einfaches Mittel sollte man sich vielleicht mal die Stärke der Primärsicherung angucken. Meine Rotel hat z.B. eine 5A Träge Sicherung drin (später 6,3), damit kann die Kiste auf Dauer sowieso nicht mehr als 1150 bzw. 1450W aus dem 230V Netz entnehmen.

Auch sinnvoll ist es, die Sekundärsicherungen bei bekannter Betriebsspannung zu erkunden...

Verfasst: Mi 13. Sep 2006, 18:15
von g.vogt
K.Reisach hat geschrieben:Onkyo gefällt mir eh nicht mehr, vergleicht man zum Beispiel den neuen Onkyo DVDP...
Metallfront und solide Füße gehen halt ins Geld und werden von manchen Kunden und Testern außerordentlich wertgeschätzt (reiner Blindschuss, vielleicht glänzt ja auch silberne Plastik kaum anders).