Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Erstaunlich fortschreitende Integration bei AVRs?

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Erstaunlich fortschreitende Integration bei AVRs?

Beitrag von g.vogt »

Hallo alle miteinander,

beim neugierigen Überfliegen eines Tests des neuen Onkyo AVR der 6er Reihe (TX-SR674E) auf AreaDVD fiel mir folgende Innenaufnahme besonders auf:

Bild
(Ich hoffe, AreaDVD hat nix gegen den direkten IMG-Link.)

Mal vorausgesetzt, dass die viele Luft im Gehäuse kein Zeichen für minderwertigere Technik ist stelle ich überrascht fest, dass ein AVR dieser Klasse inzwischen derart miniaturisierte Komponenten hat, dass trotz üppigem Trafo, großem Kühlkörper und passiver Kühlung jede Menge Platz im Gehäuse ungenutzt bleibt 8O

Ein paar Ergänzungen der Firmware, Trafo und Kühlkörper ins freie Feld ausgedehnt und ein paar größere Ladeelkos + einige weitere Änderungen in der Bestückung, fertig ist ein TX-SR774E mit wirklich reichlich Power. Sind doch ganz nette Aussichten, oder?

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

Hi Gerald

Ich glaube das Thema lautet ganz einfach ATIC. Die neueren AVR werden mit sehr vielen neuen Features ausgestattet und diese müssen irgendwie untergebracht werden. Und viel Hersteller lassen sich dann ganz einfach ATICs bauen, die dann sehr viele Funktionen in sich haben. Das spart Platz und man kann noch mehr Funktionen reinpacken. (siehe Yamaha RX-V2700)

Ich bin ja in 5 Jahren gespannt, was die AVRs dann können. Dann kannst nen PC verkaufen, weil der dann im AVR mit eingebaut ist. ;-)

Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Christian,

ja, so wird es wohl sein. Schau dir nur diese winzige Digitalplatine an! Da scheint einschließlich HDMI alles drinzustecken was einen AVR im Digitalbereich ausmacht. Der Rest ist Endstufe auf dem unteren Board und ein Zwischenboard mit Anschlüssen, dem Tunerchen und anderem Kleinkram (soweit man dies auf dem Bild erkennen kann).

@NAD
Hallo liebe NAD-Entwickler, schneidet euch doch von Onkyo mal ne Scheibe ab! Ein Digitalteil dieses Formats und dazu eure hervorragende Verstärkerelektronik + Vorstufenaus-/Endstufeneingängen selbstverständlich, fertig ist der Traum-AVR für Nubianer mit ihren ABLs/ATMs. Und das ohne Kühltunnelgebläse oder Minilüfterbatterien. *Träum*

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
dusseluwe

Beitrag von dusseluwe »

Jetzt weiß ich auch endlich, warum die Dinger so dünn klingen. :mrgreen:
Benutzeravatar
$Micha$
Star
Star
Beiträge: 883
Registriert: Sa 17. Dez 2005, 18:15
Wohnort: ...nähe Ffm

Beitrag von $Micha$ »

Erklärt mal einem unwissenden welches die Digitalplatine ist !
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

$Micha$ hat geschrieben:Erklärt mal einem unwissenden welches die Digitalplatine ist !
Im Bild rechts oben, die waagerecht eingebaute grüne Platine mit den kleinen Vielbeinern, so vermute ich jedenfalls. Auf der rechts angeschlagenen aufrecht stehenden Platine und der schräg angeschnittenen Platine darunter dürfte aber sicher auch noch einiges an Technik "herumgeistern".
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Re: Erstaunlich fortschreitende Integration bei AVRs?

Beitrag von BlueDanube »

g.vogt hat geschrieben:Mal vorausgesetzt, dass die viele Luft im Gehäuse kein Zeichen für minderwertigere Technik ist stelle ich überrascht fest, dass ein AVR dieser Klasse inzwischen derart miniaturisierte Komponenten hat, dass trotz üppigem Trafo, großem Kühlkörper und passiver Kühlung jede Menge Platz im Gehäuse ungenutzt bleibt 8O
Hm, abgesehen davon, dass offenbar der ganze Digitalteil geschrumpft ist und ebenso der Vorverstärkerteil ..... mir fällt im Vergleich zu meinem AVR besonders auf, dass der Trafo und der Kühlkörper viel kleiner sind. :?

Jetzt stellt sich die Frage: Wie kann die gleiche Leistung über einen kleineren Trafo übertragen werden und wie kann die gleiche Verlustleistung über einen kleineren Kühlkörper abgeführt werden?
Oder sind Netzteil und Endstufe auch digital? :roll:
mcBrandy hat geschrieben:Und viel Hersteller lassen sich dann ganz einfach ATICs bauen, die dann sehr viele Funktionen in sich haben.
Ich kenne diese Teile unter der Bezeichnung ASIC.

Ist ATIC nur ein anderer Name dafür oder ist das etwas ganz anderes?
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Benutzeravatar
McClean
Semi
Semi
Beiträge: 215
Registriert: Mi 20. Jul 2005, 13:31
Wohnort: Karlsruhe/Pfinztal/Wöschbach

Beitrag von McClean »

Hi,

nee stimmt schon, es heisst ASIC (Application Specific Integrated Circuit). Die scheinen wirklich in Mode zu sein, wohl mittlerweile sehr billig herstellbar. Früher war ja eher jeder auf dem Trip Standard-Bauteile zu benutzen.

Tja so ändert sich eben alles mit der Zeit ;)

Grüssle, Steffen
Verstärker: Yamaha RXV-1700, Dussun v8i, Rotel RB 981
Lautsprecher: 2xnuLine120+ATM120, 1xCS-70+ATM80, 2xDS-50
Zuspieler: Rotel CD-Player, Rotel D/A-Wandler, Pioneer DV-737, Samsung HD-950, Dreambox DM7000, XBOX
Beamer: Panasonic PT-AE700
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: Erstaunlich fortschreitende Integration bei AVRs?

Beitrag von g.vogt »

Hallo BlueDanube,
BlueDanube hat geschrieben:...mir fällt im Vergleich zu meinem AVR besonders auf, dass der Trafo und der Kühlkörper viel kleiner sind. :?

Jetzt stellt sich die Frage: Wie kann die gleiche Leistung über einen kleineren Trafo übertragen werden und wie kann die gleiche Verlustleistung über einen kleineren Kühlkörper abgeführt werden?
Oder sind Netzteil und Endstufe auch digital? :roll:
abgesehen davon, dass sich diese Größenverhältnisse anhand solcher Bilder IMHO nur grob abschätzen lassen (ein Trafo mit viel Luft drumherum sieht immer kleiner aus als ein eingepferchter, wie ja auch der Mond groß aussieht, wenn er über den Häusern hängt) bist du irgendwie auf dem Holzweg, vermute ich :roll:

Du meinst doch deinen 4600er Yamaha? Der ist sicherlich nicht in der selben "Gewichtsklasse" wie der 674er Onkyo. Und abgesehen davon ist der Yamaha mit 7*190 Watt an 4 Ohm angegeben, zu dem in Rede stehenden Onkyo fand ich auf die Schnelle nur die Aussage 150 Watt an 6 Ohm (die Onkyo-Seiten zicken gerade rum), mit der Einschränkung dass nur 1 Kanal (!) angesteuert wird. Dieser AVR dürfte eher so ein x*irgendwas um die 100 Watt-Kandidat sein.

Ansonsten mündet die Diskussion eher in die schon öfter gestellte Frage, nach welchen Kriterien die Hersteller ihre Leistungsangaben richten. BTW sieht der schon imposante Trafo und der Kühltunnel deines 4600er auch wieder nicht so aus als ob sie 1,3kW Dauerleistung verarbeiten würde ;-)
Wenn ich mir im Vergleich dazu die meist martialische Anmutung einer Stereoendstufe mit 2*650 Watt (oder bspw. des dicken Korsun) vor Augen führe... :mrgreen:

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Zuletzt geändert von g.vogt am Mi 13. Sep 2006, 13:20, insgesamt 2-mal geändert.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
PhyshBourne
Star
Star
Beiträge: 3567
Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
Has thanked: 111 times
Been thanked: 21 times
Kontaktdaten:

Beitrag von PhyshBourne »

Dennoch fällt es mir nicht ganz leicht, mir vorzustellen, wie so kleine Netzteilchen und Elkochen für ordentlich Dampf sorgen können :?
Müßte da nicht der AVR konsequent digital sein?
Antworten