Hallo BlueDanube,
BlueDanube hat geschrieben:...mir fällt im Vergleich zu meinem AVR besonders auf, dass der Trafo und der Kühlkörper viel kleiner sind.
Jetzt stellt sich die Frage: Wie kann die gleiche Leistung über einen kleineren Trafo übertragen werden und wie kann die gleiche Verlustleistung über einen kleineren Kühlkörper abgeführt werden?
Oder sind Netzteil und Endstufe auch digital?
abgesehen davon, dass sich diese Größenverhältnisse anhand solcher Bilder IMHO nur grob abschätzen lassen (ein Trafo mit viel Luft drumherum sieht immer kleiner aus als ein eingepferchter, wie ja auch der Mond groß aussieht, wenn er über den Häusern hängt) bist du irgendwie auf dem Holzweg, vermute ich
Du meinst doch deinen 4600er Yamaha? Der ist sicherlich nicht in der selben "Gewichtsklasse" wie der 674er Onkyo. Und abgesehen davon ist der Yamaha mit 7*190 Watt an 4 Ohm angegeben, zu dem in Rede stehenden Onkyo fand ich auf die Schnelle nur die Aussage 150 Watt an 6 Ohm (die Onkyo-Seiten zicken gerade rum), mit der Einschränkung dass nur 1 Kanal (!) angesteuert wird. Dieser AVR dürfte eher so ein x*irgendwas um die 100 Watt-Kandidat sein.
Ansonsten mündet die Diskussion eher in die schon öfter gestellte Frage, nach welchen Kriterien die Hersteller ihre Leistungsangaben richten. BTW sieht der schon imposante Trafo und der Kühltunnel deines 4600er auch wieder nicht so aus als ob sie 1,3kW Dauerleistung verarbeiten würde

Wenn ich mir im Vergleich dazu die meist martialische Anmutung einer Stereoendstufe mit 2*650 Watt (oder bspw. des dicken Korsun) vor Augen führe...
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt