Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Welche Nuberts sind mit B&W DM604S2 vergleichbar/besser?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
tiyuri
Star
Star
Beiträge: 1144
Registriert: Fr 29. Mär 2002, 15:52
Wohnort: brackenheim
Has thanked: 1 time
Kontaktdaten:

Beitrag von tiyuri »

nuDel hat geschrieben:du meinst, daß es anständige stereovollverstärker schon für um die 300eus gibt?
hab mich damit noch überhaupt nicht auseinandergesetzt, da muß ich mich wohl
mal durchs forum wurschteln. ein kleiner anhaltspunkt vielleicht?
z.b. nach verstärker x y schauen, danke (:
Ja, das meine ich. Sieh mal, der Einfluss der Lautsprecher im Zusammenspiel mit der
Raumakustik auf die Wiedergabe ist wesentlich größer, als der von solide konstruierten
Verstärkern. (Yamaha AX 596, NAD C 320 BEE, Onkyo A 9211, ...)
nuDel hat geschrieben:fragt sich nur, wie die 481 sich anhören werden. ist schon alles aufregend
Die nuBox 481 werden sich fantastisch anhören, vorallem gut aufgestellt. ;-)
nuDel hat geschrieben:die nuBox 681 solls werden. zusammen mit meinem aw440 und einem ordentlichen
stereoverstäker denke ich werde ich mich anfreunden können. in sachen budget,
wirds wohl ein wenig drüber liegen... :D
Gute Wahl, jedoch frage ich mich wozu der Subwoofer? (Wenn es der im passenden Design
sein soll, dann AW 441.) Abgesehen von Effekten in Filmen, falls du diese noch wuchtiger
haben möchtest, sind in der Musik selten so tiefe Töne, als dass die nuBox 681 sie nicht
wiedergeben könnte - und falls sie doch nicht reichen, vielleicht lieber ein ABL, sofern es
eins geben wird, nachbestellen, damit ist die Basswiedergabe im Raum wesentlich bässer,
als mit einem Woofer.
öko statt ego ~ 3 wege nuWave 10
Benutzeravatar
nuDel
Semi
Semi
Beiträge: 147
Registriert: Mi 4. Okt 2006, 16:41
Wohnort: Bad Abbach

Beitrag von nuDel »

danke für die hinweise!

ich werde mal die ersten erfahrungsberichte abwarten, aber ich denke ich bin vom nubert virus angesteckt.... :D

die stereoverstärker haben sicher alle in der regel keinen optischen oder koaxialen eingang? auf der yamaha seite gibt es kein rückseitenbild vom rx596. auch ist die möglichkeit wohl nicht mehr gegeben das biwireing in anspruch zu nehmen. zumindest beim yamaha...

aber gut, zumindest habe ich erstmal einen groben leitfaden, den ich in geraumer zeit auch umsetzen werde.

schönen abend allen da draußen, ich gehe jetzt ein bier trinken :lol:
Benutzeravatar
nuDel
Semi
Semi
Beiträge: 147
Registriert: Mi 4. Okt 2006, 16:41
Wohnort: Bad Abbach

Beitrag von nuDel »

ich habe mal die technischen daten der b&wŽs rausgekramt. eigentlich gar nicht so schlecht, lvp war damals immerhin 2400,- DM / Paar:

Description: DM™604 S2

Drive units:
3-way 4th-order vented-box systemrange
2x 180mm (7in) paper/Kevlar® bass
1x 180mm (7in) woven Kevlar® cone midrange
1x 26mm (1in) metal dome high-frequency

Frequency:
-6dB at 34Hz and 30kHz

Frequency response:
44Hz - 20kHz ±3dB on reference axis

Dispersion:
Within 2dB of response on reference axis
Horizontal: over 40° arc
Vertical: over 10° arc

Sensitivity:
90dB spl (2.83V, 1m)

Harmonic distortion:
2nd & 3rd harmonics <1% 42Hz - 20kHz (90dB spl, 1m)

Nominal impedance:
8Ohm; (minimum 3Ohm;)

Crossover frequencies:
450Hz, 4kHz

Power handling:
25W-200W continuous into 8Ohm; on unclipped programme

Max.recommended cable impedance:
0.1Ohm;

Dimensions:
Height: 996mm (39.2 in)
Width: 236mm (9.3 in)
Depth: 411mm (16.2 in)

Net Weight:
28.2kg (62 lb)


dagegen die nubox681:

Nennbelastbarkeit:
310 Watt (nach DIN EN 60268-5, 300 Std.-Test)

Musikbelastbarkeit:
450 Watt

Frequenzgang:
44-20.000 Hz +/- 3 dB
48-18.000 Hz +/- 2 dB beide Schalter unten

Wirkungsbereich der Schalter:
Bass 50-100 Hz max +3 dB
Höhen 5-12 kHz max +3 dB

Wirkungsgrad:
88,5 dB (1 Watt / 1 m)

Abmessungen:
115 x 24,5 x 34/35,4 cm H x B x T (ohne/mit Stoffrahmen)

Brutto-Volumen Korpus:
96 Liter (ohne Stoffrahmen)

Gewicht:
32 kg

also von den daten her sind die b&wŽs anscheinend etwas besser, weiß nicht ob das was zu sagen hat. habe mit hilfe von google mal ein paar testberichte gefunden. demnach werden die 604s2 als bassgewaltig beschrieben, was ich zumindest nicht gerade bstätigen kann. mir wird immer klarer, wohl den falschen avr zu besitzen. ein direkter vergleich der 604s2 und der nubox681 werde ich somit erst tätigen, wenn ich einen neuen/besseren stereo versärker habe... :wink:
ono
Star
Star
Beiträge: 2097
Registriert: Mi 24. Mär 2004, 10:47
Wohnort: Odenthal (NRW)
Has thanked: 2 times
Been thanked: 7 times

Beitrag von ono »

nuDel hat geschrieben:.....
also von den daten her sind die b&wŽs anscheinend etwas besser.......
Warum? Weil die Auflistung der Eigenschaften etwas länger ist?..............
Yamaha RX-A2080 - Front: nuLine 100/ABL, Rear: nuLine CS-70/ATM, Zone 2: nuLine 30/ATM, Zone 3: nuPro X 3000 RC
Marantz SR-7500 - Front: nuLine DS 22, Rear: Elac Brüllwürfel, Sub: Elac
Benutzeravatar
nuDel
Semi
Semi
Beiträge: 147
Registriert: Mi 4. Okt 2006, 16:41
Wohnort: Bad Abbach

Beitrag von nuDel »

:D hehe, so war das natürlich nicht gemeint. meinte vor allem den wirkungsbereich. versuche mir ein bild zu machen, ob neue/andere boxen etwas bringen würden...weiß nicht, ob man dazu leistungsdaten in dieser art und weise heranziehen kann, aber ich habs einfach mal gemacht :roll:
Benutzeravatar
nuDel
Semi
Semi
Beiträge: 147
Registriert: Mi 4. Okt 2006, 16:41
Wohnort: Bad Abbach

Beitrag von nuDel »

bin grad beim stöbern auf einen interessanten artikel des herrn nubert gestoßen, welcher lautet:
Sehr viele Boxen mit der Angabe „8 Ohm“ sind in
Wirklichkeit ganz normale 4-Ohm-Boxen. Vor allem bei
englischen (und bei in Fernost gebauten Lautsprechern
mit bekannten englischen Markennamen) gibt es selbst
bei der Angabe „Nominal Impedance 8 Ohm“ manchmal
Impedanzminima von noch unter 3,2 Ohm – was sogar für
4-Ohm-Boxen gerade nicht mehr „erlaubt“ wäre!
Durch diese Fehl-Angaben wird dann auch gleich nebenbei
der Wirkungsgrad der Box in den Prospektangaben
gegenüber dem echten Wert einfach verdoppelt! (Weil
dann die erzielte Lautstärke bei der Eingangsleistung von
2 Watt – statt mit 1 Watt – an 4 Ohm gemessen wird.)
mit bekannten englischen Markennamen
..welche er damit bloß meint? :lol: Auf jeden Fall relativiert diese Aussage die Spezifikationstabelle der B&WŽs.

Hat eigentlich jemand schon die neue NuBox 681 in seinen eigenen 4 Wänden testen dürfen?
Benutzeravatar
$Micha$
Star
Star
Beiträge: 883
Registriert: Sa 17. Dez 2005, 18:15
Wohnort: ...nähe Ffm

Beitrag von $Micha$ »

nuDel hat geschrieben:Hat eigentlich jemand schon die neue NuBox 681 in seinen eigenen 4 Wänden testen dürfen?
Ich denke da sollten spätestens heute abend die ersten Berichte und Bilder kommen.
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

nuDel hat geschrieben:bin grad beim stöbern auf einen interessanten artikel des herrn nubert gestoßen.....
.............................
Auf jeden Fall relativiert diese Aussage die Spezifikationstabelle der B&WŽs.
Du hast es erfasst! :D
Die B&W ist eigentlich auch für eine 4Ohm-Box zu niederohmig.

Aber selbst, wenn man ein Auge zudrückt und 4Ohm annimmt, ist der Kennschalldruck 87dB - also 1,5dB weniger als bei der nuBox.
Und die Belastbarkeit ist auch bei der B&W niedriger....rein rechnerisch liefert die B&W einen 3,4dB geringeren Maximalpegel.
Die B&W ist leichter....könnte sein, dass das Gehäuse nicht so aufwändig verstrebt ist.

Welche Daten, meintest Du, seien besser? :wink:
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Benutzeravatar
nuDel
Semi
Semi
Beiträge: 147
Registriert: Mi 4. Okt 2006, 16:41
Wohnort: Bad Abbach

Beitrag von nuDel »

ähem...kann ich meine aussage auch rückgängig machen? ich sage nichts ohne meinen anwalt :lol: :D

genau! das ist doch mal ein fakt, der mich in meiner entscheidungsfindung weiterbringt. :D

ich hoffe, daß ich meine finanzielle lage in den nächsten wochen verebessern kann, um mir mal die 681 zu ordern. ein 1&1 vergleich würde mich nämlich brennend interessieren, und ich vermute, daß ich die 681 dann auch gleich behalten werde :wink: ich traue mir nicht, es auf gut glück zu versuchen, d.h. die b&wŽs erst auf gut glück zu verkaufen und dann mit dem geld davon einen teil der 681 zu subventionieren. denn im "worst case" kann ich den vorgang nicht mehr rückgängig machen. aber jetzt mal einfach so mit 1000eus in die miesen gehen, ist auch nicht drinnen - ein verzwickelt verzwackeltes zwickmühlchen!

aber die ersten tests sind ja bereits hier im forum, wie erwartet sehr überzeugend. :roll:

(((ich sags jetzt einfach mal, spontaner weise: falls jemand interesse an den b&wŽs hat, abzugeben wären 2x B&W DM 604S2, 2x B&W LM1 und der Center B&W CC6 S2)))
Benutzeravatar
nuDel
Semi
Semi
Beiträge: 147
Registriert: Mi 4. Okt 2006, 16:41
Wohnort: Bad Abbach

Beitrag von nuDel »

verkehrte welt?????

habe mir bei ebay einen rft rx-80 für 19,99eus per sofort kauf zugelegt. was soll ich sagen?

hab den verstärker vorhin erst bekommen. gleich boxen angeklemmt (mit adaptern) sowie mit einem chinchadapter den dvd player angeschlossen. die cd "whatever you want want" von quo steckte noch im player...ich drückte auf play. na nu? das hört sich aber gut an. gitarrenintro, dann setze drum und bass ein.

mein erster gedanke: "ich hab den subwoofer doch gar nich angeschlossen" ein prüfender blick bestätigte den standby modus des subwoofers. mir bläst es hier die ohren weg. was für ein knackiger sound!!!!!! :D ich bin einfach nur sprachlos. 25watt ausgangsleistung machen gerade mords alarm!!! :?: 8O :lol:

ich habe das gefühl, daß viel mehr an den boxen ankommt. viel fülliger "unten rum" und nich so dünn. ja genau, fett würde ich sagen. z.b. acdc, stiff upper lip, oder mark knopfler sailing to phil. alles sehr powervoll und in den leisen tönen sehr fein.... ich behalte den rft! ganz klar!
Antworten