Seite 2 von 3
Verfasst: Di 21. Nov 2006, 12:38
von dschengis
Source Direct kennt der 540er leider noch nicht.....
Verfasst: Di 21. Nov 2006, 16:54
von BlueDanube
dschengis hat geschrieben:Was sagt uns das nun?
![Eek 8O](./images/smilies/nuforum/icon_eek.gif)
Nichts!
![Biggrin :D](./images/smilies/nuforum/icon_biggrin.gif)
Verfasst: Do 23. Nov 2006, 00:58
von ++Stefan++
Die Problematik mit dem DA AD DA wandeln ist wohl eher eine Problematik des einbildens? Es ist einfach nocht logisch, dass eine Doppelte Wandlung besser klingen kann als eine einfache, ob man es hört ist eine andere geschichte.
Wie wird in Sourroundverstärkern eigendlich die Lautstärke geregelt? auf digitaler ebene oder schon im analogen bereich mit digital angesteuerten "widerstands Ic's?"
Verfasst: Do 23. Nov 2006, 02:32
von hrothgar
Also meine ganz subjektive Erfahrung Pioneer DVD 565 an Cambridge Azur 540: Digital (Coax) klingt eindeutig besser als analog. Vor allem die Mitten klingen deutlich klarer und voller.
Also habe ich mir bisher gedacht die Wandler im Cambridge sind besser (macht ja irgendwie auch Sinn), wie das dann mit der digitalen Vorstufe beim analogen Anschluss ist - keine Ahnung!
Gruß,
hrothgar
Verfasst: Do 23. Nov 2006, 08:48
von eyeball
Mein Marantz CD-Player klingt analog mit Source Direct am Receiver etwas mittenbetonter. Digital ist dafür der Bass etwas kräftiger. Der Unterschied ist aber nur marginal, wenn nicht sogar eingebildet.
Verfasst: Do 23. Nov 2006, 13:25
von Amperlite
hrothgar hat geschrieben:Also meine ganz subjektive Erfahrung Pioneer DVD 565 an Cambridge Azur 540: Digital (Coax) klingt eindeutig besser als analog. Vor allem die Mitten klingen deutlich klarer und voller.
Hast du auch einen
Pegelabgleich zwischen den Quellen gemacht?
Verfasst: Do 23. Nov 2006, 14:20
von Logan68
Gruesse,
mein 13 Jahre alter cd42mkII von Marantz klingt digital am Yamaha angeschlossen besser als analog. Unterschiede bei digitalem Anschluss zum DVD bzw. NAD CD sind kaum auszumachen. Lediglich der DVD klingt im Bass etwas dicker und neigt zum Zischeln, fuehre ich aber nicht auf die Verbindung zurueck. Bei einem guten AV Receiver mit entsprechend guten Wandlern lohnt sich ein teurer CD Spieler m.E. nicht.
Bei Betrieb einer parallelen Stereokette mag das wieder anders aussehen.
Verfasst: Do 23. Nov 2006, 15:19
von hrothgar
Hm. Einen Pegelabgleich habe ich natürlich nicht gemacht, ist ein guter Einwand. Läßt sich das am Receiver direkt einstellen, oder wird das komplizierter?
Ist jedenfalls mal ein Project für einen Abend mit etwas mehr Zeit.
Verfasst: Do 23. Nov 2006, 15:24
von K.Reisach
Ohne die Ausgangsspannung am Ausgang des Endverstärkers zu vergleichen ist der Test unsinnig.
Die analogen Ausgänge bei Playern haben nicht unbedingt die selbe Lautstärke.
Verfasst: Do 23. Nov 2006, 20:10
von Logan68
es lohnt eher Verstaerkerklang auf den Grund zu gehen...