Seite 2 von 2

Verfasst: Mi 22. Nov 2006, 17:45
von DommX
Im Handbuch meines PM7200 steht geschrieben
- Die Belüftungsschlitze an der Oberseite des Geräts dürfen nicht
blockiert werden. Darauf achten, daß über dem Gerät ein Freiraum
von mindestens 1 meter vorhanden ist.
- Auf allen Geräteseiten muß ein Zwischenraum von ungefähr 0,2 meter
vorhanden sein.
Sicher ist der Abstand (nach oben) übertrieben, jedoch wird der AMP auch bei geringem Pegel auch schon recht warm. Wer im Class A Betrieb aufdreht könnte jedoch sicher bei einem Abstand von weniger als 5 cm eine Überhitzung verursachen.

Ich würde auf "Nummer sicher" gehen und mindestens 10cm abstand einhalten.
Das Gerät wird bei weniger bestimmt nicht gleich abrauchen, jedoch werden die Bauteile mehr belastet und werden schneller altern (LadeElkos).

Verfasst: Do 23. Nov 2006, 01:34
von NuWriter
Yamaha RX-V 2600: 30 cm nach oben!
Nach einer Stunde ist das obere Gehäuse mehr als handwarm, obwohl über dem Receiver ausser der Decke nichts mehr ist (steht z.Zt. auf dem CS-70).

Verfasst: Do 23. Nov 2006, 07:12
von mcBrandy
Hi

Da gehen die Hersteller auf Nummer sicher.

Ich denke, durch das Ausreizen der Leistung (ca. 7x200Watt bei den meisten Mittelklassereceivern) braucht man schon ein sehr gute Kühlung und die bekommt man nur mit Lüfter und ausreichend Platz nach oben hin. Aber max. 10cm sollten reichen. Als Mindestabstand würde ich 5cm sehen.

Gruss
Christian

Verfasst: Do 23. Nov 2006, 23:14
von gerold
Hi


Ich hab die Anleitung mit dem Englischen Orginal verglichen und festgestellt,dass es kein Übersetzungsfehler ist.

Hab komplett umgebaut und nach einigen Versuchen jetzt in der Höhe 14 cm "rausgequetscht"

Ich denke das müsste jetzt aber reichen !

Gruß gerold

Verfasst: Fr 24. Nov 2006, 06:58
von mcBrandy
gerold hat geschrieben:
... in der Höhe 14 cm "rausgequetscht"

Ich denke das müsste jetzt aber reichen !
14cm 8O das reicht dicke!!!

Verfasst: Fr 24. Nov 2006, 12:07
von $Micha$
Auf jeden Fall.
Komisch muss ja ein halber Atomreaktor drin sein 8O