Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Onkyo TX - DS575 umbau von 110 volt auf 220volt

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
hackersoft1
gerade reingestolpert
Beiträge: 9
Registriert: Di 2. Jan 2007, 21:30

Beitrag von hackersoft1 »

aaalsoooo, http://zweimalm.gyf.at/ dort geht ihr drauf, dann auf pics, und dort sind die bilder auch schon. sind mir ein bissl gro geraten, aber wenn ihr sie in voller größe sehen wollt, müsst ihr nur "rechtsklick / grafik anzeigen" klicken.
ich hoffe die helfen ein wenig. vielen dank erstmal. liebe grüße, marcel.
hackersoft1
gerade reingestolpert
Beiträge: 9
Registriert: Di 2. Jan 2007, 21:30

Beitrag von hackersoft1 »

ach nur falls ihr euch fragt wat das für eine homepage ist, die ist von meiner freundin und mir.
ist aber noch in arbeit. also net lachen :lol: . mfg, marcel.
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo hackersoft1,

die Beschaltung des Haupttrafos lässt sich vielleicht noch "ferngesteuert" ermitteln. Aber was da auf der Netzanschlussplatine mit dem Standbytrafo die richtige Bestückung/Verschaltung sein könnte, wage ich nicht zu raten. Im Vergleich zu dem Bild von Rudi (das für diesen Zweck nicht gedacht war) lässt sich gerade eben noch erahnen, dass in der 230-Volt-Version die bei dir bestückte Sicherung fehlt und dafür die beiden anderen Sicherungen bestückt sind.

Also IMHO brauchst du entweder eine Serviceanleitung oder du musst die Netzanschlussplatine sorgfältig untersuchen, daraus das Schaltbild entwickeln (einschließlich der auf der Oberseite erkennbaren Bestückungsvarianten) und dieses dann analysieren, um die Umverdrahtung herauszubekommen.

Auch der Standbytrafo hat, so scheint es, zwei Wicklungen. Der Umbau könnte also gelingen, aber eben nicht durch fixes Umlöten einer Verbindung, sondern durch Beschaffung und Einbau zweier Sicherungshalter und bestimmter, sich mir allein aufgrund des Bildes nicht erschließenden Bestückungsänderungen auf der Netzanschluss/Standby-Platine.

Edit: Helfen würde eventuell auch, wenn jemand mit dem gleichen Receiver in der 230-Volt-Version entsprechend gute Bilder von Haupttrafo und Platine machen würde.

Bin gespannt, was Rudi dazu sagt, ich muss an dieser Stelle passen.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Zuletzt geändert von g.vogt am Do 4. Jan 2007, 22:44, insgesamt 1-mal geändert.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
hackersoft1
gerade reingestolpert
Beiträge: 9
Registriert: Di 2. Jan 2007, 21:30

Beitrag von hackersoft1 »

naja, aber ich danke trotzdem sehr. mal abwarten was die anderen sagen. ich hoffe dass es ne einfache lösung gibt. mfg, marcel.
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo hackersoft1,
hackersoft1 hat geschrieben:ich hoffe dass es ne einfache lösung gibt. mfg, marcel.
naja, einfach ist eine Frage des Blickwinkels.

Da sind zwei Trafos, wenn die überhaupt für beide Alternativen vorgesehen sind, dann müssen auch beide umverdrahtet werden. Dann ist mindestens 1 Sicherung auszutauschen, denn doppelte Spannung bedeutet bei gleicher Leistung halben Strom. Und das alles ist dann auf der aufregenden Netzteilplatine mit ihren "hundert" Brücken auch noch reichlich unübersichtlich.

Die einfache Lösung ist eher der vorgeschlagene Anpasstrafo.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
hackersoft1
gerade reingestolpert
Beiträge: 9
Registriert: Di 2. Jan 2007, 21:30

Beitrag von hackersoft1 »

vieleicht hat hier ja auch jemand ein foto von seinem 220 volt model, oder könnte jemand eins davon machen, vieleicht könnte das schon weiterhelfen. Dann weiß man wenigstens schonmal wie es auszusehen hat. dat wär toll. und wegen der sicherung, ist ja logisch dat ne andere rein muss, aber für die ist ja schon die lötstelle vorgegeben. wie gesagt, vieleicht würde ein bild von einer 220 volt platine einen schon etwas näher bringen. mfg, marcel.
rudijopp

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin (im wahrsten Sinne des Wortes),
hackersoft1 hat geschrieben:aber ich wollt mal sagen dass ich schon ein bissl ahnung habe zwar net viel aber löten kann ich allemal
"zwar net viel" könnte für das Arbeiten an Netztspannungen etwas wenig sein und daher frage ich mich, ob wir dir nicht eher abraten sollten und du dir den empfohlenen Spannungswandler zulegst :?
g.vogt hat geschrieben:brauchst du entweder eine Serviceanleitung
Damit hast du mich erstmal "wachgerüttelt" (um diese Zeit auch nötig), denn ich habe die SM vom 575er noch. Leider nur auf Papier und nicht als PDF.

Hab kurz reingesehen, dann die Bilder von http://zweimalm.gyf.at/ analysiert und gehe nun davon aus, das der 575er eine für "Switchable 220V/120V" vorgesehene Version ist (Platine deutet darauf hin), aber nur als 120V-Version verdrahtet wurde.
Ob der Haupt- als auch der Standbytrafo wirklich über je drei Wicklungsanschlüsse auf der Primärseite verfügen und dort nur ein äusserer und der mittlere Abgriff für die 120V-Einspeisung dienen, kann wohl nur hackersoft1 wirklich genau prüfen und muss uns das mitteilen :?

Für heute früh ist allerdings Schluss...

Heut nachmittag/abend oder morgen kann ich ja mal die relevanten Teile der SM scannen und hier reinstellen :wink:

bis denn dann,
der Rudi
Bild
hackersoft1
gerade reingestolpert
Beiträge: 9
Registriert: Di 2. Jan 2007, 21:30

Beitrag von hackersoft1 »

ja das wäre natürlich super. Dann kommt man vieleicht wenigstens ein bissl weiter. Vielen, vielen dank schon mal. Na dann wünsch ich hier allen eine gute nacht. und nochmal danke für die schon erhaltene hilfe. guts nächtle, mfg, marcel (hackersoft1).
Benutzeravatar
Thomaswww
Star
Star
Beiträge: 694
Registriert: Mo 29. Dez 2003, 16:30
Has thanked: 3 times
Been thanked: 5 times

Beitrag von Thomaswww »

Würds euch helfen, wenn ich meinen TX - DS575 aufschrauben und hochauflösende Fotos von dem besagten Teil machen würde? (230v version)

MfG
rudijopp

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin,
hackersoft1 hat geschrieben:ja das wäre natürlich super. Dann kommt man vieleicht wenigstens ein bissl weiter.
Gerne helfe ich wenn ich kann, aber es geht nicht ohne deine Zuarbeit, dann das...
rudijopp hat geschrieben:Ob der Haupt- als auch der Standbytrafo wirklich über je drei Wicklungsanschlüsse auf der Primärseite verfügen und dort nur ein äusserer und der mittlere Abgriff für die 120V-Einspeisung dienen, kann wohl nur hackersoft1 wirklich genau prüfen und muss uns das mitteilen :?
...wirst du dennoch selbst prüfen müssen, weil du nunmal besseren Einblick in das Gerät hast als wir.
Bei genauer Besichtigung der Platinen und des Trafos sollte dies schon optisch feststellbar sein, ansonsten muss zum Messgerät gegriffen und/oder ein wenig getestet werden :wink:

Hier nun meine Hilfestellung zur besseren Orientierung im Gerät und der relevanten Schaltungen:

Um detaillierter die Bilder zu betrachten (Teilvergrößerungen), auf die Bilder klicken und die Originale auf dem Rechner speichern :wink:

Bild 1Bild Bild 2Bild Bild 3Bild

Bild1:
schematische Darstellung des Netzteils

Bild2:
die drei Netzteilvarianten, wobei die 230V und die 120V Variante fast identisch sind, nur mit teilweise unterschiedlichen Bauteilen. Es ist aber klar erkennbar, dass für jede Variante ein eigener Haupttrafo und auch ein eigener Standby-Trafo verwendet wird :!:

<D> = 120V Variante hat als Standbytrafo T902 den Typ NPT-1294D oder NPT-1358D
<W> = 120/230V switchable Variante den Typ NPT-1358DG oder NPT-1111DG

Die Typenbezeichnung des Standbytrafos (Link zum Bild unter "Pics" = Bild 3) sollte feststellbar sein :wink:

Wichtig für die <W> = Worldwide-Variante ist der letzte Buchstabe G an der Bezeichnung, also DG :!:
(stünde da nur ein P, wäre es ein 230V-Europamodell)

Gerade dieses G am Ende der Typenbezeichung, macht mich beim Bild des Haupttrafos T901 (Link zum Bild unter "Pics" = Bild 1) stutzig, weil das nur ein NPT-1368D ist und damit eindeutig ein "reinrassiger" 120V Trafo - das wäre schade und macht damit das Vorhaben unmöglich :cry:
Wenn es ein 120/230V Trafo wäre, müsste dort NPT-1368DG stehen :roll:

Bild 3:
Hier ist genau die Platinenbestückung nachvollziehbar / sollte gut mit dem Orginal im 575er vergleichbar sein :wink:
Die SM zeigt hier allerdings die Platine der <W> = Worldwide = 120/230V = switchable-Variante, aber nur mit Bestückung für die 230V-Version, obwohl die Sicherung F911 (8A/125V) dort überflüssig ist.

Bevor wir oder ich jetzt möglicherweise auf die detaillierte Umrüstung der Platine eingehe(n), sollte "hackersoft1" jetzt allerdings erstmal prüfen, ob seine Transformatoren von der <W>-Variante sind, also am Ende ihrer Typenbezeichnung NPT-....D noch das G (also DG) zu finden ist und anhand der Pins am Trafo dies noch zusätzlich überprüfen :!:

Sollte dies nähmlich nicht der Fall sein, dann sollte hier Schluss sein (kostet einfach zuuuuu viel Zeit) und der Spannungswandler sollte bestellt werden :wink:
Thomaswww hat geschrieben:Würds euch helfen, wenn ich meinen TX - DS575 aufschrauben und hochauflösende Fotos von dem besagten Teil machen würde? (230v version)
Im Moment nicht - vielleicht später - hackersoft1 ist jetzt am Zug.

bis denn dann,
der Rudi
Bild
Zuletzt geändert von rudijopp am Fr 5. Jan 2007, 21:35, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten