Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Onkyo TX - DS575 umbau von 110 volt auf 220volt

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
hackersoft1
gerade reingestolpert
Beiträge: 9
Registriert: Di 2. Jan 2007, 21:30

Onkyo TX - DS575 umbau von 110 volt auf 220volt

Beitrag von hackersoft1 »

Hallo, Ich habe kürzlich den Onkyo TX - DS575 geschenkt bekommen, aber leider ist es ein amy. Jetzt würd ich gern wissen ob, und wie man ihn umbauen kann auf 220 volt. Ich habe bereits auf der platine wo der saft ankommt, gesehn das dort ein anschluss für 220 volt ist, aber ich weiß net wie man diesen nutzen kann, oder ob man ihn überhaupt nutzen kann. Ich freue mich über jede hilfe.
Vielen dank schonmal im voraus, mfg marcel.
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo hackersoft1 und herzlich willkommen im nuForum!

Netzspannung ist nicht unbedingt das geeignete Bastelobjekt für Anfänger. Vielleicht könntest du mal Fotos von dem Bereich machen, in dem du die Modifikationsmöglichkeit vermutest?

Mit etwas Glück lässt sich so ein Umbau sicherlich machen (vielleicht findest du auch eine Werkstatt oder einen Hobbylöti, der dir hilft). Oft ist der Netztrafo so ausgelegt, dass man entweder eine andere Anzapfung der Primärwicklung wählen kann oder es sind zwei Primärwicklungen vorhanden, die für 110 Volt parallel und für 220 Volt in Reihe geschaltet werden müssen. Sofern eine Primär-Sicherung vorhanden ist, dann muss die gegen ein Exemplar mit etwa halbem Stromwert ausgetauscht werden.
Hintergrund dafür ist, dass man sich die Produktion unterschiedlicher Modelle für die ganze Welt im Grunde schenken will und nur ein bisschen was umverdrahten muss (was dir dann in deiner Situation entgegenkäme). Früher war es durchaus üblich, die Geräte serienmäßig mit einem Umschalter auszurüsten, um unterschiedliche Eingangsspannungen abzudecken.

Ich weiß auf die Schnelle nicht, ob es da noch mehr Unterschiede gibt, eventuell funktioniert der Radiotuner nicht wie erwartet.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
JensII
Star
Star
Beiträge: 8896
Registriert: Di 11. Mär 2003, 17:35
Wohnort: Zwischen den Nubis
Has thanked: 2 times
Been thanked: 16 times

Beitrag von JensII »

Am besten ist es, wenn du da, wo das Netzkabel rein geht mal ein paar Fotos machst, dort geht es logischerweise meist erst mal zum Netzteil-Eingang, und wie g.vogt schon sagte, sollte man mal gucken, ob die Hersteller da nicht auch faul sind :wink:
WoZi: NuVero 11 & NuVero 7 & RS5 @ Anthem MRX540

:music-rockon: :music-rockout:
rudijopp

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin,
ich bin mir sicher, dass das machbar ist, hatte ich doch selbst mal einen 575er...

Aber dennoch schliesse auch ich mich diesen Meinungen...
g.vogt hat geschrieben:Vielleicht könntest du mal Fotos von dem Bereich machen...
JensII hat geschrieben:Am besten ist es, wenn du da, wo das Netzkabel rein geht mal ein paar Fotos machst...
...an, denn auch ich muss mir das erstmal genauer ansehen :roll:

Ich hab zwar noch Bilder in meiner ältesten Umbauanleitung vom 575er (PDF-Link), aber diese sind noch in 640x480-Auflösung :?

In Bild zwei ist aber links der Trafo mit seiner Primär-Klemmplatine gut zu sehen und diesen Bereich solltest du mal detailiert fotografieren (Auflösung mind. 800x600 oder max. 1280x1024), die Bilder auf http://www.imageshack.us/ hochladen und hier verlinken, dann können wir dir sicher helfen :wink:

bis denn dann,
der Rudi
Bild
Benutzeravatar
Nobbi
Semi
Semi
Beiträge: 51
Registriert: Do 14. Feb 2002, 09:24
Wohnort: Bremerhaven
Kontaktdaten:

Beitrag von Nobbi »

Hallo,

bevor Du anfängst irgendwie rumzulöten würde ich lieber ein paar Euro für einen Spannungswandler investieren.

z.B.

http://www.yatego.com/handel-elektro/p, ... fe17bd27d1
[/url]

Wahrscheinlich reicht auch ein Wandler mit weniger Leistung (=billiger).
Viele Grüße

Nobbi

NOR - BERT hört NU - BERT

Rotel RSX-1057, NuWave3, EF-3, CS-4, RS-5, AW-7, AW-550
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Nobbi,
Nobbi hat geschrieben:bevor Du anfängst irgendwie rumzulöten würde ich lieber ein paar Euro für einen Spannungswandler investieren.
für das Geld kann man aber auch schon jemanden bezahlen, der des Lötens kundig ist. Rudis Bild legt die Vermutung nahe, dass eine Umrüstung eventuell möglich ist.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
rudijopp

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin,
wenn man absolut nicht ins Gerät eingreifen möchte, ist das hier...
Nobbi hat geschrieben:...ein paar Euro für einen Spannungswandler investieren.
z.B.http://www.yatego.com/handel-elektro/p, ... fe17bd27d1
...allemal eine gute Lösung und ja nun wirklich nicht teuer 8)
Nobbi hat geschrieben:Wahrscheinlich reicht auch ein Wandler mit weniger Leistung (=billiger).
Der 575er hat 325W Leistungsaufnahme, allerdings ist unter Vollast eher von 400-450W auszugehen :!:
g.vogt hat geschrieben:Rudis Bild legt die Vermutung nahe, dass eine Umrüstung eventuell möglich ist.
Davon gehe ich aus, weil es vom 575er auch mal eine Worldwide-Version mit Umschalter 220/230-120V gab und ich selbst würde das - wäre es mein 575er - mit Sicherheit auch so machen :wink:

hackersoft1 ist allerdings wohl gerade dabei seinem Nickname alle Ehre zu machen und hat keine Zeit mehr für seine Anfrage und uns... :lol:

Vielleicht quält er sich aber auch gerade mit seine Digicam... ...wer weiss...

bis denn dann,
der Rudi
Bild
hackersoft1
gerade reingestolpert
Beiträge: 9
Registriert: Di 2. Jan 2007, 21:30

Beitrag von hackersoft1 »

@ rudijoop, du hast recht mit der digitalcamera. ich kriege kein richtiges bild zu stande. aber ich wollt mal sagen dass ich schon ein bissl ahnung habe zwar net viel aber löten kann ich allemal und wenn man es mir erklärt mach ich dat schon. bin ja schließlich net dumm :wink: . Aber ich danke euch für die vielen tipps. hätte net gedacht dass so viele antworten. Vieleicht könntet ihr mir mal bilder zeigen wie der normale an gesagter stelle aussieht.
ps: klar hab ich für euch zeit :wink: !
liebe grüße, marcel
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo hackersoft1,

hast du mal in die von Rudi verlinkte Umbauanleitung geschaut? Das Bild (das 2. der Anleitung) ist nicht detailliert genug für eine sichere Aussage, reicht aber für die Vermutung, dass diese kleine grüne Platine am Netztrafo (die obere) die Netzspannung auf 4 Anschlüsse, also 2 Primärwicklungen des Netztrafos verteilt.

Wenn du löten kannst und dir die Begriffe Parallel- und Reihenschaltung etwas sagen, dann solltest du selbst an der Beschaltung dieser kleinen Platine gut erkennen können, ob beide Wicklungen parallelgeschaltet sind.

Was mir gerade noch siedendheiß durchs Hirn fährt: Gibts da auch noch einen Standbytrafo? Den müsste man ggf. ja auch umfummeln :!:

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
hackersoft1
gerade reingestolpert
Beiträge: 9
Registriert: Di 2. Jan 2007, 21:30

Beitrag von hackersoft1 »

@ g.vogt. danke erstmal. also ich habs jetzt hingekriegt ein paar fotos zu machen. ich setze die jetzt jetzt gleich rein, dann kannst du ja mal gucken wie das aussieht. mfg, marcel.
Antworten