Moin Moin,
hackersoft1 hat geschrieben:ja das wäre natürlich super. Dann kommt man vieleicht wenigstens ein bissl weiter.
Gerne helfe ich wenn ich kann, aber es geht nicht ohne deine Zuarbeit, dann das...
rudijopp hat geschrieben:Ob der Haupt- als auch der Standbytrafo wirklich über je drei Wicklungsanschlüsse auf der Primärseite verfügen und dort nur ein äusserer und der mittlere Abgriff für die 120V-Einspeisung dienen, kann wohl nur
hackersoft1 wirklich genau prüfen und muss uns das mitteilen

...wirst du dennoch selbst prüfen müssen, weil du nunmal besseren Einblick in das Gerät hast als wir.
Bei genauer Besichtigung der Platinen und des Trafos sollte dies schon optisch feststellbar sein, ansonsten muss zum Messgerät gegriffen und/oder ein wenig getestet werden
Hier nun meine Hilfestellung zur besseren Orientierung im Gerät und der relevanten Schaltungen:
Um detaillierter die Bilder zu betrachten (Teilvergrößerungen), auf die Bilder klicken und die Originale auf dem Rechner speichern
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild1:
schematische Darstellung des Netzteils
Bild2:
die drei Netzteilvarianten, wobei die 230V und die 120V Variante fast identisch sind, nur mit teilweise unterschiedlichen Bauteilen. Es ist aber klar erkennbar, dass für jede Variante ein eigener Haupttrafo und auch ein eigener Standby-Trafo verwendet wird
<D> = 120V Variante hat als Standbytrafo T902 den Typ NPT-1294D oder NPT-1358D
<W> = 120/230V switchable Variante den Typ NPT-1358D
G oder NPT-1111D
G
Die Typenbezeichnung des
Standbytrafos (Link zum Bild unter "Pics" = Bild 3) sollte feststellbar sein
Wichtig für die <W> = Worldwide-Variante ist der letzte Buchstabe
G an der Bezeichnung, also
DG
(stünde da nur ein P, wäre es ein 230V-Europamodell)
Gerade dieses G am Ende der Typenbezeichung, macht mich beim Bild des Haupttrafos T901 (Link zum Bild unter "Pics" = Bild 1) stutzig, weil das nur ein NPT-1368D ist und damit eindeutig ein "reinrassiger" 120V Trafo - das wäre schade und macht damit das Vorhaben unmöglich
Wenn es ein 120/230V Trafo wäre, müsste dort NPT-1368DG stehen
Bild 3:
Hier ist genau die Platinenbestückung nachvollziehbar / sollte gut mit dem Orginal im 575er vergleichbar sein
Die SM zeigt hier allerdings die Platine der <W> = Worldwide = 120/230V = switchable-Variante, aber nur mit Bestückung für die 230V-Version, obwohl die Sicherung F911 (8A/125V) dort überflüssig ist.
Bevor wir oder ich jetzt möglicherweise auf die detaillierte Umrüstung der Platine eingehe(n), sollte "hackersoft1" jetzt allerdings erstmal prüfen, ob seine Transformatoren von der <W>-Variante sind, also am Ende ihrer Typenbezeichnung NPT-....D noch das G (also DG) zu finden ist und anhand der Pins am Trafo dies noch zusätzlich überprüfen
Sollte dies nähmlich nicht der Fall sein, dann sollte hier Schluss sein (kostet einfach zuuuuu viel Zeit) und der Spannungswandler sollte bestellt werden
Thomaswww hat geschrieben:Würds euch helfen, wenn ich meinen TX - DS575 aufschrauben und hochauflösende Fotos von dem besagten Teil machen würde? (230v version)
Im Moment nicht - vielleicht später -
hackersoft1 ist jetzt am Zug.
bis denn dann,
der Rudi
