Seite 2 von 2

Verfasst: Mi 3. Jan 2007, 23:31
von BlueDanube
Master-IF hat geschrieben:Welche Kantenabsorber würdest du empfehlen? R-T-F-S(sind die den Aufpreis Wert?) oder von aixfoam(die sind weitaus billiger?)
Die technischen Daten sind leider nicht vergleichbar....
In Anbetracht der benötigten Menge (raw hat da leider recht) würde ich zu Aixfoam greifen.
Um halbwegs eine Wirkung zu erzielen, müssten aber alle Ecken damit gefüllt werden - eventuell noch an der Mitte der Wände welche.
Master-IF hat geschrieben:Wie genau bekomme ich die korrekten Maße für einen Plattenresonator heraus? (Materialien etc.)
Also sollte ich welche bauen die auf 60hz und 30hz abgestimmt sind? Wie viele Resonatoren benötigt man um die Frequenzen zu dämpfen?
In der bereits von Abraxas geposteten Linkliste findest Du die Antwort:
Erfahrungsbericht über Plattenresonator-Selbstbau
Ich denke, dass eine Abstimmung auf 30Hz reichen müsste, da dort das Problem größer ist und bei der doppelten Frequenz auch eine (allerdings geringere) Absorption erreicht wird.
Ein Resonator wird nicht reichen. Ich würde mich schrittweise herantasten.
Eine allgemein gültige Aussage ist schwer, denn die Wirkung eines Resonators ist umso größer, je kleiner die Bandbreite ist. Mit schmalerer Bandbreite ist aber die Abstimmung schwieriger, weil sie genauer sein muss.
Es hängt also von der Auslegung ab.
Master-IF hat geschrieben:
ein dba mit 8 30cm tieftönern hätte nicht mehr gekostet als ein aw-1500 und der frequenzgang am hörplatz wäre problemlos in einem +/-2db korridor.
habe ich dir aber schon in deinem letzten thread vorgeschlagen.
Muss dir ehrlich Sagen das ich mich da einfach nicht selber dran traue, da ich mich da lieber auf fertig konzipierte Speaker verlasse.
Das DBA funktioniert mit fertig konzipierten Speakern!
Du müsstest nur auf das (hoffentlich bald fertige) Steuergerät warten.
In Deinem Raum würdest Du mit 4 Subwoofer bereits ein Super-Ergebnis erzielen.....das müssen gar keine AW-1500 sein!
Master-IF hat geschrieben:Subwoofer auf 1/4 Raumlänge 1/4 Raumbreite?
Für Stereo-Lautsprecher-Aufstellung habe ich eine Skizze in oben genannter Linkliste abgelegt.
Das selbe gilt im Prinzip auch für Subwoofer.
Günstig ist die Aufstellung auf einem der Gitterpunkte - besser sind die inneren Punkte (2/5).

Verfasst: Do 4. Jan 2007, 00:07
von Master-IF
@ Raico
Ich kenne die "Grundregel" eher mit ungeraden Zahlen: Also auf 1/5 oder 2/5 gehen!
Ausprobieren!
Probehalber kannst du ja mal den alten Trick durchziehen: Alles was du an Oberbetten, Kissen u.ä. hast, in den Ecken stapeln. Hauptsache: richtig viel!
Das werde ich eventuell morgen mal testen.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

@raw
Woher kommt der Riesenbuckel im oberen Bassbereich (100-250Hz)? Ist das eine Raumresonanz? Wenn ja, würde ich versuchen, mit einem Equalizer und Absorberplatten mit etwas größerem Wandabstand vorzugehen.
Diese starke Überhöhung in dem Bereich finde ich auch merkwürdig.
Mit dem Wandabstand wird es schwierig das man bei einem zu großen Abstand nichtmehr von alles Plätzen die komplette Leinwand sehen kann. Ich muss eben immer ein kompromiss eingehen zwischen Vorderem und Seitlichem Abstand der Speaker.
Die destruktiven Interferenzen im Mittelton sind recht schlimm. Hier auf jeden Fall mit Absorbern und großzügigen Wandabständen vorgehen.
Was genau sind destruktive Interferenzen? Bitte nicht hauen :)
Lässt sich der Hörabstand verkleinern? Dann könntest du gegen die erste Bodenreflexion mit Fußhockern vorgehen.
Ist auch eher schelcht da man sonst sehr Nahe an der Leinwand sitzt.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

@BlueDanube
Ich denke, dass eine Abstimmung auf 30Hz reichen müsste, da dort das Problem größer ist und bei der doppelten Frequenz auch eine (allerdings geringere) Absorption erreicht wird.
Schau dir noch mal die aktuellen Messungen an, durch das abklemmen des ABL-Modules ist die Überhöhung deutlich geringer.
Du müsstest nur auf das (hoffentlich bald fertige) Steuergerät warten.
In Deinem Raum würdest Du mit 4 Subwoofer bereits ein Super-Ergebnis erzielen.....das müssen gar keine AW-1500 sein!
Gibts es da schon informationen über den Preis?
D.h. es wäre auch eine Kombi aus 2x AW1500 und 2xAW880 oder 2xAW1000 denkbar?
Die könnte ich noch mit Ach und Krach unterbekommen. (Vom Platz her und wenn meine bessere Hälfte mitspielt.)
Für Stereo-Lautsprecher-Aufstellung habe ich eine Skizze in oben genannter Linkliste abgelegt.
Das selbe gilt im Prinzip auch für Subwoofer.
Günstig ist die Aufstellung auf einem der Gitterpunkte - besser sind die inneren Punkte (2/5).
D.h. z.B. Frontspeaker auf 1/5 also 80cm Wandabstand und Subwoofer auf 2/5 160cm. Der Abstand zur Vorderwand müsste dann aber auch jeweils 80cm und 160cm betragen oder?

Danke schonmal an Alle!

Liebe Grüsse
Andy

Verfasst: Do 4. Jan 2007, 00:08
von Master-IF
Kleines Update

Nach mehreren Messungen mit verschiedenem Setup hat sich schon eine Besserung ergeben. Ich habe jetzt das ABL-Modul von Nubert aus dem Setup entfernt.

Hier der aktuelle Frequenzverlauf:
Gelbe Kurve: ohne ABL-Modul
Pinke Kurve: mit ABL-Modul (Regler Bass Mittelstellung)

Links


Rechts

Grüsse
Andy

Verfasst: Do 4. Jan 2007, 08:14
von BlueDanube
Master-IF hat geschrieben:Schau dir noch mal die aktuellen Messungen an, durch das abklemmen des ABL-Modules ist die Überhöhung deutlich geringer.
Ja, aber die Nachklingzeit ist die selbe!
Probiere einmal, wie lange ein Ton mit 30,26Hz nach dem Ende nachklingt - würde mich nicht wundern, wenn 2 Sekunden und mehr erreicht würden.
Master-IF hat geschrieben:Gibts es da schon informationen über den Preis?
Nein.
Master-IF hat geschrieben:D.h. es wäre auch eine Kombi aus 2x AW1500 und 2xAW880 oder 2xAW1000 denkbar?
Die könnte ich noch mit Ach und Krach unterbekommen. (Vom Platz her und wenn meine bessere Hälfte mitspielt.)
Ja, wäre denkbar, wenn Hr.Nubert eine Korrektur von Frequenz- und Phasengang einbaut (was für die Kombi Standboxen/Subwoofer angekündigt wurde).
Wahrscheinlich würdest Du aber nach einem Hörtest sogar eine Kombi aus 4xAW75 Deinen beiden AW-1500 vorziehen.... :wink:
Bei einer Neuanschaffung sind aber identische Subwoofer sinnvoller, weil jeder Ton von jedem Subwoofer mit der selben Lautstärke wiedergegeben werden muss - d.h. die Kette ist so stark, wie ihr schwächstes Glied!
Master-IF hat geschrieben:D.h. z.B. Frontspeaker auf 1/5 also 80cm Wandabstand und Subwoofer auf 2/5 160cm.
Ja!
Master-IF hat geschrieben:Der Abstand zur Vorderwand müsste dann aber auch jeweils 80cm und 160cm betragen oder?
Nein, denn der Raum hat ja 5,7m Länge!
Daher 1/5=1,14m und 2/5=2,28m......deswegen auch mein Vorschlag, den Hörplatz in einem Abstand von 3,42m (=3/5) zu platzieren.

Verfasst: Do 4. Jan 2007, 11:34
von raw
Wenn sich der Hörabstand nicht verringern lässt, würden die Maßnahmen im Mittelton noch weiter zunehmen. Naja, aber das Hauptproblem ist wohl der Bass.
Ich finde, dass du voll auf DBA zielen solltest. Mit "ein paar" Resonatoren wirst du längst nicht so viel bezwecken können.
Was genau sind destruktive Interferenzen? Bitte nicht hauen :)
Eine Auslöschung zwischen zwei oder mehreren Schallwellen bzw. in diesem Fall ein Loch im Frequenzgang.


_________________________
BlueDanube hat geschrieben:Ja, aber die Nachklingzeit ist die selbe!
Probiere einmal, wie lange ein Ton mit 30,26Hz nach dem Ende nachklingt - würde mich nicht wundern, wenn 2 Sekunden und mehr erreicht würden.
Sowas habe ich mal aufgenommen.
Bild
Das war ein Sinus mit 2 Sekunden Dauer. Vom Ein-/Ausschwingen sind hier nur 0.7sec sichtbar. Leider war die Aufnahmelautstärke wohl viel zu gering und so ist die Amplitude schlecht aufgelöst (die Hüllkurve kann man sich aber gut denken). Hier ist nach den 0.7sec eine Pegelabnahme um nur etwa 20dB erfolgt. Nach "RT60-Maßstab" wäre die Ausschwingzeit also gute 2 Sekunden lang.

Verfasst: Do 4. Jan 2007, 12:13
von Kingping
Master-IF hat geschrieben:Gibts es da schon informationen über den Preis?
D.h. es wäre auch eine Kombi aus 2x AW1500 und 2xAW880 oder 2xAW1000 denkbar?
Die könnte ich noch mit Ach und Krach unterbekommen. (Vom Platz her und wenn meine bessere Hälfte mitspielt.)
du machst dir unnötig das leben schwer. gerade das bass problem wäre bei dir so einfach zu lösen.
wenn du dir den raum mit "kisten" zustellst, geht so viel platz drauf und die vertikalmoden bleiben immer noch.

du brauchst 4 subwoofer auf 1/4 und 3/4 raumbreite und -höhe.
bau dir aus 19 mm mdf 20 cm flache gehäuse. in jedes kommt ein tieftöner. dazu ne günstige stereoendstufe, die du mit dem avr verbindest.
die leinwand befindet sich dann knapp vor den subwoofern. so sind die schön integriert wie im kino und brauchen kaum platz.

Verfasst: Sa 6. Jan 2007, 09:14
von Raico
Morgen, Andy!

Haste mal Betten in die Ecken gestopft?
Versuchen würde ich es wenigstens. Kostet ja nix.
Lass dich nicht entmutigen!

Gruß!
Raico