Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Hilfe bei Raumakustikoptimierung von Masters Homecinema
Hilfe bei Raumakustikoptimierung von Masters Homecinema
Hallo erstmal ,
ich stelle mich erstmal vor, meine Name ist Andy komme aus Raum FFM und ich beschäftige mich schon seit mehreren Jahren hauptsächlich mit dem Thema Heimkino.
Im Forum bin ich meistens eher Leser als aktiver Beitragsverfasser.
Jetzt hoffe Ich, auch wenn ich mich selbst nur selten wirklich in das Forum einbringe, das ihr mir etwas bei der Verbesserung meines Hörraumes helft. Sowohl für Stereo als auch für Surround.
Da ich mich die letzte Zeit etwas mit dem Thema Raumakustik beschäftigt habe, kam ich dazu mir ein Messmikrofon Behringer ECM-8000 sowie Pre-Amp M-Audio Pre-USB zu kaufen.
Soweit ich die Messungen interpretieren kann ist der Frequenzverlauf gerade in den Mittl/Tiefen Frequenzen alles andere als optimal, auch an der Nachhallzeit im Tiefton muss wohl noch etwas passieren.
Hier die Messergebnisse: (Messungen mit Carma 2.2 bei 93dB(spitze)) Mikro stand direkt am Hörplatz.
Front Links
Front Links Nachhallzeit
Front Rechts
Front Rechts Nachhallzeit
Subwoofer
Subwoofer Nachhallzeit
Das ganze ließ mir dann auch klar werden warum wahrscheinlich die Trommel in Jennifer Warnes The Hunter so unpräzise/wummernd klingt.
Als Referenz habe ich den Song mal auf den Quadral Aurum Titan VII mit 2x kleinen Vincent Endstufen gehört. Dort war der Bass wirklich knackig, was natürlich auch an den deutlich besseren Speakern liegen kann.
Wie Ihr euch denken könnt würde ich natürlich gerne etwas gegen die schlechte Akustik meines Raumes tun, leider fehlt mir etwas das Know How und die Erfahrung um die richtigen Schritte zu tun.
Deswegen wäre es nett wenn Ihr mir vielleicht helfen würdet meinen Raum auf ein gesundes Frequenzbild/Nachhallzeit zu Tunen.
Ich werde euch selbstverständlich daran teilhaben lassen was sich bei den einzelnen Schritten Messtechnisch ändert.
Hier noch die wichtigsten Daten:
Der Hörraum:
Höhe: 247cm
Den Rest kann man hier unten auf den Bildern sehen.
Grundriss
Ansicht Vorne
Ansicht Hinten
Ansicht Rechts
Ansicht Links
Ansicht Heizungsverkleidung
Hörposition: 3,60m von Vorderwand entfernt.
Decke:
Decke mit Deckenfries in U-Form 48cm tief, 22cm hoch, das Deckenfries ist eine stabile Holzkonstruktion mit OSB Platten verkleidet und Teppich/Nadelfilz beklebt.
Ungefähr 60cm von der Vorderwand entfernt befindet sich ein Feld 2x2m mit Akustik Lochplatten aus Rigips dahinter Dämmwolle.
Der Rest der Decke ist ca 5cm abgehängt(Holzkonstruktion) und mit 12,5mm dickem Rigipsplatten verkleidet in den Hohlräumen ist auch Dämmwolle.
Unter der ganzen Deckenkonstruktion ist die Decke aus Beton.
Wände:
Sind komplett Massiv Front/Linke Seite aus Beton mit einem dünnen isolierenden Material verkleidet.
Boden:
Fliesen, zwischen den Frontboxen befindet sich ein Teppich 170cm x 230cm
Das Zimmer hat zwei Türen: 1x Feuerschutz 1xHolztür, außerdem 2x Fenster 90cm x 100cm diese sind mit Vorhängen aus schwerem Bühnenmolton versehen.
Die Anlage:
Receiver:
Marantz SR-9300 THX Ultra², Boxen alle auf :LARGE, Trennfrequenz ist Fix auf 80Hz, Subwoofer auf BOTH (auch bei Stereo)
Frontspeaker: 2x Nuwave 125+ABL Modul
Centerspeaker: Nuwave CS-65
Rearspeaker: 2x Nuwave DS-55 (Dipole)
Baksurroundspeaker: 2x Nuwave 35
Subwoofer: 2x Nuwave 1500 Low Cut auf 20 Hz Phase 0°
Vielen Dank schon mal im vor raus.
MfG
Andy
ich stelle mich erstmal vor, meine Name ist Andy komme aus Raum FFM und ich beschäftige mich schon seit mehreren Jahren hauptsächlich mit dem Thema Heimkino.
Im Forum bin ich meistens eher Leser als aktiver Beitragsverfasser.
Jetzt hoffe Ich, auch wenn ich mich selbst nur selten wirklich in das Forum einbringe, das ihr mir etwas bei der Verbesserung meines Hörraumes helft. Sowohl für Stereo als auch für Surround.
Da ich mich die letzte Zeit etwas mit dem Thema Raumakustik beschäftigt habe, kam ich dazu mir ein Messmikrofon Behringer ECM-8000 sowie Pre-Amp M-Audio Pre-USB zu kaufen.
Soweit ich die Messungen interpretieren kann ist der Frequenzverlauf gerade in den Mittl/Tiefen Frequenzen alles andere als optimal, auch an der Nachhallzeit im Tiefton muss wohl noch etwas passieren.
Hier die Messergebnisse: (Messungen mit Carma 2.2 bei 93dB(spitze)) Mikro stand direkt am Hörplatz.
Front Links
Front Links Nachhallzeit
Front Rechts
Front Rechts Nachhallzeit
Subwoofer
Subwoofer Nachhallzeit
Das ganze ließ mir dann auch klar werden warum wahrscheinlich die Trommel in Jennifer Warnes The Hunter so unpräzise/wummernd klingt.
Als Referenz habe ich den Song mal auf den Quadral Aurum Titan VII mit 2x kleinen Vincent Endstufen gehört. Dort war der Bass wirklich knackig, was natürlich auch an den deutlich besseren Speakern liegen kann.
Wie Ihr euch denken könnt würde ich natürlich gerne etwas gegen die schlechte Akustik meines Raumes tun, leider fehlt mir etwas das Know How und die Erfahrung um die richtigen Schritte zu tun.
Deswegen wäre es nett wenn Ihr mir vielleicht helfen würdet meinen Raum auf ein gesundes Frequenzbild/Nachhallzeit zu Tunen.
Ich werde euch selbstverständlich daran teilhaben lassen was sich bei den einzelnen Schritten Messtechnisch ändert.
Hier noch die wichtigsten Daten:
Der Hörraum:
Höhe: 247cm
Den Rest kann man hier unten auf den Bildern sehen.
Grundriss
Ansicht Vorne
Ansicht Hinten
Ansicht Rechts
Ansicht Links
Ansicht Heizungsverkleidung
Hörposition: 3,60m von Vorderwand entfernt.
Decke:
Decke mit Deckenfries in U-Form 48cm tief, 22cm hoch, das Deckenfries ist eine stabile Holzkonstruktion mit OSB Platten verkleidet und Teppich/Nadelfilz beklebt.
Ungefähr 60cm von der Vorderwand entfernt befindet sich ein Feld 2x2m mit Akustik Lochplatten aus Rigips dahinter Dämmwolle.
Der Rest der Decke ist ca 5cm abgehängt(Holzkonstruktion) und mit 12,5mm dickem Rigipsplatten verkleidet in den Hohlräumen ist auch Dämmwolle.
Unter der ganzen Deckenkonstruktion ist die Decke aus Beton.
Wände:
Sind komplett Massiv Front/Linke Seite aus Beton mit einem dünnen isolierenden Material verkleidet.
Boden:
Fliesen, zwischen den Frontboxen befindet sich ein Teppich 170cm x 230cm
Das Zimmer hat zwei Türen: 1x Feuerschutz 1xHolztür, außerdem 2x Fenster 90cm x 100cm diese sind mit Vorhängen aus schwerem Bühnenmolton versehen.
Die Anlage:
Receiver:
Marantz SR-9300 THX Ultra², Boxen alle auf :LARGE, Trennfrequenz ist Fix auf 80Hz, Subwoofer auf BOTH (auch bei Stereo)
Frontspeaker: 2x Nuwave 125+ABL Modul
Centerspeaker: Nuwave CS-65
Rearspeaker: 2x Nuwave DS-55 (Dipole)
Baksurroundspeaker: 2x Nuwave 35
Subwoofer: 2x Nuwave 1500 Low Cut auf 20 Hz Phase 0°
Vielen Dank schon mal im vor raus.
MfG
Andy
Front: NuWave 125 + ABL
Center: Nuwave CS-65
Rear: Nuwave DS-55
Backsurround: Nuwave 35
Subwoofer: 2x Nuline AW-1500
Receiver: Onkyo TX-NR905
Enstufen: Vincent SAV-P200
Projektor: Sharp Z-12000 DLP
Remote: Philips Pronto RU-990
Center: Nuwave CS-65
Rear: Nuwave DS-55
Backsurround: Nuwave 35
Subwoofer: 2x Nuline AW-1500
Receiver: Onkyo TX-NR905
Enstufen: Vincent SAV-P200
Projektor: Sharp Z-12000 DLP
Remote: Philips Pronto RU-990
schönen guten morgen Andi,
vorneweg - Grüße in die Nachbarschaft
Hmmhh an sich hätte ich Dir (wie viele andere auch) erst mal geraten die Raummoden mittels LS Aufstellung und Resonatoren (Platten oder Helmholz an der Rückwand) etwas besser in den Griff zu bekommen.
Wenn ich mir aber den "Gerätepark" ansehe, der da steht... warte ein bisschen bis das DXD rauskommt und bau damit ein DBA auf... damit hast Du "Ruhe" zumindest in der Längsachse.
Falls Du Soforthilfe willst:
Guggst Du oben:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic8111.html
und noch mal RAW:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic10358.html
Jennifer Warnes: Die Trommel in Way Down Deep?? Keine Bange, das liegt nicht an den Quadral bzw. den Nuwaves sondern an der Überhöhung zwischen 60 und 80 Hz aus den Sub bzw. 125ern - bzw. an der Raummode, die sie dort den Schalldruck überhöht Wenn Du Deinen Raum akustisch in den Griff bekommst wirst du Dich wundern was da noch geht (eigene Erfahrung)
Grüße
Sergio
vorneweg - Grüße in die Nachbarschaft
Hmmhh an sich hätte ich Dir (wie viele andere auch) erst mal geraten die Raummoden mittels LS Aufstellung und Resonatoren (Platten oder Helmholz an der Rückwand) etwas besser in den Griff zu bekommen.
Wenn ich mir aber den "Gerätepark" ansehe, der da steht... warte ein bisschen bis das DXD rauskommt und bau damit ein DBA auf... damit hast Du "Ruhe" zumindest in der Längsachse.
Falls Du Soforthilfe willst:
Guggst Du oben:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic8111.html
und noch mal RAW:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic10358.html
Jennifer Warnes: Die Trommel in Way Down Deep?? Keine Bange, das liegt nicht an den Quadral bzw. den Nuwaves sondern an der Überhöhung zwischen 60 und 80 Hz aus den Sub bzw. 125ern - bzw. an der Raummode, die sie dort den Schalldruck überhöht Wenn Du Deinen Raum akustisch in den Griff bekommst wirst du Dich wundern was da noch geht (eigene Erfahrung)
Grüße
Sergio
NAD C 521BEE, DENON DVD 1930, Kenwood KRF X9090D (selber aufgetrennt;-) aber Rudi hat geholfen!), nuWave85+ATM, nuWave CS65
.....und andere die noch durch Nuberts getauscht werden
.....und andere die noch durch Nuberts getauscht werden
- BlueDanube
- Star
- Beiträge: 6449
- Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
- Wohnort: Wien
- Has thanked: 38 times
- Been thanked: 82 times
Na das sieht doch schon ganz gut aus!
Die Nachhallzeiten sind nicht so schlimm - im Grundton- und Bassbereich könnte nachgebessert werden, wenn es Dir den Aufwand wert ist. In diesem Fall würde ich die Ecken mit Kantenabsorbern füllen.
Die Resonanzen im Bassbereich sind mit ein paar dB Überhöhung eigentlich nicht so tragisch - nur bei 30 Hz ist es schlimmer, bei 60Hz auch ein bisschen. Mit einem (oder mehreren) schmalbandigen Plattenresonator könnte das korrigiert werden.
Hast Du die Testtöne auch gehörmäßig überprüft? Viele Überhöhungen im Bassbereich sind kaum merkbar oder störend. Vor allem lange Ausschwingzeiten stören da. Das kann mit einer Serie von Bassimpulsen mit der fraglichen Frequenz überprüft werden.
Wird's besser, wenn der Hörplatz in einer Entfernung von 3,42m zur vorderen Wand platziert ist?
Bedenke, dass ein völlig linearer Frequenzgang im Bassbereich nicht erreichbar ist und auch nicht nötig ist!
Ich würde aber auch (so wie Abraxas) auf das DBA setzen. Allerdings müssten dann alle Lautsprecher vom Bass befreit werden....das ist bei nuWave 125 natürlich schade....
Aber mit einem korrekt aufgestellten und eingestellten DBA bist Du alle Probleme im Bassbereich los!
Abhängig von Deinen finanziellen Möglichkeiten könntest Du auch ein Akustikbüro wie WVier mit der professionellen Beurteilung des Raumes beauftragen. Die machen auch einfachere, kostengünstigere Lösungen - evtl. auch mit Selbstbauanteil.
Die Nachhallzeiten sind nicht so schlimm - im Grundton- und Bassbereich könnte nachgebessert werden, wenn es Dir den Aufwand wert ist. In diesem Fall würde ich die Ecken mit Kantenabsorbern füllen.
Die Resonanzen im Bassbereich sind mit ein paar dB Überhöhung eigentlich nicht so tragisch - nur bei 30 Hz ist es schlimmer, bei 60Hz auch ein bisschen. Mit einem (oder mehreren) schmalbandigen Plattenresonator könnte das korrigiert werden.
Hast Du die Testtöne auch gehörmäßig überprüft? Viele Überhöhungen im Bassbereich sind kaum merkbar oder störend. Vor allem lange Ausschwingzeiten stören da. Das kann mit einer Serie von Bassimpulsen mit der fraglichen Frequenz überprüft werden.
Wird's besser, wenn der Hörplatz in einer Entfernung von 3,42m zur vorderen Wand platziert ist?
Bedenke, dass ein völlig linearer Frequenzgang im Bassbereich nicht erreichbar ist und auch nicht nötig ist!
Ich würde aber auch (so wie Abraxas) auf das DBA setzen. Allerdings müssten dann alle Lautsprecher vom Bass befreit werden....das ist bei nuWave 125 natürlich schade....
Aber mit einem korrekt aufgestellten und eingestellten DBA bist Du alle Probleme im Bassbereich los!
Abhängig von Deinen finanziellen Möglichkeiten könntest Du auch ein Akustikbüro wie WVier mit der professionellen Beurteilung des Raumes beauftragen. Die machen auch einfachere, kostengünstigere Lösungen - evtl. auch mit Selbstbauanteil.
Gruß
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Hallo Andy!
Zunächst einmal einen herzlichen Glückwunsch zu deinem "Fuhrparkt" und zu deinem toll hergerichteten Kino!
Wenn ich das grob überschlage, versuchst du, einen ziemlich gewaltigen Bass auf gerade mal 22 Quadratmetern Fläche oder innerhalb von 55 Kubikmetern Volumen zu zähmen. Das scheint mir schon ein ziemlich tollkühnes Unterfangen zu sein.
Zwei Fragen:
1) Was verbirgt sich hinter den abgeschrägten Ecken? Dämmwolle? Oder könnten diese vorgesetzten Platten frei schwingen und sogar dröhnen?
2) Habe ich das richtig verstanden, dass dein schöner Deckenfries inwendig NICHT bedämpft ist? Falls dem so sein sollte, wäre da vielleicht noch ordentlich Raum für eine Bedämpfung.
Wenn du den Raum nicht zur Hälfte mit Absorbern füllen willst, wird es wohl eng. Also doch DBA?
Wie wär`s, wenn du zunächst einmal das ABL herausnehmen würdest?
Dass die AW 1500 äußerst präzise zu Werke gehen, kann ich dir aus eigener Erfahrung bestätigen.
Gruß!
Raico
Zunächst einmal einen herzlichen Glückwunsch zu deinem "Fuhrparkt" und zu deinem toll hergerichteten Kino!
Wenn ich das grob überschlage, versuchst du, einen ziemlich gewaltigen Bass auf gerade mal 22 Quadratmetern Fläche oder innerhalb von 55 Kubikmetern Volumen zu zähmen. Das scheint mir schon ein ziemlich tollkühnes Unterfangen zu sein.
Zwei Fragen:
1) Was verbirgt sich hinter den abgeschrägten Ecken? Dämmwolle? Oder könnten diese vorgesetzten Platten frei schwingen und sogar dröhnen?
2) Habe ich das richtig verstanden, dass dein schöner Deckenfries inwendig NICHT bedämpft ist? Falls dem so sein sollte, wäre da vielleicht noch ordentlich Raum für eine Bedämpfung.
Wenn du den Raum nicht zur Hälfte mit Absorbern füllen willst, wird es wohl eng. Also doch DBA?
Wie wär`s, wenn du zunächst einmal das ABL herausnehmen würdest?
Dass die AW 1500 äußerst präzise zu Werke gehen, kann ich dir aus eigener Erfahrung bestätigen.
Gruß!
Raico
das heimkino sieht ja wirklich nett aus, aber ich wundere mich schon über die vorgehensweise.
der große vorteil eines eigenen hörraums ist doch, dass man die akustik gleich miteinplanen kann.
je nachdem, wieviel du jetzt noch verwändern willst, ist schlimmstenfalls nurmehr schadensbegrenzung möglich.
da wurde so viel potential nicht genützt. es ist wirklich schade.
ein dba mit 8 30cm tieftönern hätte nicht mehr gekostet als ein aw-1500 und der frequenzgang am hörplatz wäre problemlos in einem +/-2db korridor.
habe ich dir aber schon in deinem letzten thread vorgeschlagen.
diskrete reflektionen sind auch nich ausreichend unterdrückt. da gehören diffusoren und absorber an die seitenwände.
eine akustikdecke wäre auch sinnvoll gewesen.
der große vorteil eines eigenen hörraums ist doch, dass man die akustik gleich miteinplanen kann.
je nachdem, wieviel du jetzt noch verwändern willst, ist schlimmstenfalls nurmehr schadensbegrenzung möglich.
da wurde so viel potential nicht genützt. es ist wirklich schade.
ein dba mit 8 30cm tieftönern hätte nicht mehr gekostet als ein aw-1500 und der frequenzgang am hörplatz wäre problemlos in einem +/-2db korridor.
habe ich dir aber schon in deinem letzten thread vorgeschlagen.
diskrete reflektionen sind auch nich ausreichend unterdrückt. da gehören diffusoren und absorber an die seitenwände.
eine akustikdecke wäre auch sinnvoll gewesen.
hm, da ja alles fertig ist, ist es nicht so leicht ...
a) Entweder auf das DXD Modul warten
b) und / oder Corner-Blöcke einsetzen
c) Position der Subwoofer ändern (meist als Grundregel 1/4 von Raumlänge und Raumbreite aufstellen)
d) Sitzpositon verändern
aber evtl. die erst mal die Kombination aus b+c+c.
Ansonsten finde ich den Raum ganz gut gelungen, nicht überladen und nicht viel Schnick-Schnack drin ... so muss es sein.
Gruß
Bo.
a) Entweder auf das DXD Modul warten
b) und / oder Corner-Blöcke einsetzen
c) Position der Subwoofer ändern (meist als Grundregel 1/4 von Raumlänge und Raumbreite aufstellen)
d) Sitzpositon verändern
aber evtl. die erst mal die Kombination aus b+c+c.
Ansonsten finde ich den Raum ganz gut gelungen, nicht überladen und nicht viel Schnick-Schnack drin ... so muss es sein.
Gruß
Bo.
@Abraxas
Was bringt eigentlich ein SBA? (SingleBassArray)
Ich habe deinen Eintrag "Meine vorweihnachtliche Raumaskustik Bastelei" gelesen.
Für welche Frequenzen sollte ich mir Helmholzresonatoren bauen?
Welche Formel hast du denn verwendet?
Woher bekommt man die Bass-Reflex Rohre? (Welche Länge)
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
@BlueDanube
Also sollte ich welche bauen die auf 60hz und 30hz abgestimmt sind? Wie viele Resonatoren benötigt man um die Frequenzen zu dämpfen?
Den Sitzplatz auf 3,4m zu änden bringt keine große Änderung.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
@Raico
Da ich die Verkleidung leider nicht selbst gebaut habe und ich damals noch keine Ahnung von Raumakustik hatte, sieht die Sache wie folgt aus. Das ganze wurde gemacht, da sich auf der linken Seite ein Abflussrohr verbirgt.
Die Verkleidung ist aus 12,5mm Rigipsplatten, die Linke Seite ist mit Dämmwolle gefüllt, die Rechte hingegen laut meinem Klopftest nicht.
Meine einzige Möglichkeit wäre es das Deckenfries zu öffnen und die abgeschrägte Platte oben, in dem nicht sichtbaren Bereich, aufzuklopfen und dann von oben Dämmwolle zu füllen. Meinst du das hat großen Einfluss?
Zu Frage 2:
Der Deckenfries ist innen nicht bedämpft, hautsächlich wegen der Halogenstrahler, da diese ja Platz wegen der Hitzeverteilung brauchen.
Decke ohne Seitenverkleidung/Teppich
http://www.if-clan.de/deckehirigips.jpg
Ich kann gerne nochmal eine Messung ohne das ABL-Modul machen.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
@Kingping
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
@bofrost03
Subwoofer auf 1/4 Raumlänge 1/4 Raumbreite?
D.h. Mitte des Chassis der jeweiligen Außenwand 100cm?
und Chassisabstand zur Vorderwand dann 142cm? (Wenn ich die Länge des Raumes bis hinter das Regal/Kante nehme)
Danke euch allen schonmal für die Anregungen und eure Mühe.
Grüsse zurückvorneweg - Grüße in die Nachbarschaft :Wink:
Das wäre evtl. eine Lösung, aber 1. Hat da meine bessere Hälfte etwas dagegen. 2. Ist das aus Platzgründen evtl. nicht realisierbar.(Es müssen für ein DBA ja am besten nochmal 2x1500er sein ? (2 Sitzreihe soll folgen + einem Podest, das aber erst in weiterer ferne)Wenn ich mir aber den "Gerätepark" ansehe, der da steht... warte ein bisschen bis das DXD rauskommt und bau damit ein DBA auf... damit hast Du "Ruhe" zumindest in der Längsachse.
Was bringt eigentlich ein SBA? (SingleBassArray)
Ich habe deinen Eintrag "Meine vorweihnachtliche Raumaskustik Bastelei" gelesen.
Für welche Frequenzen sollte ich mir Helmholzresonatoren bauen?
Welche Formel hast du denn verwendet?
Woher bekommt man die Bass-Reflex Rohre? (Welche Länge)
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
@BlueDanube
Welche Kantenabsorber würdest du empfehlen? R-T-F-S(sind die den Aufpreis Wert?) oder von aixfoam(die sind weitaus billiger?)Na das sieht doch schon ganz gut aus!
Die Nachhallzeiten sind nicht so schlimm - im Grundton- und Bassbereich könnte nachgebessert werden, wenn es Dir den Aufwand wert ist. In diesem Fall würde ich die Ecken mit Kantenabsorbern füllen.
Wie genau bekomme ich die korrekten Maße für einen Plattenresonator heraus? (Materialien etc.)Die Resonanzen im Bassbereich sind mit ein paar dB Überhöhung eigentlich nicht so tragisch - nur bei 30 Hz ist es schlimmer, bei 60Hz auch ein bisschen. Mit einem (oder mehreren) schmalbandigen Plattenresonator könnte das korrigiert werden.
Hast Du die Testtöne auch gehörmäßig überprüft? Viele Überhöhungen im Bassbereich sind kaum merkbar oder störend. Vor allem lange Ausschwingzeiten stören da. Das kann mit einer Serie von Bassimpulsen mit der fraglichen Frequenz überprüft werden.
Wird's besser, wenn der Hörplatz in einer Entfernung von 3,42m zur vorderen Wand platziert ist?
Also sollte ich welche bauen die auf 60hz und 30hz abgestimmt sind? Wie viele Resonatoren benötigt man um die Frequenzen zu dämpfen?
Den Sitzplatz auf 3,4m zu änden bringt keine große Änderung.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
@Raico
Zu Frage 1:Zwei Fragen:
1) Was verbirgt sich hinter den abgeschrägten Ecken? Dämmwolle? Oder könnten diese vorgesetzten Platten frei schwingen und sogar dröhnen?
2) Habe ich das richtig verstanden, dass dein schöner Deckenfries inwendig NICHT bedämpft ist? Falls dem so sein sollte, wäre da vielleicht noch ordentlich Raum für eine Bedämpfung.
Da ich die Verkleidung leider nicht selbst gebaut habe und ich damals noch keine Ahnung von Raumakustik hatte, sieht die Sache wie folgt aus. Das ganze wurde gemacht, da sich auf der linken Seite ein Abflussrohr verbirgt.
Die Verkleidung ist aus 12,5mm Rigipsplatten, die Linke Seite ist mit Dämmwolle gefüllt, die Rechte hingegen laut meinem Klopftest nicht.
Meine einzige Möglichkeit wäre es das Deckenfries zu öffnen und die abgeschrägte Platte oben, in dem nicht sichtbaren Bereich, aufzuklopfen und dann von oben Dämmwolle zu füllen. Meinst du das hat großen Einfluss?
Zu Frage 2:
Der Deckenfries ist innen nicht bedämpft, hautsächlich wegen der Halogenstrahler, da diese ja Platz wegen der Hitzeverteilung brauchen.
Decke ohne Seitenverkleidung/Teppich
http://www.if-clan.de/deckehirigips.jpg
Den Raum mit Absorbern aufzufüllen wäre es mir bei einer wirklichen Klangsteigerung Wert.Wenn du den Raum nicht zur Hälfte mit Absorbern füllen willst, wird es wohl eng. Also doch DBA?
Wie wär`s, wenn du zunächst einmal das ABL herausnehmen würdest?
Ich kann gerne nochmal eine Messung ohne das ABL-Modul machen.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
@Kingping
Das Problem ist das ich damals hier in ein Haus eingezogen bin und keinen Raum hatte um meine Anlage auf zu stellen, also wollte ich den Raum relativ schnell fertigstellen. Damals wusste ich noch nichts von dem großen Einfluss die die Raumakustik auf den Klang hat. Heute würde ich sicher auch anders vorgehen.das heimkino sieht ja wirklich nett aus, aber ich wundere mich schon über die vorgehensweise.
der große vorteil eines eigenen hörraums ist doch, dass man die akustik gleich miteinplanen kann.
je nachdem, wieviel du jetzt noch verwändern willst, ist schlimmstenfalls nurmehr schadensbegrenzung möglich.
da wurde so viel potential nicht genützt. es ist wirklich schade.
Muss dir ehrlich Sagen das ich mich da einfach nicht selber dran traue, da ich mich da lieber auf fertig konzipierte Speaker verlasse.ein dba mit 8 30cm tieftönern hätte nicht mehr gekostet als ein aw-1500 und der frequenzgang am hörplatz wäre problemlos in einem +/-2db korridor.
habe ich dir aber schon in deinem letzten thread vorgeschlagen.
D.h.? Welche diffusoren / absorber würdest du nehmen. Auf der Linken Seite / Fenster/Vorhang wird das eher schwierig.diskrete reflektionen sind auch nich ausreichend unterdrückt. da gehören diffusoren und absorber an die seitenwände.
eine akustikdecke wäre auch sinnvoll gewesen.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
@bofrost03
Welche Cornerblöcke kannst du empfehlen? (Aixform,R-T-F-S, FastAudio, Sonatech)a) Entweder auf das DXD Modul warten
b) und / oder Corner-Blöcke einsetzen
c) Position der Subwoofer ändern (meist als Grundregel 1/4 von Raumlänge und Raumbreite aufstellen)
d) Sitzpositon verändern
aber evtl. die erst mal die Kombination aus b+c+c.
Subwoofer auf 1/4 Raumlänge 1/4 Raumbreite?
D.h. Mitte des Chassis der jeweiligen Außenwand 100cm?
und Chassisabstand zur Vorderwand dann 142cm? (Wenn ich die Länge des Raumes bis hinter das Regal/Kante nehme)
Danke euch allen schonmal für die Anregungen und eure Mühe.
Front: NuWave 125 + ABL
Center: Nuwave CS-65
Rear: Nuwave DS-55
Backsurround: Nuwave 35
Subwoofer: 2x Nuline AW-1500
Receiver: Onkyo TX-NR905
Enstufen: Vincent SAV-P200
Projektor: Sharp Z-12000 DLP
Remote: Philips Pronto RU-990
Center: Nuwave CS-65
Rear: Nuwave DS-55
Backsurround: Nuwave 35
Subwoofer: 2x Nuline AW-1500
Receiver: Onkyo TX-NR905
Enstufen: Vincent SAV-P200
Projektor: Sharp Z-12000 DLP
Remote: Philips Pronto RU-990
Hi!
Ich kenne die "Grundregel" eher mit ungeraden Zahlen: Also auf 1/5 oder 2/5 gehen!
Ausprobieren!
Bei den Cornerblocks geht es wohl hauptsächlich um das Volumen. Ich würde schlicht nach dem Preis/Volumen-Verhältnis gehen.
Probehalber kannst du ja mal den alten Trick durchziehen: Alles was du an Oberbetten, Kissen u.ä. hast, in den Ecken stapeln. Hauptsache: richtig viel!
Sieht dann zwar aus wie bei Messies unterm Sofa. Der Test kann dir aber "vor Ohren führen", was Cornerblocks bringen könnten.
Gruß!
Ich kenne die "Grundregel" eher mit ungeraden Zahlen: Also auf 1/5 oder 2/5 gehen!
Ausprobieren!
Bei den Cornerblocks geht es wohl hauptsächlich um das Volumen. Ich würde schlicht nach dem Preis/Volumen-Verhältnis gehen.
Probehalber kannst du ja mal den alten Trick durchziehen: Alles was du an Oberbetten, Kissen u.ä. hast, in den Ecken stapeln. Hauptsache: richtig viel!
Sieht dann zwar aus wie bei Messies unterm Sofa. Der Test kann dir aber "vor Ohren führen", was Cornerblocks bringen könnten.
Gruß!
Hi Andi,
Ich würde an Deiner Stelle mal den Versuch wagen, die beiden 1500er zu "missbrauchen" und mit denen und den 125ern in der Front ein DBA zu probieren - such Dir ein gebrauchtes Digital Delay in der Bucht und probiere es aus - ich kann mir schon vorstellen, dass das besser ist als vorne mächtig Bass zu machen, der am Hörplatz nicht ankommt, weil er von der Wellenreflexion geschluckt wird.. (vielleicht sogar besser als jetzt??) Im schlimmsten Fall bringt es nichts und Du vertickst das Delay wieder. Deiner Frau wäre auch genüge getan, weil die beiden AW1500 lediglich den Platz wechseln
...da wo es stört, bei dir waren es die.. 30 und 60Hz soweit ich mich erinnere..
Formel und Teile für die Helmis bekommst Du bei Strassacker. http://www.lautsprechershop.de die Bauanleitung für Plattenresos hatte ich Dir in der ersten Antwort verlinkt.
Grüße
Abraxas hat geschrieben:Wenn ich mir aber den "Gerätepark" ansehe, der da steht... warte ein bisschen bis das DXD rauskommt und bau damit ein DBA auf... damit hast Du "Ruhe" zumindest in der Längsachse.
ich bin hier zwar nicht der Bass Array Spezialist, aber ich denke, es ist besser als gar nix- Das DBA hätte den Vorteil, dass Du eine (relativ) gleichmäßige Wellenfront durch den Raum schickst...Master-IF hat geschrieben:Das wäre evtl. eine Lösung, aber 1. Hat da meine bessere Hälfte etwas dagegen. 2. Ist das aus Platzgründen evtl. nicht realisierbar.(Es müssen für ein DBA ja am besten nochmal 2x1500er sein ? (2 Sitzreihe soll folgen + einem Podest, das aber erst in weiterer ferne)
Was bringt eigentlich ein SBA? (SingleBassArray)
Ich würde an Deiner Stelle mal den Versuch wagen, die beiden 1500er zu "missbrauchen" und mit denen und den 125ern in der Front ein DBA zu probieren - such Dir ein gebrauchtes Digital Delay in der Bucht und probiere es aus - ich kann mir schon vorstellen, dass das besser ist als vorne mächtig Bass zu machen, der am Hörplatz nicht ankommt, weil er von der Wellenreflexion geschluckt wird.. (vielleicht sogar besser als jetzt??) Im schlimmsten Fall bringt es nichts und Du vertickst das Delay wieder. Deiner Frau wäre auch genüge getan, weil die beiden AW1500 lediglich den Platz wechseln
vielleicht wären Plattenresonatoren besser, weil die (wie ich dank des Plattenreso Threads von RAW weiß Unbedingt LESEN!) breitbandiger wirken und auch wieder Schall emitieren den jedoch Phasenverschoben (waren 90°, oder??) damit kommt das "Echo" der Rückwand etwas Zeitversetzt bei Dir an und Du hast noch weniger Auslöschung / Überhöhung..Master-IF hat geschrieben:
Für welche Frequenzen sollte ich mir Helmholzresonatoren bauen?
Welche Formel hast du denn verwendet?
Woher bekommt man die Bass-Reflex Rohre? (Welche Länge)
...da wo es stört, bei dir waren es die.. 30 und 60Hz soweit ich mich erinnere..
Formel und Teile für die Helmis bekommst Du bei Strassacker. http://www.lautsprechershop.de die Bauanleitung für Plattenresos hatte ich Dir in der ersten Antwort verlinkt.
Grüße
NAD C 521BEE, DENON DVD 1930, Kenwood KRF X9090D (selber aufgetrennt;-) aber Rudi hat geholfen!), nuWave85+ATM, nuWave CS65
.....und andere die noch durch Nuberts getauscht werden
.....und andere die noch durch Nuberts getauscht werden
-
- Star
- Beiträge: 4923
- Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
- Wohnort: Schwobaländle
- Been thanked: 1 time
Plattenresonatoren vergessen und DBA installieren! Bei dem großen Raum würden die Raumakustikmaßnahmen für den Bass wirklich sehr groß, einengend und teuer werden. Cornerblocks sind ein Tropfen auf den heißen Stein.
Woher kommt der Riesenbuckel im oberen Bassbereich (100-250Hz)? Ist das eine Raumresonanz? Wenn ja, würde ich versuchen, mit einem Equalizer und Absorberplatten mit etwas größerem Wandabstand vorzugehen.
Der Buckel im Hochton kommt zum einen von der Abstimmung der 125er, welche man eher etwas angewinkelt abhören könnte und von dem Messmikrophon.
Die destruktiven Interferenzen im Mittelton sind recht schlimm. Hier auf jeden Fall mit Absorbern und großzügigen Wandabständen vorgehen.
Lässt sich der Hörabstand verkleinern? Dann könntest du gegen die erste Bodenreflexion mit Fußhockern vorgehen.
Woher kommt der Riesenbuckel im oberen Bassbereich (100-250Hz)? Ist das eine Raumresonanz? Wenn ja, würde ich versuchen, mit einem Equalizer und Absorberplatten mit etwas größerem Wandabstand vorzugehen.
Der Buckel im Hochton kommt zum einen von der Abstimmung der 125er, welche man eher etwas angewinkelt abhören könnte und von dem Messmikrophon.
Die destruktiven Interferenzen im Mittelton sind recht schlimm. Hier auf jeden Fall mit Absorbern und großzügigen Wandabständen vorgehen.
Lässt sich der Hörabstand verkleinern? Dann könntest du gegen die erste Bodenreflexion mit Fußhockern vorgehen.