Hallo Gerald,g.vogt hat geschrieben:Hallo StefanB,
vielleicht eine blöde Frage, aber wie kriege ich raus, welche aktuellen AVR für ihr Bassmanagement tatsächlich FIR-Filter verwenden?
Wenn ich Herrn Nuberts Auslassungen richtig verstanden habe, dann ist es mit der schlichten Entferungshinzurechnung beim Subwoofer ja nicht getan, weil auch die Satelliten im Übernahmebereich um 2m verzögert werden.
Ich fische deswegen in - für mich - trüben Gewässern, weil ich mich frage, wie man ein DBA sauber an die Satelliten ankoppelt, wenn die Black-Box Bassmanagement eines gewöhnlichen AVR zum Einsatz kommen muss.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
DENON z.B. nutzt in den Geräten der neuen Generation FIR-Filter.
Wenn man die Satelliten Fullrange = Large laufen läßt ( besser : lassen kann

Wenn man jedoch das Bassmanagement eines AVR bemüht für die SR-LS ( das würde ich aber nur bei (Witz)boxen mit TMT-Chassis < 10 cm machen ) , dann kommt meist ein 12dB Hochpass zum Einsatz. Bei dann ( = Witzboxen ) zu empfehlenden 120-150 HZ Trennfrequenz ist die hier noch auftretende Verzögerung nicht wirklich arg.
Wenn die Black-Box im AVR wirklich zum Einsatz kommen muß, stehen IMHO ganz andere Probleme, nämlich Witzboxen, viel weiter vorne in der Front, als Laufzeit-Probleme.
US hat dereinst der O500C mal gefiltert, mal ungefilter auf den Zahn gefühlt. Er meinte, dass die Wirkung, außer im Tiefbass, nicht wirklich frappierend sei. Ich vertraue seinem Urteil.
Ich denke, das heißersehnte Modul der hiesigen Firma wird sich das komplette Digital-Signal einverleiben, den benötigten Teil nehmen, und auch wieder komplett durchreichen können.
Ich kann aber nicht ausschließen, dass es User geben wird, die ein DBA mit impotenten Surrounds betreiben werden wollen.
Stefan