ich hatte ein paar Tage frei, und was macht man da? Man feilt am Klang der Surroundanlage im heimischen Wohnzimmer


Meine Anlage:
2x NuLine 120 als Mains
1x Nuline 30 als Center (warum steht im Surround-Threat hier http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic16366-20.html
2x NuLine 30 als Surrounds
2x AW-1000 Subs jeweils zwischen 120er und Center in der Front
All diese LS sind angeschlossen an einen Yamaha DSP-Z9.
Meine Hörgewohnheiten:
50% DVD also 5.1, auch viel Musík-DVDs also Konzerte
50% Stereo Musik, immer im "Pure-Direct"- Betrieb des Z9, also ohne irgendwelche Effekte oder Klangregelung
Die Subwoofer waren bislang am Subwooferausgang des Z9 angeschlossen, alle LS auf Large.
Nun meine Überlegung:
Wenn die Subwoofer am Sub-Out des Yamaha hängen, kriegen diese bei Dolby-Digital das .1 Signal. Je nach Einstellung des AVR lassen sich auch die Bässe, welche an die NuLine 120 gehen, additiv auf den Subwoofer dazu legen (Einstellung "Both"). Um aber die Bässe vom Centerspeaker zu unterstützen bzw. den Frequenzgang des Centers nach unten zu bekommen, müsste ich den Center auf "Small" stellen mit einer beliebigen Trennfrequenz (bei der NuLine 30 80Hz oder 60Hz). Das bedeutet aber, daß die Bassfrequenzen der NuLine 30 bei dieser Trennfrequenz beschnitten werden, diese nicht mehr fullrange läuft und ich dem AVR das Bassmanagement überlasse. Dieser hat in der Weiche eine Flankensteilheit von 24db / Octave, was ja wie man weiß, oft nicht ganz optimal ist. Stelle ich den Center wieder auf "large", bekommt der Center zwar alle Frequenzen, wird aber im Bass nicht von den beiden Subs unterstützt. Genau das will ich aber.
Gerade im Prologiq II Betrieb läuft sehr viel Bassanteil über den Centerkanal, hier wäre eine unterstützende Arbeit der beiden Subs schon schön.
Weiterhin ist es so, daß im Stereo Pure Direct Betrieb des AVR logischerweise auch keine Subs mitlaufen, da hier ja das Bassmanagement des Z9 ausgeschaltet wird. Ich hatte aber mal zu den 120ern testweise damals noch einen AW-1000 mitlaufen und das hat mir sehr gut gefallen (war über Vorverstärkerausgang angeschlossen, die Trennfrequenz wurde am Sub geregelt)
Ich fragte mich als, wie krieg ich das unter einen Hut? Nach einigen Stunden experimentierens bin ich nun auf eine Super Lösung gekommen, die all meine Anforderungen erfüllte:
Am Yamaha Receiver stellt ich "Subwoofer off" ein. Das bewirkt, das der .1 Kanal von 5.1 Quellen z.B. DVD auf den Hauptlautsprechern, meinen NuLine 120, ausgegeben wird. Da diese ja sehr Basspotent sind geht das.
Vom linken Pre-Out am AVR der Hauptlautsprecher ging ich in 1 Buchse mittels Chinchkabel in den links stehenden AW-1000. Vom rechten Pre-out der Hauptlautsprecher am AVR ging ich mit 1 Chinchkabel in den rechten AW-1000.
Somit hatte ich die NuLine 120 sowohl im Stereo-Pure-Direct Betrieb bereits mit den beiden AW-1000 unterstützt. Auch im 5.1 Betrieb laufen die Subs nun parallel zu den 120ern, welche ja den .1 Kanal nun übertragen.
Nun sind an den beiden Subwoofern ja noch jeweils 1 Eingangs- Chichbuchse frei. Ich habe nun am AVR- Center Pre-Out ein Y-Kabel angeschlossen und gehe nun mit diesem Signal in die jeweils freie Buchse der beiden Subs. Damit habe ich erreicht, daß die Subwoofer die NuLine 30 im Bass ebenfalls unterstützen, vor allem ohne Eingriff des Bassmanagements des AVR, ich kann die Centerbox auf Large lassen. Somit überträgt der Centerkanal ebenfalls wie die Hauptlautsprecher Frequenzen ab 20 Hz. Auch im ProLogic II Betrieb wird der Center nun im Bass unterstützt, DVDs mit viel Bass auf dem Center klingen wirklich "SAUGEIL".
Einzige Vorraussetzung das das funktioniert ist, daß im AVR der Abstand Center <-> Hörer genauso groß eingestellt wird wie der Abstang Mains <-> Hörer. Ist aber kein Nachteil, das habe ich eh schon lange so gemacht, da es bei mir so besser klingt und die Abstände bei mir eh bis auf einige cm gleich sind.
Weiterhin ist es unbedingt nötig, die Phase der beiden Subwoofer penibel an die NuLine 120 anzupassen, da die LS ja gleichzeitig laufen. Sonst kann es durch Phasenunterschiede zu Auslöschungen kommen, man hat im schlimmsten Fall entweder einen "Wabbelbass" oder weniger Bass, als wenn die NuLine 120 alleine laufen. Kostet etwas Zeit, lohnt sich aber.
Ich bin vom Klang-Ergebnis dermaßen überrascht, daß ich das so lassen werde.
Im Stereo-Betrieb unterstützen die beiden AW-1000, welche auf Trennfrequenz halb 11 und Pegel etwa 9 Uhr gestellt sind die NuLine 120 sehr schön. Am Sub-Out mit Einstellung Both hinkte der Bass immer hinterher, ein Tribut an die Bassmanagements mit Ihrer hohen Flankensteilheit der Weichen. Nun hinkt nichts hinterher, der Bass ist straff konturiert, harmoniert super mit den Haupt-LS, man hört die Subs auch nicht raus. Bei Tiefbasslastiger Musik ist das Mitspiel der 1000er deutlich.
Auch bei Action-DVDs ist der .1 Kanal phänomenal. Dadurch, daß nun 8 Basschassis tiefe Töne an den Raum abgeben (jeweils 3 Chassis pro NuLine 120 + die beiden Subs) ist die Modenanregung im Raum sehr gleichmäßig, es sind kaum Dröhnfrequenzen bzw. Basslöcher zu vernehmen. Explosionen im Film sind SEHR Eindrucksvoll.
Der Sub- unterstützte Center ist ebenfalls eine Wucht, sowohl bei Dolby Prologiq II Qellen als auch bei 5.1 Quellen. Sehr schön deutlich wird das bei Filmen im TV, welche meist Prologiq codiert sind. Wenn auf dem Center nun eine Explosion wiedergegeben wird ist das fast schon wie bei 5.1
Ich für meinen Teil werde meine Subs nicht mehr am Sub-Out betreiben, die Vorteile, das Bassmanagement zu umgehen und die Frequenzregelung dem Subwoofer zu überlassen sind sehr deutlich hörbar. Dies hatte ja auch schon Herr Nubert in irgend einem Threat geschrieben.