Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Macht 3.0 (als Einstiegslösung) Sinn?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
Benutzeravatar
Kubrick
Semi
Semi
Beiträge: 202
Registriert: Fr 15. Mär 2002, 14:59
Wohnort: 54...

Beitrag von Kubrick »

@ Jakob.b: Ja, an die schöne 511-er hatte ich auch schon gedacht. Sie wäre im gegebenen Raum allerdings der absolute Overkill. Für gescheites Stereo-Hören wäre dies wohl die beste Lösung.

@Koala: Danke für Deinen Hinweis. Eines ist mir allerdings nicht ganz klar geworden: Wann sind hinten Dipole vorzuziehen? Lediglich dann, wenn's zwischen Hörplatz und hinteren LS wenig Platz gibt? Erzeugen sie dann automatisch (noch) mehr Räumlichkeit als Direktstrahler? In dem Falle wären wohl tatsächlich die DS-301 meine erste Wahl.

Ist die Idee vorne mit Dipolen in 2.0 als Zwischenlösung zu arbeiten, um damit eine Quasi-Räumlichkeit zu erzeugen, Quatsch? Für diesen Fall hätte ich nämlich die 310-er für den Rechner frei.

Am besten warte ich wohl wirklich erst unseren Umzug ab, bevor ich mich auf irgendwas einlasse.
Aber wenn man das neue Nubox-Design sieht, könnte man schon schwach werden und möchte eigentlich am liebsten sofort seinem "Haben-Will-Trieb" nachgeben :wink: .

Besten Dank für Eure Tips.

Gruß

K.

Edit: Rechtschreibung
Audioviele (sic!) Grüsse

Kubrick

Soft- vor Hardware oder: Die Mucke ist entscheidend!
Benutzeravatar
Nino
Star
Star
Beiträge: 825
Registriert: Do 28. Apr 2005, 10:54
Wohnort: Dortmund

Beitrag von Nino »

Kubrick hat geschrieben:
Eines ist mir allerdings nicht ganz klar geworden: Wann sind hinten Dipole vorzuziehen? Lediglich dann, wenn's zwischen Hörplatz und hinteren LS wenig Platz gibt? Erzeugen sie dann automatisch (noch) mehr Räumlichkeit als Direktstrahler? In dem Falle wären wohl tatsächlich die DS-301 meine erste Wahl.

Ist die Idee vorne mit Dipolen in 2.0 als Zwischenlösung zu arbeiten, um damit eine Quasi-Räumlichkeit zu erzeugen, Quatsch?

Am besten warte ich wohl wirklich erst unseren Umzug ab
dipole schaffen einen diffusen raumklang, die effekte sind weniger ortbar....es ist wie eine akkustische hörraumvergrößerung...ein kleiner raum wird zum kinosaal! besonders sinnvoll sind dipole dann, wenn du a) mit deinen ohren sehr nah an den rears sitzt und b) die rears ziemlich nah an der rück-seitenwand spielen...du bekommst keinen hörschock, weil dir keine direktstrahler direkt ins ohr pusten, und die wände werfen den schall diffus zurück...und machen somit den effekt weniger ortbar! bei heimkinoton benutze ich immer die dipole, bei 5.1 musik schalte ich aber wegen des musikklangs auf direktstrahler um (nuwave rs-5).

achso: qutasch??? JA!!! ;-)

aber wenn ein umzug in aussicht steht...warte vielleicht besser bis du den neuen hörraum hast!

nino
nuVero 140, nuWave cs-4, nuWave rs-5, Yamaha rx-v 757, Onkyo integra a-8850, Onkyo dx-6830, Tevion 6000, Teac TN-3B, iPod touch, Beyerdynamic T1 (3. Generation), Denon AH C 751 & Denon AH D 2000
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

Ist die Idee vorne mit Dipolen in 2.0 als Zwischenlösung zu arbeiten, um damit eine Quasi-Räumlichkeit zu erzeugen, Quatsch? Für diesen Fall hätte ich nämlich die 310-er für den Rechner frei.
Für vorne würde ich keine Dipole nehmen, denn ich sehe sie nicht als möglichen Ersatz für Rear-Lautsprecher.

Wer diesen Diffus-Schall mag (potentielle Bowers-Hörer) und auf Bühnenortung und Stereoeffekte verzichten kann, ist mit Dipolen eher gut bedient.
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

Kubrick hat geschrieben:Wann sind hinten Dipole vorzuziehen? Lediglich dann, wenn's zwischen Hörplatz und hinteren LS wenig Platz gibt? Erzeugen sie dann automatisch (noch) mehr Räumlichkeit als Direktstrahler? In dem Falle wären wohl tatsächlich die DS-301 meine erste Wahl.
Es hängt wie immer vom Geschmack ab, die räumlichen Gegebenheiten sollten allerdings ebenfalls in die Entscheidungsfindung einfließen.
Üblicherweise enthalten die hinteren Kanäle Schallanteile, die "Atmosphäre" vermitteln sollen/wollen, sei es bei Spielfilmen die Hintergrundgeräusche, die "hinter der Kamera" entstehen oder der Lärm, den ein über dem Kopf hinweg fliegender Hubschrauber verursacht und nach hinten entschwindet, oder bei Live-DVDs die kreischende Menge, die rund um einen dem Frontmann/der Frontfrau mit lauten Gegröhle Paroli bieten wollen. Diesen Schallanteil mag ich persönlich lieber in Form eines "Teppichs", der sich hinter mir diffus ausbreitet und dabei nicht meine Aufmerksamkeit auf sich zieht, mir reicht es, wenn ich diese Klänge wahrnehme. Diese Diffusität bieten dir Dipole von Hause aus, zwar spielt ihre Positionierung dabei eine wichtige Rolle. "Falsch" platzierte Dipole nehmen es dir aber nicht krumm, viel mehr verzeihen sie solche Fauxpas deutlich gutmütiger als Direktstrahler, die Diffusität bügelt also mitunter räumliche Unzulänglichkeiten dahingehend aus, daß es nicht ad hoc furchtbar klingt.
Es gibt natürlich auch gute Gründe Direktstrahler als Rearboxen einzusetzen, manche Hörer bevorzugen die Lokalisierbarkeit der hinteren Schallquellen, was aber auch vom Film-/Musikmaterial abhängt.

Für Heimkinos würde ich grundsätzlich Dipole empfehlen, es sei denn man hat die Möglichkeit die Einrichtung explizit für diesen Einsatzzweck zu optimieren, bei klassischen Wohnzimmern dürfte dies aber nur selten der Fall sein.
Ist die Idee vorne mit Dipolen in 2.0 als Zwischenlösung zu arbeiten, um damit eine Quasi-Räumlichkeit zu erzeugen, Quatsch? Für diesen Fall hätte ich nämlich die 310-er für den Rechner frei.
Ich würde den Effekt, den Dipole als Frontboxen erzeugen, nicht als "Räumlichkeit" in dem Sinne bezeichnen, wie man ihn mit Dipolen als Rearboxen erreicht. Es ist zwar eine andere Wahrnehmung als mit Direktstrahlern als Frontboxen, der Klang entsteht aber nicht um einen herum, sondern "wabert vor einem", d.h. es würde weiterhin das fehlen, was von hinten kommen sollte.
Am besten warte ich wohl wirklich erst unseren Umzug ab, bevor ich mich auf irgendwas einlasse.
Das wäre eh das beste, mit überstürzten Käufen ist selten jemand wirklich glücklich geworden ;)

greetings, Keita
Benutzeravatar
Murphy
Newbie
Newbie
Beiträge: 35
Registriert: Di 2. Jan 2007, 23:31

Beitrag von Murphy »

Hi,
ich kann sicherlich nicht viel zu diesem Theam sagen, da ich erst seit kurzem eine HiFi-Anlage besitze. Ich habe z.Z. auch ein 4.0 System und finde dieses einfach genial. Als front habe ich nuBox 481 und als rear ds 301 Boxen. Je nach Zimmer größe und vorallem verlangen von Dir würde ich mir evtl. neue Front Boxen kaufen und deine "alten" als rear nehmen, oder aufgrund deines kleinen Abstandes zur Rearbox für hinten auch ein paar DS301 kaufen. Diese sind vom Preis her noch im Rahmen und klingen genial. Ich bin jedenfalls mehr als zufrieden mit diesen als rear Boxen.


Ich werde mir später, März, noch Center und Woofer zulegen, da die Frontboxen auch sehr gut als eine "Art" Center fungieren.


Ich empfehle dir also lieber ein 4.0 als ein 3.0 System, dort wirst Du sicherlich mehr freude dran haben und vorallem mehr klang :)


greetz

Murphy
Benutzeravatar
Gandalf
Star
Star
Beiträge: 6482
Registriert: Mi 15. Jan 2003, 20:50
Wohnort: Pforzheim / Enzkreis
Has thanked: 20 times
Been thanked: 27 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Gandalf »

Wenn Du vorne die 511er nimmst, passen die 310er hinten doch perfekt, da sie die gleichen Chassis haben. Müsste klanglich, gerade bei Musik doch sehr gut harmonieren.
Ich kann auch hochdeutsch !

nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300
Benutzeravatar
Kubrick
Semi
Semi
Beiträge: 202
Registriert: Fr 15. Mär 2002, 14:59
Wohnort: 54...

Beitrag von Kubrick »

OK, habe mittlerweile begriffen, daß der Center für meine Zielsetzung momentan so ziemlich die sinnfreieste Investition wäre.

Werde mich wohl dazu entschließen, hinten die kleinen Nubox-Dipole einzusetzen und dann ggflls. später auf größere Fronts nachzurüsten. Inbes. der letzte Kommentar von Koala läßt mich vermuten, daß ich mit Direktstrahlern hinten wohl nicht so zufrieden sein würde.

Je nach Entwicklung meiner Höransprüche und -räumlichkeiten könnte ich vorne auch noch die Nuwave30, die ich momentan an meiner Stereo-Kette nutze, einsetzen und -so die Finanzen es zulassen- für Stereo auf größere Waves gehen. Die DS-301 in schwarz paßt ja optisch auch ganz gut zur NuWave in Anthrazit :wink:

Beinahe echt zu viele Optionen. Kommt davon, wenn man mit zu vielen Unbekannten rechnen muß und sich ein Maximum an Möglichkeiten offenhalten will :? .

Auf jeden Fall mein Dank an Euch alle. Sehe jetzt schon bedeutend klarer.

Bis denne

K.
Audioviele (sic!) Grüsse

Kubrick

Soft- vor Hardware oder: Die Mucke ist entscheidend!
Antworten