Kubrick hat geschrieben:Wann sind hinten Dipole vorzuziehen? Lediglich dann, wenn's zwischen Hörplatz und hinteren LS wenig Platz gibt? Erzeugen sie dann automatisch (noch) mehr Räumlichkeit als Direktstrahler? In dem Falle wären wohl tatsächlich die DS-301 meine erste Wahl.
Es hängt wie immer vom Geschmack ab, die räumlichen Gegebenheiten sollten allerdings ebenfalls in die Entscheidungsfindung einfließen.
Üblicherweise enthalten die hinteren Kanäle Schallanteile, die "Atmosphäre" vermitteln sollen/wollen, sei es bei Spielfilmen die Hintergrundgeräusche, die "hinter der Kamera" entstehen oder der Lärm, den ein über dem Kopf hinweg fliegender Hubschrauber verursacht und nach hinten entschwindet, oder bei Live-DVDs die kreischende Menge, die rund um einen dem Frontmann/der Frontfrau mit lauten Gegröhle Paroli bieten wollen. Diesen Schallanteil mag ich persönlich lieber in Form eines "Teppichs", der sich hinter mir diffus ausbreitet und dabei nicht meine Aufmerksamkeit auf sich zieht, mir reicht es, wenn ich diese Klänge wahrnehme. Diese Diffusität bieten dir Dipole von Hause aus, zwar spielt ihre Positionierung dabei eine wichtige Rolle. "Falsch" platzierte Dipole nehmen es dir aber nicht krumm, viel mehr verzeihen sie solche Fauxpas deutlich gutmütiger als Direktstrahler, die Diffusität bügelt also mitunter räumliche Unzulänglichkeiten dahingehend aus, daß es nicht ad hoc furchtbar klingt.
Es gibt natürlich auch gute Gründe Direktstrahler als Rearboxen einzusetzen, manche Hörer bevorzugen die Lokalisierbarkeit der hinteren Schallquellen, was aber auch vom Film-/Musikmaterial abhängt.
Für Heimkinos würde ich grundsätzlich Dipole empfehlen, es sei denn man hat die Möglichkeit die Einrichtung explizit für diesen Einsatzzweck zu optimieren, bei klassischen Wohnzimmern dürfte dies aber nur selten der Fall sein.
Ist die Idee vorne mit Dipolen in 2.0 als Zwischenlösung zu arbeiten, um damit eine Quasi-Räumlichkeit zu erzeugen, Quatsch? Für diesen Fall hätte ich nämlich die 310-er für den Rechner frei.
Ich würde den Effekt, den Dipole als Frontboxen erzeugen, nicht als "Räumlichkeit" in dem Sinne bezeichnen, wie man ihn mit Dipolen als Rearboxen erreicht. Es ist zwar eine andere Wahrnehmung als mit Direktstrahlern als Frontboxen, der Klang entsteht aber nicht um einen herum, sondern "wabert vor einem", d.h. es würde weiterhin das fehlen, was von hinten kommen sollte.
Am besten warte ich wohl wirklich erst unseren Umzug ab, bevor ich mich auf irgendwas einlasse.
Das wäre eh das beste, mit überstürzten Käufen ist selten jemand wirklich glücklich geworden
greetings, Keita