Seite 2 von 3

Verfasst: Di 16. Jan 2007, 13:30
von rudijopp
Moin Moin Kai,
Der Pabst hat geschrieben:
rudijoop hat geschrieben:Mehrere (von mir) aufgetrennte 3803, 3805 und 3806er stellen dies schon seit einiger Zeit unter Beweis :wink:
Aber hallo! 8)
OK - mit deinem sind es sieben mir bekannte und hoffentlich noch viele andere nach meinen Anleitungen aufgetrennte :lol:

bis denn dann,
der Rudi
Bild

Verfasst: Di 23. Jan 2007, 21:39
von Peppi
So, ich nun wieder...

Vielen Dank erst einmal für die vielen Meinungen :wink:
Da ich die Idee schon immer hatte und mir das ganze nun insgesamt fast zwei Jahre durch den Kopf ging, habe ich es getan.

Heute morgen ging mein kleiner 3805er zu rudijopp um von ihm "veredelt" zu werden...
(Kann zwar auch Löten, aber ich denke Rüdiger ist da pedantischer und hat da mehr Routine/wird es besser machen...)

Hoffentlich entspricht der Umbau/das Hörergebnis samt 2er ABL-580 meinen Erwartungen...
(Ich gehe aber fest davon aus :D )

Allerdings habe ich jetzt noch ein Problem mit dem Anschluss der zwei ABL Netzteile (die ich an den AC-OUT des DENON anschließen wollte... Ich hasse (Master-Slave)Steckdosenleisten... Aber es gibt keine Eurosteckerverteiler.... Entweder bastel ich mir (nach Rücksprache mit Herrn Nubert ein ABL-Netzteil für zwei ABLs oder einen Eurosteckerverteiler - gefällt mir aber nicht aufgrund der dann immer noch vorhandenen zwei Netzteile)Naja, mal sehen was die NSF dazu sagt :? (Oder habt ihr Ideen ? rudijopp ?)

So long

Peppi

Verfasst: Mi 24. Jan 2007, 18:19
von rudijopp
Moin Moin Alex,
Peppi hat geschrieben:Da ich die Idee schon immer hatte und mir das ganze nun insgesamt fast zwei Jahre durch den Kopf ging, habe ich es getan.
Heute morgen ging mein kleiner 3805er zu rudijopp um von ihm "veredelt" zu werden...
...und das wirst du nicht bereuen, da bin ich sicher :)
Peppi hat geschrieben:Hoffentlich entspricht der Umbau/das Hörergebnis samt 2er ABL-580 meinen Erwartungen...
(Ich gehe aber fest davon aus :D )
Erfahrungsgemäss - durch die vielen positiven Rückmeldungen der User bei mir nach den Umbauten - wird es dir echt Freude bereiten, aber berichte selbst, wenn es dann "getan" ist :wink:
Peppi hat geschrieben:Allerdings habe ich jetzt noch ein Problem mit dem Anschluss der zwei ABL Netzteile (die ich an den AC-OUT des DENON anschließen wollte... Ich hasse (Master-Slave)Steckdosenleisten... Aber es gibt keine Eurosteckerverteiler.... Entweder bastel ich mir...
Ich empfehle "Basteln" :wink: Hab mir dafür einen 3er-Verteiler mit einem neuen Kabel samt Flachstecker "versehen" - einfache Sache das 8)

Hierbei...
Peppi hat geschrieben:nach Rücksprache mit Herrn Nubert ein ABL-Netzteil für zwei ABLs...
...mal sehen was die NSF dazu sagt :?
...würde mich die Antwort der NSF allerdings auch interessieren, kann mir aber nicht so recht vorstellen, dass die Leistung eines Netzteil wirklich für mehrere ABL's reicht, bzw. keine negativen Einflüsse entstehen :?
Die dreifach-Leitung des Netzteils zu "verteilen" ist natürlich nicht das Problem, nur das man sich dabei das zweite Netzteil "vermurkst"... :?

bis denn dann,
der Rudi
Bild

Verfasst: Mi 24. Jan 2007, 21:56
von jakob.b
Peppi hat geschrieben:Ich hasse (Master-Slave)Steckdosenleisten... Aber es gibt keine Eurosteckerverteiler....
Hallo Peppi
Es gibt sie schon. Ich habe in Deutschland noch nicht danach geschaut.
Aber in Frankreich und Griechenland gibt es definitiv "Euro"-Verteiler. Habe mir im letzten Urlaub eine 6fach-Eurobuchsen-Tischsteckdose mit Eurostecker aus GR mitgebracht :wink: .
Da hängt ein ATM, ein DVD-Player, das ShowCenter, der Plattenspieler und eine Relaiswicklung der Endstufe dran... Klappt prima. Wenn ich die Anlage mal wieder von der Wand abrücke, kann ich ja mal ein Foto machen...
Gruss
Jakob

Verfasst: Di 27. Feb 2007, 16:06
von Peppi
... falls es noch jemanden interssiert 8)

Ich habe bei der NSF nachgefragt und mir wurde gesagt, dass die Stromversorgung von zwei ABL mit einem ABL Netzteil problemlos ohne Nachteile möglich ist :!: :!: :!:

Die zwei ABLs wurden mir mit einem zusätzlichen Kabel und Mini-XLR Stecker zum Anpassen zugeschickt... (Ein, wie ich finde, sehr nettes Entgegenkommen der NSF - mit einem nochmaligen "Herzlichen Dank" an das NSF-Team :wink: )

Viele Grüße

Peppi

Verfasst: Di 27. Feb 2007, 19:56
von rudijopp
Moin Moin Alexander,
Peppi hat geschrieben:... falls es noch jemanden interssiert 8)
Ja, natürlich :wink:

Danke für das Feedback 8)

bis denn dann,
der Rudi
Bild

Verfasst: Di 27. Feb 2007, 20:30
von Klempnerfan
Hi,
Peppi hat geschrieben:Die zwei ABLs wurden mir mit einem zusätzlichen Kabel und Mini-XLR Stecker zum Anpassen zugeschickt... (Ein, wie ich finde, sehr nettes Entgegenkommen der NSF - mit einem nochmaligen "Herzlichen Dank" an das NSF-Team :wink: )
womit man heutzutage anderswo eher nicht rechnen könnte :( .

Servicewüste Deutschland?

Gilt nicht für die NSF, da gibt es Kundenfreundlichkeit und hohen Service :D :D !!

Verfasst: Mi 28. Feb 2007, 09:36
von Peppi
P.S.: Und gestern habe ich die Kombination mit diversen DVDs und CDs getestet....

Ich kann nur sagen WHOW! :wink: :wink: :wink: Ich habe einen Blindtest gemacht, jeweils in Linearstellung und Klangwaage aus.

...und trotz der gesteigerten Bassfähigkeit bleiben die Membranauslenkungen noch im Rahmen (ein wenig mehr, aber immer noch im 4mm-Bereich - bei Abschaltung der Frequenzeinmessung und 0dB Lautstärkeeinstellung am DENON 3805 - ich glaube lauter werde ich auch nicht bei meinen 35 qm freiwillig hören ;o))

Wer schon einmal die Schußwechselszene bei "HEAT" mit Subwoofer - Beziehe mich hier auf den von mir damals getesteten AW-880 - gehört hat, wird bestätigen können wie "träge" (OK, er ist für seinen Bassbereich bis 20 Hz wirklich schon sehr gut) die schnellen Schüsse aus den Automatikwaffen teilweise rüberkommen können. Mit 4*580er und den ABLs ist dies einfach nur göttlich. Präzise, klar und so wie es nach meinem subjektiven Hörgeschmack sein sollte.

Selbst die Rennszenen bei "Cars" gewinnen noch einmal deutlich an Atmosphäre durch den zusätzlichen Bass im unteren Frequenzbereich. Der fehlende Bereich von 20-28 Hz empfinde ich hierbei nicht als Nachteil, da die tiefsten Musikinstrumente sowieso nur bis ca. 28 Hz reichen und drunter wahrscheinlich auch die Mebranauslenkung für die Lautsprecher zu kritisch gewesen wäre. Ich kann mich auch nicht erinnern, etwas gegen die AW-880 (davon abgesehen, dass ich sie auch auf 30 Hz stellen musste um einen präziseren Bass zu erreichen) zu vermissen.

OK, kommen wir zu "Star Wars": Ich habe hier jeweils die Anfangsszenen mit den anrauschenden riesigen Sternenkreuzern angetestet, wie auch die Seismischen Bomben aus Star Wars II.
Bei den Seismischen Bomben... ;o)

Seeeeehr schön...

Danke nochmals an die NSF

Gruß
Peppi

Verfasst: Mi 28. Feb 2007, 11:37
von enslaved
Peppi hat geschrieben:
Wer schon einmal die Schußwechselszene bei "HEAT" mit Subwoofer - Beziehe mich hier auf den von mir damals getesteten AW-880 - gehört hat, wird bestätigen können wie "träge" (OK, er ist für seinen Bassbereich bis 20 Hz wirklich schon sehr gut) die schnellen Schüsse aus den Automatikwaffen teilweise rüberkommen können. Mit 4*580er und den ABLs ist dies einfach nur göttlich. Präzise, klar und so wie es nach meinem subjektiven Hörgeschmack sein sollte.
hör die die gleiche szene mit einem AW-75 oder vergleichbaren sub an. nix träge ^^ :wink:

Verfasst: Mi 28. Feb 2007, 14:53
von Peppi
Mhmm... ich wusste, dass das kommt :D

Aber ich muss gegenhalten, dass mein Boxenset theoretisch € 1000,- weniger kostete und im Gegensatz zu den normalerweise eingesetzten Sub-Sat Surroundboxen, vier vollwertige Standlautsprecher habe (absolut genial bei Konzertmitschnitten von Audio DVDs, aber auch normalen Audio CDs im 5 Channel Stereomodus meines Receivers) und ich für meine Ansprüche im Klang nichts, aber auch gar nichts vermisse... Ist das nichts ? :lol:

Natürlich gehe ich davon aus, dass man bei der NSF für mehr Geld auch mehr Leistung bekommt...

Für mich persönlich hätte ja das Traumset aus einem DENON AVC-A11XVA, 4 Stück Nuline 120, 1 Nuline CS 70 in Kirsche und 2 ABL/ATM-120 auch "gereicht", aber irgendwo muss man sich ja Grenzen setzen...

Von meinen 35 qm Wohnraum den ich zu beschallen habe mal ganz abgesehen ;)

Ich wünsche jedenfalls uns allen Nubertkunden viel Spass mit unseren für die jeweiligen Ansprüche gekauften Sets...

Peppi