Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

cinchkabel selber konfektionieren

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
firerain
Semi
Semi
Beiträge: 80
Registriert: Mo 18. Jul 2005, 21:25

Beitrag von firerain »

danke für die rege beteiligung,
Ich möchte auch mal auf diesen gleichnamigen Thread verweisen:

http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic14190.html
danke ramses, hab ich schon durchgelesen, war duraus hilfreich

jepp, diese hatte ich auch schon favorisiert

gruss
Benutzeravatar
K.Reisach
Star
Star
Beiträge: 4621
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 15:20
Wohnort: Bochum

Beitrag von K.Reisach »

RG58 passt übrigens wie gemalt in die Stecker mit dem kleineren Knickschutz!

Hinweis zur Konfektionierung: Irgendwie vorne mit der Metalllasche was einklemmen funktioniert nicht (allerhöchstens mit tonnenweise Geduld). Man muss den Masseleiter auflöten, alles andere ist Kappes. Die Zugentlastung ist von der Passung her auch auch genaue Gegenstück zu den abstehenden Laschen, daher denke ich auch, dass das so gedacht ist.

Wer versucht die Kabel "auf normalem Wege" zu konfektionieren wird Schwierigkeiten bekommen! Immerhin ist das Material derart robust, dass es beim Zurückbiegen nicht wegbricht wenn man Mist gebaut hat.

Hab noch ein paar Kabel damit zu konfektionieren, evtl. denke ich an Fotos.

Gruß, Kevin
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

Die Zugentlastung ist von der Passung her auch auch genaue Gegenstück zu den abstehenden Laschen, daher denke ich auch, dass das so gedacht ist.
Seltsam.
Ich würde es diesmal wohl mit meiner Crimpzange für BNC-Stecker versuchen, die dürften da eine ganz gute Achteck-Pressung machen.
Oder geht dann dieses Plastikteil nicht mehr drauf?
Benutzeravatar
K.Reisach
Star
Star
Beiträge: 4621
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 15:20
Wohnort: Bochum

Beitrag von K.Reisach »

Das ist nicht das Problem.

Das Problem ist, dass die Laschen auf Höhe der Aufnahme des Signalleiters sind und somit der Stecker kurzschliessten würde.
Ist aber kein Problem die Dinger zu konfektionieren wenn man weiss wie, macht sie sogar "erweitert wiederverwendbar"!

Man sollte halt darauf achten, dass der Masseleiter mechanisch aufliegt und nicht schwebend aufgelötet wird.


Gruß, Kevin
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

Ah, ich seh gerade (auf deinem Bild), dass dieser Stecker ganz anders aussieht als ich dachte.
Nix mit Crimpen. Einfach so lassen, würde ich sagen.
Der Stecker sieht mir so aus, also würde man 2 Viertelwatt-Widerstände mit reinbekommen, oder?
Benutzeravatar
K.Reisach
Star
Star
Beiträge: 4621
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 15:20
Wohnort: Bochum

Beitrag von K.Reisach »

Denke schon.

Kleine Anleitung für RG58 etc.:

Kabel irgendwie so zurechbasteln:

Bild

Schirm auflegen und schön anlöten, nicht braten oder kalte Lötstellen backen:

Bild

Kabel so zurechbtiegen dat man den Signalleiter anlöten kann:

Bild

Dann den Mist nurnoch zusammenschrauben:

Bild
Bild

Habe den Scheiss eben schnell mit ner Lötstation auf 450° zusammengelötet, was man allerdings tunlichst unterlassen sollte wenn man nicht geübt im Löten ist und dementsprechend nicht schnell genug arbeitet (Isolierung um Mittelpin würde sich auflösen...).

Lieber mit 300° o.Ä. arbeiten, dann klappts auch mit dem Plaste.

Gruß, Kevin
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

@ Hannes:
Also ich hab noch an die 4 Meter RG-58 (50 Ohm) hier, das sollte reichen.

Ist zwar nicht doppelt geschirmt, aber ...
Benutzeravatar
K.Reisach
Star
Star
Beiträge: 4621
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 15:20
Wohnort: Bochum

Beitrag von K.Reisach »

RG58 taugt einfach, erreiche damit eine bessere Störunterdrückung als mit einem testweise probierten x-fach geschirmten HighEndKabel für ca. 100 Euro der Stereometer, +50 Euro für jeden weiteren Meter.

Geht ganz gut, einfach alles richtig scheisse wie bei mit hinterm PC SNT, unterm Endstufentrafo usw. verlegen und am HT hören, ist deutlich!
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
hawkeye
Star
Star
Beiträge: 1057
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 12:48
Wohnort: Bonn

Beitrag von hawkeye »

K.Reisach hat geschrieben:
Habe den Scheiss eben schnell mit ner Lötstation auf 450° zusammengelötet, was man allerdings tunlichst unterlassen sollte wenn man nicht geübt im Löten ist und dementsprechend nicht schnell genug arbeitet
Das sollte man auch nach Jahren der Übung tunlichst unterlassen. Das Flußmittel verpufft quasi.
Es bilden sich Gase, die sich nicht bilden dürfen und die Lötstelle ist schnell fürn A****.
Bin auch kein Freund der lauhwarmen Lötspitzen, aber so 320-350° (je nach Lötspitze) sind schon ganz i.O.

Übrigens, kleiner Tip für alle Bastler: Ich hab die Tage versehentlich diese hier bestellt:

http://www.conrad.de/goto.php?artikel=734776

Extrem hochwertig :!: Und vorallem mit Spannmechanismus wie die ganz teuren von Neutrik.
Lassen sich super verarbeiten (Teflonisolierung) und kosten nicht die Welt.
Zudem bekommt man auch dickere Leitungen rein - Für Leute die gerne übertreiben :wink:

Gruß,
Daniel
Benutzeravatar
K.Reisach
Star
Star
Beiträge: 4621
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 15:20
Wohnort: Bochum

Beitrag von K.Reisach »

Da brechen die laschen hinten weg wie Glas, jedenfalls wenn man versucht die wieder zurück zu biegen.
Das Flußmittel verpufft quasi.
Bei dem groben Tropfen gehts noch :P Stand halt grad drauf und war zu faul zu warten bis das Ding wieder kühler war.
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
Antworten