Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
cinchkabel selber konfektionieren
cinchkabel selber konfektionieren
hallo,
ich besitze seit etwa zwei jahren 2 nuline30 und einen nuline aw1000. da ich probleme mit rauschen habe möchte ich meine chinchkabel auswechseln. da mir fertig konfektionierte zu teuer sind und außerdem die länge nicht passt bleibt nur noch selber konfektionieren übig.
ich möchte eine symetrische koax-leitung von sommer verwenden, jetzt habe ich nur ein problem:
irgendwo im nuforum hab ich gelesen dass man die eine ader mit plus und die andere mit masse belegen soll; die schirmung einseitig auf masse.
wiederum habe ich mal irgendwo bei sommercable gelesen, dass sie, entgegen anderer meinungen, empfehlen, BEIDE adern für plus, und die schirmung für masse zu verwenden.
kann mir jemand erklären wo dabei jeweils die vor- bzw. nachteile liegen?
mir geht es jetz nich darum das letzte quäntchen aus den kabeln zu holen, jedoch wenn ich damit schon anfange möchte ich es auch vernünftig machen.
gruss
ich besitze seit etwa zwei jahren 2 nuline30 und einen nuline aw1000. da ich probleme mit rauschen habe möchte ich meine chinchkabel auswechseln. da mir fertig konfektionierte zu teuer sind und außerdem die länge nicht passt bleibt nur noch selber konfektionieren übig.
ich möchte eine symetrische koax-leitung von sommer verwenden, jetzt habe ich nur ein problem:
irgendwo im nuforum hab ich gelesen dass man die eine ader mit plus und die andere mit masse belegen soll; die schirmung einseitig auf masse.
wiederum habe ich mal irgendwo bei sommercable gelesen, dass sie, entgegen anderer meinungen, empfehlen, BEIDE adern für plus, und die schirmung für masse zu verwenden.
kann mir jemand erklären wo dabei jeweils die vor- bzw. nachteile liegen?
mir geht es jetz nich darum das letzte quäntchen aus den kabeln zu holen, jedoch wenn ich damit schon anfange möchte ich es auch vernünftig machen.
gruss
Völlig egal, oder willst Du das Zeug kilometerweise verlegen?
RG58 ist so ziemlich das optimale Kabel, dazu die einfachen Neutrik-Stecker (die so gut sind, dass sie sogar mehrmals verwendet werden können - was bei den HighEndlötversionen diverser Hersteller erfahrungsgemäß nicht funktioniert! Teurer Schrott!!).
Gegen Rauschen helfen btw. keine guten Kabel, allerhöchstens gegen Brummen.
Gruß, Kevin
RG58 ist so ziemlich das optimale Kabel, dazu die einfachen Neutrik-Stecker (die so gut sind, dass sie sogar mehrmals verwendet werden können - was bei den HighEndlötversionen diverser Hersteller erfahrungsgemäß nicht funktioniert! Teurer Schrott!!).
Gegen Rauschen helfen btw. keine guten Kabel, allerhöchstens gegen Brummen.
Gruß, Kevin
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
danke,
eigentlich möchte ich eine flexible leitung verwenden, hab da an eine günstige mikrofonleitung gedacht.
eigentlich möchte ich eine flexible leitung verwenden, hab da an eine günstige mikrofonleitung gedacht.
killometerweise vielleicht nicht, jedoch ist das längste kabel ca. 7 meter lang, und läuft durch einen riesen kabelsalat.Völlig egal, oder willst Du das Zeug kilometerweise verlegen?
dann brummts halt, liegt auf jeden fall am kabel.Gegen Rauschen helfen btw. keine guten Kabel, allerhöchstens gegen Brummen.
dann bringt es auf jeden Fall was!!firerain hat geschrieben:danke,
eigentlich möchte ich eine flexible leitung verwenden, hab da an eine günstige mikrofonleitung gedacht.
killometerweise vielleicht nicht, jedoch ist das längste kabel ca. 7 meter lang, und läuft durch einen riesen kabelsalat.Völlig egal, oder willst Du das Zeug kilometerweise verlegen?
weiß auch nicht, warum einseitg geschrimt kaum von einem hersteller praktiziert wird!?
schirmung als leiter verwenden ist imho gar keine schirmung mehr! denn leiter ist leiter, egal in welche richtung die elektronen sich bewegen, vor allem bei wechselstrom...
hab meine beiden CM-1 auch mi selbstkonfetionierten kabeln aus mikrofonleitung angeschlossen, die laufen an netzleitungen etc. vorbei, aber nbull probs!
gruß
m[img]http://studweb.studserv.uni-stuttgart.de/studweb/users/lrt/lrt32074/Anarchy.gif[/img]ui
[b]<<I'm here to help - if my help's not appreciated then lotsa luck, gentlemen.>>[/b]
[b]<<I'm here to help - if my help's not appreciated then lotsa luck, gentlemen.>>[/b]
p.s. übrigens die besten stecker, die ich bisher in der hand hatte, sind diese hier:
http://www.intertechnik.de/index.html/J ... &suchwort=
http://www.intertechnik.de/module/articles/1347430.html
kosteten damals allerdings nur ein viertel vom jetzigen preis...
gut sind auch diese hier:
http://www.thomann.de/de/neutrik_nys373 ... tecker.htm
gibt's auch in konfektioniert bis 6m:
http://www.thomann.de/de/cordial_cfu_6_cc.htm
allerdings vermutlich ohne schirmung? (kann ich auf wunsch rausfinden)
http://www.intertechnik.de/index.html/J ... &suchwort=
http://www.intertechnik.de/module/articles/1347430.html
kosteten damals allerdings nur ein viertel vom jetzigen preis...

gut sind auch diese hier:
http://www.thomann.de/de/neutrik_nys373 ... tecker.htm
gibt's auch in konfektioniert bis 6m:
http://www.thomann.de/de/cordial_cfu_6_cc.htm
allerdings vermutlich ohne schirmung? (kann ich auf wunsch rausfinden)
m[img]http://studweb.studserv.uni-stuttgart.de/studweb/users/lrt/lrt32074/Anarchy.gif[/img]ui
[b]<<I'm here to help - if my help's not appreciated then lotsa luck, gentlemen.>>[/b]
[b]<<I'm here to help - if my help's not appreciated then lotsa luck, gentlemen.>>[/b]
Ich möchte auch mal auf diesen gleichnamigen Thread verweisen:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic14190.html
Der erste Stecker sieht da wesentlich solider aus, denke mal der ist auch mit einer echten Zugentlastung?!
Die vorkonfektionierten sehen sehr interessant aus, zumal bei dem Preis.
mfg
ramses
http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic14190.html
Die Feder als Knickschutz ist ein Witz. Habe 4 von diesen verbaut. Einmal zu fest gezogen, schon löst sich die Feder aus dem Stecker. Ich hoffe diese kann man mit den meinigen vergleichenm(A)ui hat geschrieben: gut sind auch diese hier:
http://www.thomann.de/de/neutrik_nys373 ... tecker.htm

Der erste Stecker sieht da wesentlich solider aus, denke mal der ist auch mit einer echten Zugentlastung?!
Die vorkonfektionierten sehen sehr interessant aus, zumal bei dem Preis.
mfg
ramses
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Bei den Neutriks unmöglich.Die Feder als Knickschutz ist ein Witz. Habe 4 von diesen verbaut. Einmal zu fest gezogen, schon löst sich die Feder aus dem Stecker.
Vorallem sind diese Stecker durch verschiedene Knickschütze/Abstandshalter sehr gut an das Kabel anpassbar.

Btw.: Wer sich wundert wie man die anbringen soll, da wird nix zusammengedrückt, die Zugentlastung ist das kleine Extrateil da!
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
Ah, auf sowas hab ich gewartet. Sieht schon ein wenig anders aus, besser als bei den von mir verwendeten.
mfg
ramses
mfg
ramses
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Bin schon am grübelnAmperlite hat geschrieben:Solltest du welche bestellen, schmeiß für mich auch 4 Stück in den Warenkorb.ramses hat geschrieben:Ah, auf sowas hab ich gewartet. Sieht schon ein wenig anders aus, besser als bei den von mir verwendeten.

mfg
ramses
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
[b]Der Raum macht die Musik[/b]