- Realisierung der Eingangswahl mit einfachen Drehschaltern
- Steuerung nicht über eine große zentrale Einheit, sondern jedes Zimmer bekommt seinen eigenen Eingangswahlschalter in einem kleinen separaten Gehäuse
- dort sind dann die Cinch-Buchsen zum Anschluss der Geräte mit eingebaut
- pro Modul/Zimmer sollen zwei Quellgeräte angeschlossen werden
- hierzu erfolgt die Quellenwahl über einen Zusatzschalter mit 3 Stellungen (an1, an2 & aus (WICHTIG!))
- Verkabelung der Zimmer untereinander [pro Stereokanal] über 4adriges Netzwerkkabel
Um bei dem Drehschalter zur Eingangswahl Knackgeräusche zu vermeiden sollte ich laut der Info die ich habe das ganze mit Vorwiderständen zwischen 470kOhm und 1 MOhm aufbauen (siehe Grafiken).
(Quelle: http://www.thel-audioworld.de/bauteile/ ... ING2X6.GIF)
(Quelle: http://www.thel-audioworld.de/bauteile/ ... ING4X6.GIF)
a) ist die Massenumschaltung unbedingt erforderlich?
b) falls ja sind dann die zusätzlichen Widerstände (Grafik 2) wirklich notwendig?
c) auf welche technischen Daten sollte bei den Widerständen geachtet werden (Nennlast, max. Dauerspannung, Toleranz etc.)?
d) was macht der 10kOhm Widerstand am Ausgang

Kannst du das noch etwas näher erläutern? Danke!JensII hat geschrieben:In der "Schaltkiste" könnte es sinnvoll sein, mittels Operationsverstärkern die Eingänge auf ein Niveau zu bringen.

Grüße
Kai