Seite 2 von 2

Verfasst: Di 20. Feb 2007, 23:30
von BlueDanube
Amperlite hat geschrieben:Hat sich schon jemand das angeschaut:
http://www.world-direct.at/heraklith/at ... 0plano.pdf
Hm, kannte ich noch nicht.....
Aufgrund des niedrigen Absorptionsgrades müsste man den kompletten Raum damit verschalen, um eine Wirkung zu erzielen - so ist es sicherlich auch vom Hersteller gedacht.
Damit wird es wohl auch eine Kostenfrage (20,35€/m² exkl. MWSt).... :roll:

Abgesehen davon sind diese Platten zwar geeignet, die Nachhallzeit (und damit "Diffuslärm") zu senken - zur Dämpfung von Primärreflexionen zur Anhebung der Abbildungspräzision würde ich Breitbandabsorber von Aixfoam oder WVier bevorzugen.
Bedenken hätte ich auch wegen des Gewichts: Ein Stück 60x60 cm hat über 5kg - eine Verpackungseinheit mit 50,4m² hat 731kg!

Sieht ein bisschen wie eine Spanplatte aus:
Bild

Verfasst: Mi 21. Feb 2007, 00:20
von Xepod
"Kostenfrage" ist sicher ein entscheidender Punkt und bei WVier scheinen das Hunderte von Euro/qm zu sein. Und bei Aixfoam sehe ich nur Schaumstoff, immerhin zu modearten Preisen. Aber Schaumstoff habe ich jetzt schon und ich halte es nicht für die beste Möglichkeit, Mineralwolle absorbiert einfach noch tiefere Frequenzen. Siehe auch (Tabelle): http://www.ethanwiner.com/acoustics.htm ... 0absorbers
Für die Kanten kommt die Schaumstofflösung auch nicht in Frage, dort dann lieber etwas nehmen, was obenrum weniger absorbiert aber dafür nicht soviel Platz benötigt. wäre ja doch ne ziemliche Materialschlacht und die Kosten steigen wieder.
Ich bin ja außerdem bereit ein wenig Arbeit reinzustecken. Es muss kein fertiges Produkt sein wenns auch billiger und/oder besser geht.

Verfasst: Mi 21. Feb 2007, 11:34
von BlueDanube
Xepod hat geschrieben:"Kostenfrage" ist sicher ein entscheidender Punkt und bei WVier scheinen das Hunderte von Euro/qm zu sein.
Dafür muss man nicht alle Wände zu 100% damit auskleiden, kann auch effektiv Primärreflexionen ausschalten und erhält eine wohnliche Lösung serienmäßig.

Aixfoam ist zwar sehr effektiv, aber potthässlich. Hier muss man kreativ und handwerklich geschickt sein, um das Wohnzimmer damit zu schmücken. Ansonsten ist man bei WVier besser bedient - die machen auch gleich eine Raumanalyse, wenn man das nicht selbst kann oder will.

Verfasst: Di 3. Jul 2007, 00:55
von blitziii
Hat jemand eigentlich noch weitere Fabrikate von Mineralwolle mit einer hohen Dichte ausmachen können? Wo kann man z.B. Steinwolle mit einer Dichte von mindestens 40kg/m³ beziehen? Im normalen Baumarkt haben die nur diese extrem weichen und leichten Steinwolleplatten.

MfG
Alex