Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

DIY Absorber Material

Diskussionen zu Hörräumen und zur Lautsprecheraufstellung
Xepod
Newbie
Newbie
Beiträge: 29
Registriert: Fr 16. Feb 2007, 17:56

DIY Absorber Material

Beitrag von Xepod »

Hallo,

ich möchte meinen Hörraum mit raum-akustischen Maßnahmen verbessern, bzw. mal gründlich behandeln. Dafür wollte ich als Infobasis im Wesentlichen hierauf zurückgreifen: http://www.ethanwiner.com/acoustics.html
Statt Schaumstoff will ich wg. günstigerer Eigenschaften und besseren Preises Mineral- bzw Steinwolle (Dämmplatten) nutzen, sowohl für Mitten- und Höhenabsorption an den Wänden als auch für Eck- bzw. Kantenfallen für den Bass.
Gesucht ist dafür Mineralwolle mit Dichte von ca. 45kg/m³ für Wände/Decke/RFZ (Reflection Free Zone) und welche mit 90kg/m³ für die Cornertraps.
Es gibt zwar MiWo zu kaufen wie Sand am Meer, aber es gibt selten eine Angabe über ihre Dichte. Zumindest folgende Produkte hab ich gefunden:
- Heraklith Heralan DP-5 bzw. DP-10
- Rockwool Termarock 50 bzw. Termarock 100
Diese sollen etwa 50 bzw 100kg/m³ entsprechen.

Meine Frage ist ob jemand noch andere Mineralwolle mit der richtigen Dichte kennt z.B. von Isover? Oder Empfehlungen, wo man das günstig kriegt?

Edit: Wow habe gerade diese Website gefunden, wo die Dichte aller gängigen Mineralwollprodukte aufgeführt ist. Sehr nützlich! http://www.oebox.at/zentrale/ (unter 'Allgemeine Produkte')
Benutzeravatar
AndiZ
Profi
Profi
Beiträge: 294
Registriert: Fr 2. Feb 2007, 15:06
Wohnort: 49° 55' N / 8° 52' O

Beitrag von AndiZ »

Kurze Zwischenfrage:

Willst Du die Minealwolle einfach so überal hinpappen bzw. nageln? Sieht das nicht irgendwie sch.... aus?

AndiZ
[size=92][b]Manche Menschen haben zu jeder Lösung ein Problem.[/b][/size]
[size=84]
nuBox 511 in Nussbaum | ABL-511 | Yamaha RX-797 | Yamaha CDX-397 MK2[/size]
Xepod
Newbie
Newbie
Beiträge: 29
Registriert: Fr 16. Feb 2007, 17:56

Beitrag von Xepod »

Naja prinzipiell schon,

also eingewickelt in Stoff, und dann an die Wand damit.
So ganz genau weiß ichs noch nicht.
Ideal wär es wenn man pro MiWo-Platte einen Rahmen oder sowas hätte, in/an den man einfach die MiWo befestigen könnte und der es erlaubt, die MiWo noch ein Stückchen weg von der Wand an selbiger zu befestigen. Dieser Rahmen sollte möglichst leicht herzustellen und flexibel zu montieren sein und gut - naja - aussehen.
Die einfachste Variante wäre: Stoff um MiWo. MiWo auf Spanplatte, Spanplatte an die Wand.
Ein paar würd ich auch gerne noch an die Decke machen, das könnte mit gespannten Seilen funktionieren, auf die man die Platten dann drauflegt, hab ich hier im Forum auch schon gesehen.
Hierfür die MiWo mit der geringeren Dichte z.B. Isover Fassadendämmplatten.

Für den Bassbereich möchte ich mit MiWo doppelter Dichte in möglichst viele Raumkanten so etwas machen: http://www.ethanwiner.com/corner-trap.gif
Aus Platzgründen bieten sich da primär die die Kanten an der Decke an, aber da hab ich noch nicht die richtige Kontruktion vor Augen auch weil ich nicht weiß, wie fest diese Platten nun eingentlich sind. Das Prinzip ist zum GLück extrem einfach.

Momentan bin ich noch auf der Materialsuche.

Gruß X
Benutzeravatar
AndiZ
Profi
Profi
Beiträge: 294
Registriert: Fr 2. Feb 2007, 15:06
Wohnort: 49° 55' N / 8° 52' O

Beitrag von AndiZ »

... es handelt sich hoffentlich nicht um Dein Wohnzimmer :wink:

AndiZ
[size=92][b]Manche Menschen haben zu jeder Lösung ein Problem.[/b][/size]
[size=84]
nuBox 511 in Nussbaum | ABL-511 | Yamaha RX-797 | Yamaha CDX-397 MK2[/size]
Xepod
Newbie
Newbie
Beiträge: 29
Registriert: Fr 16. Feb 2007, 17:56

Beitrag von Xepod »

Doch, aber da bin ich ziemlich schmerzfrei...
Gibt's hier keinen der schon mal sowas gemacht hat?
Benutzeravatar
AndiZ
Profi
Profi
Beiträge: 294
Registriert: Fr 2. Feb 2007, 15:06
Wohnort: 49° 55' N / 8° 52' O

Beitrag von AndiZ »

Xepod hat geschrieben:Doch, aber da bin ich ziemlich schmerzfrei...
Gibt's hier keinen der schon mal sowas gemacht hat?
Die wenigen sind mittlerweile alle geschieden und haben kein Geld mehr übrig für Nubert und Dämmung ... :lol:

AndiZ
[size=92][b]Manche Menschen haben zu jeder Lösung ein Problem.[/b][/size]
[size=84]
nuBox 511 in Nussbaum | ABL-511 | Yamaha RX-797 | Yamaha CDX-397 MK2[/size]
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

Hat sich schon jemand das angeschaut:

http://www.world-direct.at/heraklith/at ... 0plano.pdf
Raumakustik ist ein Schwein!
Xepod
Newbie
Newbie
Beiträge: 29
Registriert: Fr 16. Feb 2007, 17:56

Beitrag von Xepod »

Amperlite hat geschrieben:Hat sich schon jemand das angeschaut:

http://www.world-direct.at/heraklith/at ... 0plano.pdf
Hmm die ist mit 25mm sehr dünn, dh sie ist nur in hohen Frequenzen wirksam und da nach den Daten auch nicht gerade sehr. Ich habe von dem Hersteller ein Produkt namens DP-5 gefunden was mit knapp 50 kg/m³ gute Werte haben sollte; dann gibt es noch DP-10 mit der doppelten Dichte, gut für Eck/Kanten-Bassfallen.
Benutzeravatar
AndiZ
Profi
Profi
Beiträge: 294
Registriert: Fr 2. Feb 2007, 15:06
Wohnort: 49° 55' N / 8° 52' O

Beitrag von AndiZ »

Hier gibts noch einen anderen Link (mit ein paar Fotos) zum selben - von Amperlite empfohlenen - Produkt:
http://www.heradesign.at/heradesign/dok ... d_0206.pdf

AndiZ
[size=92][b]Manche Menschen haben zu jeder Lösung ein Problem.[/b][/size]
[size=84]
nuBox 511 in Nussbaum | ABL-511 | Yamaha RX-797 | Yamaha CDX-397 MK2[/size]
Benutzeravatar
AndiZ
Profi
Profi
Beiträge: 294
Registriert: Fr 2. Feb 2007, 15:06
Wohnort: 49° 55' N / 8° 52' O

Beitrag von AndiZ »

Xepod hat geschrieben:Hmm die ist mit 25mm sehr dünn, dh sie ist nur in hohen Frequenzen wirksam und da nach den Daten auch nicht gerade sehr.
Wenn ich das Datenblatt richtig verstehe, werden bei entsprechendem Wand- bzw. Deckenabstand recht gute Absorptionsgrade auch im Bassbereich erzielt. Die Absolute Dicke der Platten scheint nicht unbedingt relevant zu sein.

AndiZ
[size=92][b]Manche Menschen haben zu jeder Lösung ein Problem.[/b][/size]
[size=84]
nuBox 511 in Nussbaum | ABL-511 | Yamaha RX-797 | Yamaha CDX-397 MK2[/size]
Antworten