Seite 2 von 2

Verfasst: Fr 23. Feb 2007, 15:04
von Cale
Hallo!

Ich hätte erhrlich gedacht, dass sie etwas teurer sind. Irgendwann in diesem Jahr werden ich mir mal ein Paar besorgen.

Verfasst: Sa 24. Feb 2007, 10:54
von BlueDanube
Cale hat geschrieben:Irgendwann in diesem Jahr werden ich mir mal ein Paar besorgen.
Mit zwei Stück wirst du nicht viel ausrichten können.... :roll:

Verfasst: Sa 24. Feb 2007, 11:01
von Kikl
Mit zwei Stück wirst du nicht viel ausrichten können....
Was wäre denn eine vernünftige Alternative, die preislich und qualitativ ebenbürtig ist?

Gruß

Kikl

Verfasst: Sa 24. Feb 2007, 11:44
von Cale
BlueDanube hat geschrieben:
Cale hat geschrieben:Irgendwann in diesem Jahr werden ich mir mal ein Paar besorgen.
Mit zwei Stück wirst du nicht viel ausrichten können.... :roll:
Hallo!

Die zwei Exemplare sollen dann auch erst einmal zum Messen benutzt werden, wie stark sie die RT60 beeinflussen. Zumindest gibt es kaum Alternativen, da diese Absorber genau in meinem Problembereich arbeiten, da ich ab ca. 500 Hz eine relativ enge und konstante Abstrahlung habe, die den Raum weniger anregt, als der Bereich darunter.

Verfasst: Sa 24. Feb 2007, 23:40
von BlueDanube
Kikl hat geschrieben:Was wäre denn eine vernünftige Alternative, die preislich und qualitativ ebenbürtig ist?
Schmalbandig abgestimmte Plattenresonatoren zur Dämpfung der einzelnen Raummoden - Nachteil: nicht käuflich erwerbar, Selbstbau.
Schaumstoff-Eckabsorber zur breitbandigen Dämpfung des Oberbass- und Grundtonbereichs - Nachteil: Klobig und optisch dominant.
Die Verbundplattenresonatoren sind schön unauffällig und sehr breitbandig, haben aber einen relativ kleinen Absorptionsgrad - d.h. sie müssen großflächig angewendet werden.
Cale hat geschrieben:Die zwei Exemplare sollen dann auch erst einmal zum Messen benutzt werden, wie stark sie die RT60 beeinflussen.
Dafür sollten zwei reichen.