Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

dröhnender Bass in anderen Zimmern

Diskussionen zu Hörräumen und zur Lautsprecheraufstellung
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Re: dröhnender Bass in anderen Zimmern

Beitrag von BlueDanube »

Philipp hat geschrieben:Die hinteren Subs saugen quasi die Schallwellen von den Vorderen wieder auf, was dazu führt dass sich ausschließlich zwischen den beiden Subwoofer-Arrays Schallwellen ausbreiten --> Außerhalb des Zimmers bleibt es ruhig.
Hm, ein Raum hat 6 Wände (inkl. Boden und Decke) - eine davon ist völlig bedämpft, die anderen 5 übertragen immer noch fröhlich den Bass ins ganze Haus!

Ein Effekt hilft dabei aber schon: Die Raumresonanzen sind abgeschaltet, dadurch ist der Schallpegel an den Wänden um einige dB schwächer.... :roll:
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Drake
Newbie
Newbie
Beiträge: 43
Registriert: Di 2. Mai 2006, 22:24
Wohnort: Kirchheim/Teck bei Stuttgart

Beitrag von Drake »

danke für die Antworten!

Die DBA Variante gefällt mir ganz gut. Wird zwar vermutlich sehr teuer sein, aber sowas könnte ich mir gut vorstellen.

Der "Raum im Raum" wird wohl für den Heimgebrauch nicht praktikabel sein - immerhin will ich ja in dem Raum noch normal wohnen :wink:

als erstes werde ich jetzt die Lautsprecher verschieben - ich hab etwas Spielraum, vielleicht habe ich ja Glück und das behebt mein Problem.

Viele Grüsse
Drake
Benutzeravatar
Gandalf
Star
Star
Beiträge: 6482
Registriert: Mi 15. Jan 2003, 20:50
Wohnort: Pforzheim / Enzkreis
Has thanked: 20 times
Been thanked: 27 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Gandalf »

Trtotz eines DBA's dringen immer noch tiefe Töne nach draussen.
Davon konnte ich mich mal bei einer Vorführung des nubertschen DBA's in SG überzeugen,als ich rausging.
Der Bass war noch deutlich wahrnehmbar. Dürfte allerdings auch von der Lautstärke abhängen.
Ich kann auch hochdeutsch !

nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300
Drake
Newbie
Newbie
Beiträge: 43
Registriert: Di 2. Mai 2006, 22:24
Wohnort: Kirchheim/Teck bei Stuttgart

Beitrag von Drake »

So, ich habe gestern mal ein bisschen herum experimentiert und unterm Strich kann ich sagen, es hat garnichts gebracht :-(

Zuerst habe ich die LS im Rahmen der Möglichkeiten (ca 1m) rangiert und bei Missy Eliott und Seed laufen lassen. Daraufhin habe ich nur mal testweise einen der Frontspeaker verpolt angeschlossen, so dass er genau 180° phasenverschoben läuft. Dabei ergab sich im Bassbereich ein Frquenzloch, was man hören konnte, aber der dröhnende Tiefbass im Nebenzimmer war trotzdem immernoch deutlich spürbar.

als nächstes werde ich wohl etwas radikaler umbauen müssen :roll: Bin auch am Überlegen, die ATMs zu verkaufen und dafür einen Subwoofer hinzustellen. Dann wäre ich mit dem tiefbass-wiedergebenden Lautsprecher vom Aufstellungsort her viel flexibler und könnte meine bisherigen LS so stehen lassen...
Benutzeravatar
Ramius
Star
Star
Beiträge: 1361
Registriert: So 22. Aug 2004, 18:08
Wohnort: Sauerland

Beitrag von Ramius »

w.m. hat geschrieben:
Ramius hat geschrieben: Oder schalldämmende Wände vor die Raumwände setzen um die Bassenergie aufzunehmen. Damit könnte man die Bassenergie zumindest verringern.
hallo Ramius !

an welche art von waenden denkst du da,
hast du erfahrungen oder kennst du kontaktadressen ?
Oh seh ich jetzt erst die Frage, Tschuldigung.

Ich habe mein Haus mit schallisolierenden Wänden gebaut (wegen Aussenlärm, da ich meine Ruhe haben wollte).
Dabei wird einfach eine Wand vor eine 2. Wand gebaut und diese entweder durch einen Luftspalt voneinander entkoppelt oder durch eine spezielle Luftpolsterfolie entkoppelt. Wirkt ware Wunder das Ganze. Nur die schallisolierenen Fenster sind da recht teuer, aber das ist eine andere Baustelle.
Sogesehen könnte man eine Ständerwand vor jede Wand bauen, diese mittels passender Isolierung dämmen und hätte so schon eine Menge Schall geschluckt. Aber alles wird man gerade im niederfrequenten Bereich (Bass) nicht vermeiden können.
Nachteil: Der Raum wird dadurch erheblich kleiner ....denn viel Material hilft viel....und die Kosten sind da auch nihct ohne (spezielles Isoliermaterial ist teuer).
[size=67]7.1 mit: 2xNW 125; CS-65; 2xRS5; 2xDS 55; AW-880
Denon AVC A11XVA; DEQ 2496;
Epson TW2000 an PS3 & Tosh. XE1 [/size]
Philipp
Star
Star
Beiträge: 3772
Registriert: Do 2. Mai 2002, 11:37
Has thanked: 1 time
Been thanked: 2 times

Re: dröhnender Bass in anderen Zimmern

Beitrag von Philipp »

BlueDanube hat geschrieben:
Philipp hat geschrieben:Die hinteren Subs saugen quasi die Schallwellen von den Vorderen wieder auf, was dazu führt dass sich ausschließlich zwischen den beiden Subwoofer-Arrays Schallwellen ausbreiten --> Außerhalb des Zimmers bleibt es ruhig.
Hm, ein Raum hat 6 Wände (inkl. Boden und Decke) - eine davon ist völlig bedämpft, die anderen 5 übertragen immer noch fröhlich den Bass ins ganze Haus!

Ein Effekt hilft dabei aber schon: Die Raumresonanzen sind abgeschaltet, dadurch ist der Schallpegel an den Wänden um einige dB schwächer.... :roll:
Ich bin immer davon ausgegangen, dass beim DBA der Bass zumindest hinter Vorder- und Rückwand nicht mehr zu hören ist... an den Seitenwänden geht natürlich noch was raus, klar.

@ Drake:

Das ATM abzugeben und dafür einen Subwoofer anzuschaffen, kann evtl. auch helfen. Die Idee ist zumindest billiger als sämtliche anderen Lösungen, wenn Umherrücken nichts mehr hilft, und kann unter Umständen sogar im Raum selbst besser klingen, weil du in der Positionierung flexibler bist.
Berieselung: Bluesound Powernode 2 --> nuBox 383
Musikhören: Bluesound Node 2i --> Harman/Kardon HK 970 --> nuWave 85 + ATM
Drake
Newbie
Newbie
Beiträge: 43
Registriert: Di 2. Mai 2006, 22:24
Wohnort: Kirchheim/Teck bei Stuttgart

Beitrag von Drake »

Hallo,

ich weiss - das Thema ist jetzt schon etwas älter - aber ich habe den "Fehler" gefunden und beseitigt.

Ich habe testweise meine Front- und Centerlautsprecher auf... jetzt kommts... jeweils 4 Tempopäckchen gestellt. Und siehe da, der dröhnende Bass in den anderen Zimmern ist weg. Die Gumminoppen an den BS-80 und BSC-58 Ständern entkoppeln die Lautsprecherständer nicht wirklich gut, so dass sich die Virbationen auf den Parkett übertragen haben. Die Tempopäckchen wurden inzwischen durch Bolide Schockabsorber von Nubert ersetzt und ich bin mit der Lösung sehr zufrieden. Danke für alle Ideen, Tipps und Hinweise.

Viele Grüsse
Dominic
Heimkino: 3x nuVero 5 | 2x nuLine WS 12 | 1x nuLine SW 550 | Yamaha RX-V2700 | Sunfire Cinema Seven 200 | Denon DVD-1920 | LG 42" Plasma | Dreambox DM800
Schlafzimmer: 2x nuWave3 | Teac DR-H300
Antworten