Seite 2 von 8

Verfasst: Mo 21. Mai 2007, 20:18
von Klempnerfan
Hi Thomas,

nein hast du gewiß nicht :D !

Ich denke, Volker meinte die Schallwand der NuWaves.

Wie findest du denn den neuen Hochtöner rein optisch?

Nordische Grüße!

Verfasst: Mo 21. Mai 2007, 22:21
von tomdo
Klempnerfan hat geschrieben:Hi Thomas,

nein hast du gewiß nicht :D !

Ich denke, Volker meinte die Schallwand der NuWaves.

Wie findest du denn den neuen Hochtöner rein optisch?

Nordische Grüße!
Gut, die Optik war für mich einer der Hauptgründe für die NuLine neben dem Klang !
Mir gefallen doch eher die klassichen Quaderformen :mrgreen: (reine Geschmackssache)

bis jetzt stehen ja die 120'er in Silber hier, seit 8 Tagen (evtl. zweitletztes Paar vor Ninas).
>>>>>Bericht kommt zu gesonderter Zeit noch !<<<<<

Da ich die Abdeckung drauf lasse würde für mich die "neue Optik" (hab nochmal nachgelesen - ist echt nur der HT) keine große Rolle spielen...
Die 4 "Knubbel" und die Erhöhung die dazugekommen sind, sind vielleicht gewöhnungsbedürftig, aber der Gesamtoptik steht der neue HT doch recht gut !!

Für mich stellt sich jetzt noch die Qual - behalten oder doch auf 122'er "upgraden" solange die 4 Wochen noch nicht um sind, aber dahingehend werde ich erstmal noch mit der Hotline in Kontakt treten.
Will nochmal genauer nachfragen was sich alles geändert hat und ob es Sinn macht meine beiden hübschen nicht zu behalten, zumal ich noch gerne ein Farbmuster in Kirsche hätte um dahingehend allerletzte Sicherheit zu haben.....

Verfasst: Mo 21. Mai 2007, 22:41
von Klempnerfan
tomdo hat geschrieben:Gut, die Optik war für mich einer der Hauptgründe für die NuLine neben dem Klang !
Kann ich gut nachvollziehen :wink: !
Die nuLines sind wirklich sehr hübsch, besonders die 100er und die 120er!

Obwohl ich auch den nuWaves "einiges" abgewinnen kann 8) .
tomdo hat geschrieben:bis jetzt stehen ja die 120'er in Silber hier, seit 8 Tagen (evtl. zweitletztes Paar vor Ninas)
Hey, cool!
tomdo hat geschrieben:>>>>>Bericht kommt zu gesonderter Zeit noch !<<<<<
Davon lebt das Forum :D !!
tomdo hat geschrieben:Da ich die Abdeckung drauf lasse würde für mich die "neue Optik" (hab nochmal nachgelesen - ist echt nur der HT) keine große Rolle spielen....
Stimmt, da sieht man nix großartiges dann.
tomdo hat geschrieben:Die 4 "Knubbel" und die Erhöhung die dazugekommen sind, sind vielleicht gewöhnungsbedürftig, aber der Gesamtoptik steht der neue HT doch recht gut !!
Ja, gewöhnungsbedürftig.
tomdo hat geschrieben:Für mich stellt sich jetzt noch die Qual - behalten oder doch auf 122'er "upgraden" solange die 4 Wochen noch nicht um sind, aber dahingehend werde ich erstmal noch mit der Hotline in Kontakt treten.
Das ist natürlich so eine Sache.
Nicht einfach, wahrlich.

ICH würde mich sehr wahrscheinlich für die 122er entscheiden.
tomdo hat geschrieben:Will nochmal genauer nachfragen was sich alles geändert hat und ob es Sinn macht meine beiden hübschen nicht zu behalten...
Kannst ja vielleicht mal berichten, was da an Info geflossen ist.

Sinn macht es bestimmt - für die eine oder andere Seite :wink: !
tomdo hat geschrieben:...zumal ich noch gerne ein Farbmuster in Kirsche hätte um dahingehend allerletzte Sicherheit zu haben.....
Die Farbwahl ist wirklich nicht einfach, find ich ebenso.
Vom Grunde müsste man schon die Farben/Boxen direkt bei sich wirken sehen - als Gesamteindruck halt.

Kirsche ist aber umwerfend hübsch!!

Also vorsicht :D ...

Verfasst: Di 22. Mai 2007, 07:34
von boddeker
Hattet ihr das schon gelesen?
T. Bien hat geschrieben:Hallo zusammen!

Unserer „Tradition“ gemäß möchte ich Euch ein paar Fragen zur überarbeiteten nuLine-Serie, insbesondere der neuen Hochtöner beantworten.

Zur ersten Frage: Warum haben wir dieses Update überhaupt gemacht?

Die Namensänderung erweckt zunächst den Anschein, als hätte man mit diesem Schritt pro Modell eine einmalige Änderung durchgeführt, indem der Hochtöner gewechselt wurde. In Wirklichkeit ist das Auswechseln des Hochtöners nur gewissermaßen die Spitze des Eisbergs: Vom Übergang von …0 zu …2 wurden je nach Modell bis zu vier Updates durchgeführt. Der neue Hochtöner bildet sozusagen die „Krönung“ dieser Reihe von Entwicklungsstufen.

Wozu so viele Änderungen, werden sich vielleicht Viele Fragen?

Immer wieder stelle ich in Gesprächen mit „blutigen Laien“ fest, dass das „Geheimnis“ des guten Klangs ungeheuer schwer zu vermitteln ist, auch wenn man es wiederholt erzählt. Ein "natürliches", von den Wandlern "losgelöstes" Klangbild, oder wie immer man es nennen mag, ist nicht (…oder nicht ausschließlich) mit riesigen Materialschlachten oder unter Anwendung teuerster Elektronik zu erreichen. Das „Geheimnis“ steckt in der unermüdlichen Feinarbeit an hörphysiologisch wichtigen Details. Daher die ungewöhnlich vielen Entwicklungsstufen bei uns. In unzähligen Hörversuchen werden unsere Modelle so Schritt für Schritt klanglich und technisch auf ein Niveau gehoben, das unserer Meinung nach äußerst schwer zu übertreffen ist, nicht nur in der jeweiligen vergleichbaren Preisklasse.

Die Einzelschritte brachten für einen „Laien“ möglicherweise nur wenige wahrnehmbare Verbesserungen bei den Hörtests, aber die Summe dieser Updates hat für „Kenner“ mit geschulten Ohren gegenüber der ersten Generation der nuLines doch klar heraushörbare Unterschiede gebracht, die letztendlich doch neue Typenbezeichnungen rechtfertigen, zumal mit dem Hochtöner nun auch eine optisch sichtbare Veränderung eingetreten ist.

Der Hochtöner war also indirekt der Anlass der neuen Typen-Namen. Klanglich waren wir mehr als zufrieden mit unserem bisherigen Hochtöner. Er war bzw. ist mehr oder weniger „durchentwickelt“.

Es fing eigentlich damit an, dass wir die mechanische Stabilität der Frontplatte noch etwas optimieren wollten. In seltenen Extremfällen kam es vor, dass bei sehr „robuster“ Behandlung der Standboxen (unsachgemäßer Transport, Umfallen der Box, etc.) sich der Magnet von der Frontplatte gelöst hat, weil die sogenannte „Snap-In“-Verbindung der Frontplatte der mechanischen Belastung des Magneten nicht standgehalten hat (Stichwort „Masseträgheit“).

Einfach nur einen Hochtöner mit verschraubter Front zu finden, ist nicht besonders schwer. Es gibt sie wie Sand am Meer. Aber eine Kalotte zu bekommen, welche entweder gleich gut oder gar besser ist als unser bisher verwendetes Exemplar, glich der berühmten Suche nach der Stecknadel im Heuhaufen.

Wir haben nahezu sämtliche Spitzenhochtöner, die Rang und Namen haben, unter die Lupe genommen und auf ihre Qualität bzw. auf ihre Verbesserungsmöglichkeiten untersucht. Eine Fülle von technischen, elektroakustischen, hörphysiologischen und nicht zuletzt mechanischen Eigenschaften musste gegeneinander abgewogen werden, um in der Summe einen vernünftigen Kompromiss zu erzielen. Nur eines dem Entwickler interessant erscheinende Detail zu optimieren, wäre in diesem Fall nicht besonders hilfreich gewesen.

Um nur ein Beispiel zu nennen: Es gibt viele 25mm-Kalotten, welche einen etwas höheren Wirkungsgrad aufweisen. Ein hoher Wirkungsgrad ist bei einem Kalottenhochtöner sehr wichtig, da dieser belastungsmäßig immer das schwächste Glied in einer Lautsprecherbox darstellt. Ist der Wirkungsgrad höher, so wird weniger Leistung für die selbe Lautstärke benötigt und es entsteht weniger Abwärme. Die allermeisten Hochtonwandler erkaufen sich einen größeren Wirkungsgrad aber mit einer niedrigeren oberen Grenzfrequenz oder einem schlechteren Rundstrahlverhalten.

Bei unserer neuen Hochtönerserie haben wir jedoch zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen: Einen um ca. 1 dB höheren Wirkungsgrad und eine höhere obere Grenzfrequenz. Das Abstrahlverhalten befand sich jedoch auch schon beim bisherigen Hochtöner sehr nahe an einer physikalischen Grenze, welche kaum zu „knacken“ ist. Möchte man „exotische“ Schallführungen vermeiden, ist es sozusagen fast vollständig durch den Durchmesser der Membrane vorgegeben und konnte daher nicht noch weiter optimiert werden, ohne wieder andere wichtige Eigenschaften zu vernachlässigen.

Im gleichen Zug wurde auch an der mechanischen und thermischen Langzeitstabilität der schwingenden Teile noch etwas „geschraubt“. Simulierte Langzeittests zeigten, dass die ohnehin schon sehr geringe Wahrscheinlichkeit von Ermüdungsbrüchen des Schwingspulendrahtes bei extremen Anwendungsfällen (etwa bei „Kneipenbeschallung“) durch konstruktive „Kunstgriffe“ noch weiter reduziert werden konnte.

Immer wenn ein neues Chassis - in diesem Fall der Hochtöner - in eine Box Einzug hält, nutzen wir natürlich diese willkommene Gelegenheit, um zu schauen, ob man mit Hilfe der Weiche (neben der reinen Pegelanpassung des Hochtöners) klanglich nicht vielleicht doch noch etwas herausholen kann. Ganz ehrlich: Viel ging nicht mehr. Wenn ein Kreis rund ist, kann man ihn nicht noch runder machen. Zumindest die Messkurven der Testzeitschriften zeigen ja überdeutlich, dass wir uns hier schon an einer „Schallgrenze“ befinden. Aber wir konnten beispielsweise aufgrund der höheren oberen Grenzfrequenz der Kalotte die Hochtonschalter noch etwas „geschmeidiger“, (man könnte auch sagen „gehörrichtiger“) gestalten. Vereinzelt waren auch noch kleinere Optimierungen im Gesamt-Rundstrahlverhalten der Box möglich.

Ich hoffe, nun wieder einige „Klarheiten beseitigt“ zu haben. Auf Euer Feedback über die neuen Modelle bin ich natürlich sehr gespannt.

Viel Spaß beim Hören wünscht Euch

Thomas Bien

Verfasst: Di 22. Mai 2007, 10:44
von tomdo
boddeker hat geschrieben:Hattet ihr das schon gelesen?
T. Bien hat geschrieben:Hallo zusammen!

Unserer „Tradition“ gemäß möchte ich Euch ein paar Fragen zur überarbeiteten nuLine-Serie, insbesondere der neuen Hochtöner beantworten......

......

Thomas Bien
ja habe ich, aber die Entscheidung ob 120 oder doch 122 beantwortet sich daraus (für mich) noch nicht...

Verfasst: Di 22. Mai 2007, 12:55
von LogicFuzzy
"Gehörrichtig" wirds, wenn die Klangwaage des ATM auf 14.00 Uhr gestellt wird :D . Damit sind die Frequenzgänge dann eh verdreht. Und wen kümmerts?

Verfasst: Di 22. Mai 2007, 14:21
von ramses
tomdo hat geschrieben: ja habe ich, aber die Entscheidung ob 120 oder doch 122 beantwortet sich daraus (für mich) noch nicht...
Ich vermute, die Hotline wird dir da auch nicht großartig was anderes erzählen...

mfg

ramses

Verfasst: Di 22. Mai 2007, 21:51
von Klempnerfan
Hi!
boddeker hat geschrieben:Hattet ihr das schon gelesen?
Ja - aufgesogen :wink: .

Verfasst: Mi 23. Mai 2007, 07:46
von boddeker
Klempnerfan hat geschrieben:
boddeker hat geschrieben:Hattet ihr das schon gelesen?
Ja - aufgesogen :wink: .
Hatte mich schon gewundert das die Buchstaben vor den Augen verschwammen. :lol:

Verfasst: Do 24. Mai 2007, 17:42
von tomdo
tomdo hat geschrieben:
boddeker hat geschrieben:Hattet ihr das schon gelesen?
T. Bien hat geschrieben:Hallo zusammen!

Unserer „Tradition“ gemäß möchte ich Euch ein paar Fragen zur überarbeiteten nuLine-Serie, insbesondere der neuen Hochtöner beantworten......

......

Thomas Bien
ja habe ich, aber die Entscheidung ob 120 oder doch 122 beantwortet sich daraus (für mich) noch nicht...

So, heute angerufen...

bei der sehr netten Frau Grau,
im Endeffekt sieht es nun so aus, das ich die 120'er nächste Woche (KW22) zurück schicke und dann sofern das mit der angekündigten Verfügbarkeit in KW23 klappt in der selbigen Woche 2 x NuLine 122 bekomme.

Spätestens wenn die neuen da sind hat NSF einen dann auch wirklich restlos glücklichen Neukunden :mrgreen:

Meine Entscheidung hat übrigens nichts mit klanglichen Belangen zu tun ;)