Seite 2 von 6

Verfasst: Do 7. Jun 2007, 16:31
von nick9000
Darksim hat geschrieben::arrow: Vielleicht werde ich erst einmal einen der kleineren Subs ausprobieren. Sollte ich soweit zufrieden sein, ist eine Standbox ja nicht unbedingt nötig.
Genau an dem Punkt bin ich jetzt. Mein Raum hat (je nachdem ob man das "L" rechnet oder nicht) 10-11m2.

In dem Raum betreibe ich momentan eine 5.1-Anlage, deren Front aus 3x NuWave 3 besteht und die ich im LFE mit einem AW550 ergänze.

Die NuWave 3 klingen ganz bestimmt nicht schlecht, aber der letzte "Biss" fehlt und wird durch den (einen!) Subwoofer ganz und gar nicht aufgewertet.

Ich überlege daher momentan auch, wie ich mich "verbessern" kann. Als Alternativen habe ich den Bau eines DBA (d.h. Ergänzung um drei zusätzliche Subwoofer) oder den Wechsel auf die NuWave 105 inkl. ATM-Modul ins Aufge gefasst. Der Platzbedarf (Stellfläche, Bauhöhe) ist für die NuWave 3 inkl. Sockel (sandbefüllter Holzkasten) bzw. NuWave 105 identisch. Die NuWave 125 habe ich auch kurz überlegt, aber aus Vernunftsgründen wieder verworfen. Das DBA ist viel schwieriger unterzubringen, da der Raum einfach zu "voll" ist - ich habe keinen Platz am Boden mehr. Eine Überlegung wäre hier, die (vier) Subwoofer in ca. 1,8m Höhe zu montieren. Das sieht zwar "gewöhnungsbedüftig" aus, aber in dem Raum ist es sowieso immer dunkel (Stichwort: Heimkino).

Mit einem (!) Sub wirst Du definitiv keine Freude haben, da werden die Raummoden sehr ungünstig angeregt. Die Bassverteilung ist ungleichmäßig und der Bass ist "langsam" bzw. unpräziese.

Verfasst: Do 7. Jun 2007, 17:58
von Darksim
nick9000 hat geschrieben:
Darksim hat geschrieben::arrow: Vielleicht werde ich erst einmal einen der kleineren Subs ausprobieren. Sollte ich soweit zufrieden sein, ist eine Standbox ja nicht unbedingt nötig.
Mit einem (!) Sub wirst Du definitiv keine Freude haben, da werden die Raummoden sehr ungünstig angeregt. Die Bassverteilung ist ungleichmäßig und der Bass ist "langsam" bzw. unpräziese.
Ist es wirklich so schlim? mhh...Ich habe ja vor geraumer Zeit einen Sub vom "höllischen Konkurrenten" aus Berlin gehabt. Dieser lief aber nicht mit meinen NuLine 30. Wie du schon "sagtest", gabs schon einige Probleme mit der Aufstellung. Da ich mich damals nicht so sehr um den "perfekten Bass" geümmert habe dacht ich, es lag daran. Es macht aber doch eher den Anschein, als würde man grundsätzlich mit "nur" einen Sub in kleinen Räumen schlechter dastehen. Die Erfahrung hab e ich ja auch gemacht, und wird von dir gerade noch untermauert. :wink:

Da stellt sich natürlich jetzt die nächste Frage. Wie siehts mit den Unterschieden zwischen NL30 und NL102 im unteren Frequenzbereich aus (beide selbsverständlich mit ATM)? Sind die Unterschiede so groß, dass man sagen könnte: "Ich brauche keinen Sub zur Basserweiterung". Oder gibt es nur geringfügige Unterschiede im Bassbereich der beiden Lautsprecher?

Die NL102 ist spielt mit 28 Hz (+ATM) schon sehr tief. Aber ist die Bastärke überhaupt mit einem kleineren Sub vergleichbar ?

Verfasst: Do 7. Jun 2007, 19:25
von Klempnerfan
Hi Darksim!
Darksim hat geschrieben:Da stellt sich natürlich jetzt die nächste Frage. Wie siehts mit den Unterschieden zwischen NL30 und NL102 im unteren Frequenzbereich aus (beide selbsverständlich mit ATM)? Sind die Unterschiede so groß, dass man sagen könnte: "Ich brauche keinen Sub zur Basserweiterung".
Ja, die Unterschiede sind schon recht drastisch :wink: .

In einem so kleinen Raum könnte man sagen: ich brauche keinen Sub zur Bassunterstützung!
Es könnte sogar sein, das einigen die möglichen Basspegel schon zuviel sind.

Hast du übrigens Nachbarn/Mitbewohner :wink: ?
Darksim hat geschrieben: Oder gibt es nur geringfügige Unterschiede im Bassbereich der beiden Lautsprecher?
Die Unterschiede sind m.E. "deutlich :roll: " zu hören - und zu spüren :wink: , auch beim gewünschte "Bühneneindruck" sollten keine Wünsche im Vergleich zur nuLine30 offen bleiben.

Allerdings sollte dann auch der Raum entsprechend geeignet/daraufhin optimiert werden.
Das sollte dir aber klar sein :idea: :!:
Darksim hat geschrieben: Die NL102 ist spielt mit 28 Hz (+ATM) schon sehr tief. Aber ist die Bastärke überhaupt mit einem kleineren Sub vergleichbar ?
Das Potenzial einer 105/100/102 in Verbindung mit einem ABL/ATM und reichlich stabiler Verstärkerleistung solltest du vielleicht mal irgendwo hören, um eine Vorstellung zu bekommen, was alles mit Standboxen geht 8) .

Was nützen dir einige Sub-dB mehr, die du aber nicht ausloten magst (siehe dein ehemaliger :evil: -Sub) :?:

Übrigens, womit willst du denn die Böxle zu aufregenden Tiefbassabenteuern antreiben?

Bis demnächst!

Verfasst: Do 7. Jun 2007, 19:38
von nick9000
Darksim hat geschrieben:Da stellt sich natürlich jetzt die nächste Frage. Wie siehts mit den Unterschieden zwischen NL30 und NL102 im unteren Frequenzbereich aus (beide selbsverständlich mit ATM)? Sind die Unterschiede so groß, dass man sagen könnte: "Ich brauche keinen Sub zur Basserweiterung". Oder gibt es nur geringfügige Unterschiede im Bassbereich der beiden Lautsprecher?

Die NL102 ist spielt mit 28 Hz (+ATM) schon sehr tief. Aber ist die Bastärke überhaupt mit einem kleineren Sub vergleichbar ?
Ich habe in meinem kleinen Heimkino-Raum in den vergangenen 15 Jahren bereits etliches ausprobiert. Von großen Standboxen (Infinity RS5000, Canton Fonum 701DC bzw. Ergo 90DC) über diverse Subwoofer (Yamaha, Canton, Nubert) bis ich 2001 bei den NuWave 3 bzw. dem AW550 gelandet bin.

Das Hauptproblem war und ist die erste raumbedingte Resonanz im Bassbereich bei ca. 50Hz. Lautsprecher die bei dieser Frequenz bereits einen erheblichen Pegelabfall haben, regen diese Resonanz nicht so stark an bzw. es kann sogar sein, dass in Kombination Pegelabfall+Resonanz der Bassbereich einer kleinen Regalbox scheinbar erweitert wird. Extrem schlecht ist es aber, wenn die Box bei dieser Frequenz selbst eine Betonung / Erhöhung der Frequenzgangs hat. Das war bei meinen Canton-Standboxen der Fall. Da musste ich stellenweise den Bassregler etwas zurücknehmen, hatte dadurch aber bei benachbarten Frequenzen ein Loch. Die älteren Subs von Canton bzw. Yamaha waren gänzlich unbrauchbar, da sie praktisch nur die 50Hz-Resonanz anregten (Stichwort: Frequenzgang wie die Eiger-Nord-Wand). Die NuWave 3 harmonieren da mit dem Raum eigentlich recht gut, nur ohne ATM-Modul ist unter 40Hz "tote Hose".

Ich gehe davon aus, dass eine NuWave / NuLine 105 mit drei Bassquellen (2xTT, 1xTMT) den Raum gleichmäßiger anregt, als dies mit einem Subwoofer möglich ist. Außerdem sollte der Bass "schneller" sein, d.h. zeitrichtiger sein, als dies mit einem Subwoofer (der nicht 100% auf einen bestimmten kleineren LS optimiert ist) möglich ist.

Das ATM bei der NuWave 3 (bei dir NuLine 30) bringt den meisten Pegelzuwachs bei jenen 50Hz, wo auch die Raumresonanz liegt. Ich möchte aber "tiefer" kommen, weshalb ich momentan die "ATM für meine 3er"-Lösung ausklammere und eher in die Richtung der Varianten "Wechsel auf 105" bzw. "3er belassen und um ein DBA ergänzen" überlege.

Beim DBA wäre theoretisch ein perfekter Frequenzgang im Bassbereich möglich. Es gibt auch einige erfolgversprechende Berichte. Durch die bestehenden Möbel kann aber bei mir das DBA schon in der Theorie nicht perfekt funktionieren (Raum nicht symmetrisch eingerichtet, weshalb sich die Kugelwellen weder zu einer ebenen Wellenfront ergänzen bzw. auch nicht wieder auslöschen können), in der Praxis schaut es meist noch schlechter aus.

Ganz habe ich aber die Hoffnung noch nicht aufgegeben. Ich möchte in den nächsten Wochen ausprobieren, welche Auswirkungen ein zweiter Sub im Verbindung mit einem Behringer DEQ2496 bringt.

Falls das nichts bringt, werde ich auf 105+ATM umsteigen.

Ich tendiere daher momentan zu der Lösung 105+ATM.

Verstärkermäßig habe ich soeben auf AVM M2 Monoblöcke "hochgerüstet". Leistung sollte dann in jedem Fall ausreichend zur verfügung stehen, Lautsprecher auch mit ATM-Modul zu betreiben.

Verfasst: Do 7. Jun 2007, 19:58
von Klempnerfan
Moin nick9000,
nick9000 hat geschrieben:Ich tendiere daher momentan zu der Lösung 105+ATM.
ein sehr schönes Gespann!
nick9000 hat geschrieben:Verstärkermäßig habe ich soeben auf AVM M2 Monoblöcke "hochgerüstet".
Genauso wie dieses :!:
nick9000 hat geschrieben:Leistung sollte dann in jedem Fall ausreichend zur verfügung stehen, Lautsprecher auch mit ATM-Modul zu betreiben.
Gewiß. Zumal sie ausser Leistung auch einen sehr hohen Dämpfungsfaktor mitbringen. Feine Monos.

Du verwöhnst ja z.Zt. deine nuWave 3 8) :wink: !

Verfasst: Do 7. Jun 2007, 20:15
von nick9000
Klempnerfan hat geschrieben:Feine Monos. Du verwöhnst ja z.Zt. deine nuWave 3 8) :wink: !
Hallo Klempnerfan,

ich hatte vor 10 Jahren schon die AVM "Monoblöcke" im Einsatz. Sagenhafter Klang. Hab dann "leider" auf 5.1 umgestellt. Jetzt schließt sich der Kreis und ich freue mich schon, wenn ich nächste Woche die "Evolution M2" in Betrieb nehmen kann.

Das Thema "Verstärkerklang" wird ja sehr kontroversiell diskutiert, aber der klangliche Unterschied zwischen den in (bezahlbaren) Surroundgeräten eingebauten Verstärkern und (ebenfalls bezahlbaren) Stereo-Geräten ist schon frappierend.

Verfasst: Do 7. Jun 2007, 20:27
von Klempnerfan
nick9000 hat geschrieben:ich hatte vor 10 Jahren schon die AVM "Monoblöcke" im Einsatz. Sagenhafter Klang. Hab dann "leider" auf 5.1 umgestellt. Jetzt schließt sich der Kreis und ich freue mich schon, wenn ich nächste Woche die "Evolution M2" in Betrieb nehmen kann.
Ist doch immer wieder was schönes, wenn man liebgewordene "alte Bekannte" wiedertrifft ...
Dann drück ich dir die Daumen, das die Woche angenehm rumgeht - bis du sie in Empfang nehmen kannst!

Upps - ich dachte, du würdest schon deine Waves damit befeuern (wobei ich mich gefragt habe, womit du den Center dann antreibst) :oops: .
nick9000 hat geschrieben:Das Thema "Verstärkerklang" wird ja sehr kontroversiell diskutiert...
Also hier nicht :!: :!:

Man muss einfach nur nicht drüber sprechen 8) :wink: ...

Nur genießen - und freuen :D !

Verfasst: Do 7. Jun 2007, 20:38
von Darksim
Klempnerfan hat geschrieben:
Hast du übrigens Nachbarn/Mitbewohner :wink: ?
Ja, beides. Mitbewohner sind aber auch mal nicht zu Hause. Und die Nachbarn "müssen" auch mal meinen Hang zum lauten und bassstärkeren Hörgenuss aushalten. Natürlich nur ausserhalb der Ruhezeiten. :wink:

Klempnerfan hat geschrieben: Übrigens, womit willst du denn die Böxle zu aufregenden Tiefbassabenteuern antreiben?
Eigentlich dachte ich an meinen vorhandenen Verstärker (Pioneer A-77X). Oder meinst du mit welcher Art von Musik? :)


nick9000 hat geschrieben:
Ich gehe davon aus, dass eine NuWave / NuLine 105 mit drei Bassquellen (2xTT, 1xTMT) den Raum gleichmäßiger anregt, als dies mit einem Subwoofer möglich ist. Außerdem sollte der Bass "schneller" sein, d.h. zeitrichtiger sein, als dies mit einem Subwoofer (der nicht 100% auf einen bestimmten kleineren LS optimiert ist) möglich ist.
Das klingt ja schon nicht schlecht. Wenn die NL102 mit ATM von Tiefbass nicht nur kräftig sondern auch in kleinen Räumen suberer und präziser spielt, ziehe ich diese Lösung den sub wohl vor. Weil ein Sub von der Aufstellung immer eine Tortur sein kann.

Verfasst: Do 7. Jun 2007, 22:43
von tiyuri
Darksim hat geschrieben:Die NL102 ist spielt mit 28 Hz (+ATM) schon sehr tief. Aber ist
die Bastärke überhaupt mit einem kleineren Sub vergleichbar?
Eine basslinearisierte nuLine 102 und ein AW 560 halten sich da ungefähr die Waage.
Was dem 560er an Membranfläche gegenüber der 102 fehlt, hat er an Hub mehr, circa.

Verfasst: Do 7. Jun 2007, 23:10
von Klempnerfan
Hi!
Darksim hat geschrieben:Und die Nachbarn "müssen" auch mal meinen Hang zum lauten und bassstärkeren Hörgenuss aushalten. Natürlich nur ausserhalb der Ruhezeiten. :wink:
Leben und Leben lassen eben :wink: .
Darksim hat geschrieben:Eigentlich dachte ich an meinen vorhandenen Verstärker (Pioneer A-77X).
Jup, meinte ich :D !

Das ist ja ein ganz schöner Brummer, zwar ein bisschen älter, aber wenn man sich die heutigen Leichtbaugeräte anguckt (häufig sowieso Fehlkonstruktionen :wink: - wo ist Kevin eigentlich, von dem hört man ja gar nichts??? )...

Wie hast du beim Pioneer dein ATM eingebunden/angeschlossen?
Darksim hat geschrieben:Wenn die NL102 mit ATM von Tiefbass nicht nur kräftig sondern auch in kleinen Räumen suberer und präziser spielt, ziehe ich diese Lösung den sub wohl vor. Weil ein Sub von der Aufstellung immer eine Tortur sein kann.
Versandkostenfrei bestellen, aufstellen, anschließen, tüfteln :D !

Ich würd dir wünschen, das du mehr als zufrieden wirst!

Bis demnächst!