Seite 2 von 5

Verfasst: Di 24. Jul 2007, 09:48
von bony
Ich habe mir vor einiger Zeit für diesen Zweck eine Creative MP3+ zugelegt, die ich über den optischen Ausgang angeschlossen habe und bin damit voll zufrieden (im Gegensatz zum analogen Ausgang des Notebooks; der hattte doch sehr deutlich hörbare Schwächen). Sie beherrscht "pass through", ich überlasse die Wandlung also voll dem Receiver.
Die MP3+ ist wohl der Vorgänger der Sound Blaster Connect. Die nächst besser ausgestattete Sound Blaster Surround 5.1 ist aber nicht wesentlich teurer und damit wahrscheinlich empfehlenswerter.

Die billigste Externe, die mir gerade einfällt, ist die Behringer UCA 202 für 35 EUR.

Über externe Soundkarten wurde hier schon gelegentlich mal diskutiert. Evtl. dürften mit der Suchfunktion einige Infos zu finden sein.

Verfasst: Di 24. Jul 2007, 22:35
von Johnny
Hi,

http://www.oehlbach.de/CMS/product-deta ... ummer=9051

hat bei mir für einen fantastischen Klang ohne Brummen geliefert!

Gruß, Johnny

Verfasst: Di 24. Jul 2007, 22:45
von Myki82
Also für den Preis bekomme ich auch USB Soundkarten mit optischen Ausgang, ist zwar 'ne nette Idee, aber viel zu teuer.

Verfasst: Di 24. Jul 2007, 23:26
von Johnny
bei ebay gibt es sowas immer mal ab einem € .... spekulieren wenn du noch ein wenig zeit hast!

Verfasst: Di 24. Jul 2007, 23:29
von Myki82
Wenn ich mir tatsächlich die Creative Surround 5.1 USB kaufe, brauche ich ja noch ein Kabel, ein optisches liegt bei, macht es auch Sinn ein besseres zu kaufen? Und vor allem Koax oder optisch?

Ist das hier http://www.alternate.de/html/product/de ... eId=196064 das richtige Kabel für den Koax-Ausgang? Bin etwas irritiert wegen "Cinch".

Verfasst: Mi 25. Jul 2007, 00:48
von bony
Wenn möglich, würde ich den optischen Ausgang wählen, denn damit ist man automatisch vor Brummschleifen gefeit. Das beiliegende Kabel sollte ausreichen (eher ein längeres USB-Kabel nehmen und die "Karte" bei der Anlage unterbringen).

Verfasst: Mi 25. Jul 2007, 01:09
von Myki82
Wenn dann stell ich den Laptop ohnehin direkt neben die Anlage.

Hab mich mal weiter erkundigt und folgendes gefunden: http://www.alternate.de/html/product/de ... hData=true

Dabei handelt es sich um einen WLan-Router der einen optischen Ausgang hat und somit ebenfalls an den AVR angeschlossen werden kann. Somit könnte ich entweder direkt vom PC Musik übertragen oder vom Laptop aus. Hier http://file.abit.com.tw/pub/download/ma ... _music.zip ist mal die Anleitung. Ich finde das hört sich wirklich sehr nett an, dann dürfte die Soundqualität ja eigentlich auch nur von der Soundkarte oder der MP3-Qualität beeinträchtigt werden oder? Außerdem hat das Teil eine 54Mbit Geschwindigkeit, also Spielraum nach oben, nicht so wie der USB-Anschluss.
Hier noch ein Erfahrungsbericht: http://www.hifi-forum.de/viewthread-54-6682.html

Da bin ich mal auf eure Meinungen gespannt.

PS: hatte die USB-Soundkarte bei Alternate schon im Warenkorb 8)

Verfasst: Mi 25. Jul 2007, 08:47
von Kat-CeDe
Hi Myki82,
von dem Teil halte ich wenig. So ne Insellösung von einem Hersteller der sich davon ein bißchen Umsatz erwartet.

>Außerdem hat das Teil eine 54Mbit Geschwindigkeit, also Spielraum nach oben, nicht so wie der USB-Anschluss.
Klar wer 54MBit im optimalsten Fall hat der ist auf die 480MBit von USB2 nicht mehr angewiesen:-) Aber im Ernst die 54MBit erreicht man praktisch nie sobald die Geräte mehr als 5m auseinander sind. Hinzu kommt das von den 54MBit effektiv nur 25-30MBit übrig bleiben. Bevor Proteste kommen bei USB2 bleiben meistens auch nur 250MBit über. Ich kenne jedenfalls kein Gerät das die 480 erreicht.

Ich wollte mal über WLan streamen und das reichte teilweise nicht einmal für MPEG2-Filme.

cu B.

Verfasst: Mi 25. Jul 2007, 12:08
von Myki82
Wenn ich mir die Creative kaufen sollte reden wir ja von USB 1.1, da ist der Datendurchsatz natürlich um einiges geringer.
Braucht denn die Musik mehr Daten als die MPEG2-Filme?

Ich hab schon einen WLAN-Router, gibt es denn die Möglichkeit über einen Netzwerkanschluss eine Soundkarte o.Ä. anzuschließen? Mich würde die Methode mit dem Streamen auf jeden Fall interessieren.

Verfasst: Mi 25. Jul 2007, 12:36
von bony
Musikübertragung über ein halbwegs gut funktionierendes WLAN sollte eigentlich kein Problem sein. Ansonsten besitzt der Streaming-Client ja auch noch einen RJ-45-Anschluss.

Der Preis ist interessant, wesentlich niedriger als bei anderen (teilweise jedoch auch umfangreicher ausgestatteten) Produkten wie Pinnacle Showcenter, Terratec Noxon 2, D-Link MediaLounge ... Das macht mich aber auch ein wenig skeptisch. Es gab hier immer mal wieder Diskussionen über solche Geräte und die Resumes gerade bei den preiswerteren Geräten habe ich eher als sehr "durchwachsen" in Erinnerung; nicht zuletzt wegen Software-Problemen.