Seite 2 von 3

Verfasst: Sa 11. Aug 2007, 00:56
von weaker
Ist das vielleicht Netzbrummen was durch einen galvanischen Trenner behoben werden könnte?

Verfasst: Sa 11. Aug 2007, 01:49
von tiad
Christian,
reh hat geschrieben:..Bei meinem normalen Sitzabstand von 30 cm höre ich das Brummen auch am Tag.
Hohe Lautstärken sind für mich 10:00 bis 12:00 Uhr (Hörabstand 2m). Lauter höre ich nicht.
Dieses leichte Brummen hat sogar der Bolide SR 9600. Auch der Rotel RSX 1067 rauscht hörbar ab einer bestimmten Lautstärke, wenn man sogar 2m davon wegsitzt. Und 12 Uhr Stellung beim PM7200 ist schon sehr laut (natürlich je nach Aufnahme)!

Verfasst: Sa 11. Aug 2007, 02:37
von Klempnerfan
Hi,

mein SR12S1 brummt und rauscht aber nich :wink: 8) .

Verfasst: Sa 11. Aug 2007, 06:35
von Zweck0r
Moin,

meine 26 Jahre alten Grundig Minis (MXV 100/MA 100) brummen und rauschen auch nicht. Lustigerweise rauscht selbst ein offen in der Luft hängender Line-Eingang noch deutlich weniger als der Ausgangsverstärker von meinem IBM T40. Und niederohmig abgeschlossene Eingänge rauschen selbst bei Lautstärke- und Höhenregler auf Rechtsanschlag (!) nicht nennenswert.

Grüße,

Zweck

Verfasst: Sa 11. Aug 2007, 12:30
von tiad
Klempnerfan hat geschrieben:Hi,

mein SR12S1 brummt und rauscht aber nich :wink: 8) .
Lauter aufgedreht, in 30 cm Entfernung, mit dem Ohr direkt an den Hochtöner....und da kommt gar nichts? 8O

Verfasst: Sa 11. Aug 2007, 15:04
von Klempnerfan
Moin,
tiad hat geschrieben:
Klempnerfan hat geschrieben:Hi,

mein SR12S1 brummt und rauscht aber nich :wink: 8) .
Lauter aufgedreht, in 30 cm Entfernung, mit dem Ohr direkt an den Hochtöner....und da kommt gar nichts? 8O
SNR 105 dB.

Unabhängig davon - meine Vincent-Monos geben auch ein ganz geringes (konstantes) Grundrauschen ab, wenn man direkt mit dem Ohr an den HT geht (drauf presst) - allerdings in der Praxis absolut irrelevant für mich.

Hörbares Rauschen in leisen Musikpassagen, bei weit aufgedrehten LS-Regler, kenne ich nicht von meinen aktuellen Geräten. In der Vergangenheit habe ich bei einem Teac-Verstärker so etwas aber als störend empfunden, daher kann ich einen gewissen Missmut nachvollziehen. Seitdem achte ich da beim Kauf schon mehr drauf. Bei den AV-Geräten stehen aber m.E. heutzutage Onkyo, Denon, Yamaha mit hervorragenden SNR da (häufig über 100 dB), andere Hersteller rauschen schon mal so eben vernehmbar.

Inwieweit das ein Nutzer als störend empfindet, lass ich mal dahingestellt.
Die Wiedergabequalität ist ja nicht allein von Rauschabständen abhängig :idea: :wink: .

Also viel Freude allen weiterhin beim Musikgenießen
und beim zünftigen Heimkinospaß!

In diesem Sinne...

Verfasst: Sa 11. Aug 2007, 16:28
von tiad
Klempnerfan hat geschrieben:SNR 105 dB.
Ist wohl nichts besonderes. :wink:

SNR SR9600

Verfasst: Sa 11. Aug 2007, 17:03
von Klempnerfan
Sind nur Zahlenwerte, hast recht :wink: .

Verfasst: Sa 11. Aug 2007, 17:39
von reh
Das Rauschen ist normal und tritt ab 10:00 Uhr Reglerstellung bei beiden Verstärkern ganz leise auf und wird immer lauter, wenn ich weiter aufdrehe. Es handelt sich aber nur um das verstärkte Grundrauschen. Da ich in der Regel nie so laut höre stört mich das auch nicht. Aber das Brummen ist ungefähr doppelt so laut wie bei dem Onkyo.

Ich habe gestern nochmal den Marantz angeschlossen, weil ich einfach noch mal hören wollte wie er klingt und war erstmal überrascht:
Im ersten Moment dachte ich "wow! was ein Klang". Eindeutig wärmer als der Onkyo. Die Höhen waren sofort im Vordergrund und der Bass war deutlich mächtiger, dafür aber leider nicht so genau wie ich es mittlerweile vom Onkyo gewohnt bin. Nach längerem Hören mit dem Marantz klang es schon antrengend: Die Höhen und der Bass waren überpräsent - die Mitten wurden überdeckt.

Allerdings drehe ich manchmal (für das Live! Feeling) beim Hören mit dem Onkyo über das ATM-Modul den Höhenregler auf. Das hängt allerdings stark von der Lautstärke ab. Bei 10:00 Uhr Stellung nur minimal und bei 9:00 Uhr Stellung schon mal voll (Raumakkustik ist ein Schwein :lol:). Das gefällt mir allerdings nicht immer und ist von den einzelnen Stücken abhängig. Ich kann zwar beim Onkyo Loudness aktivieren, aber leider nicht regeln, so dass die Höhen und der Bass mehr betont werden, was mir dann aber wieder zu heftig und ungenau ist.
Beim Marantz musste ich die Höhen bei steigender Lautsärke zurückdrehen. Der Bass gefällt mir am Anfang immer sehr gut, aber je länger ich höre desto mehr stört er mich.

Apropos: Die NuLines habe ich noch garnicht an dem Onkyo gehört. Ich bin mal gespannt wie sie mir ohne den wuchtigen Marantz-Bass gefallen :wink:.

Was mich allerdings am meisten verwundert ist, dass das Kopfhörerbrummen weg ist. Dafür habe ich absolut keine Erklärung :?. Ich habe den Marantz ohne Lautsprecher mit dem PC verbunden und den Kopfhörer angeschlossen.

Für den Direktvergleich bräuchte ich eine Umschaltbox, die ich weder bei Reichelt noch bei Conrad finden konnte. Kann wir vielleicht jemand einen Link schicken, wo ich dieses kleine Hilfsmittel beziehen kann?
Ansonsten würde ich eine Wave pro Verstärker anschließen und jeweils einen Kanal auf den Verstärker legen. Dann könnte ich über den PC mit dem Balance-Regler "umschalten". Selbstverständlich würde ich die Musikstücke nochmal in "mono" aufnehmen. Eiziges Problem hierbei wäre natürlich, dass ich einen Wiederstand an den nicht verwendeten Verstärkerausgängen bräuchte. Ich dachte an 2 alte LS die ich dann so gut wie möglich abdecke und aus dem Zimmer stelle.


Gruß

Chrsitian

Verfasst: Sa 11. Aug 2007, 17:47
von reh
reh hat geschrieben:...Und 12 Uhr Stellung beim PM7200 ist schon sehr laut (natürlich je nach Aufnahme)!
Daher hatte ich auch geschrieben "ab 10:00 Uhr-Stellung", was bei den meisten meiner Aufnahmen für das Live!-Feeling völlig ausrecht (ich hänge an meinem Gehör) :wink:.