Seite 2 von 3

Verfasst: So 12. Aug 2007, 21:17
von g.vogt
Kikl hat geschrieben:wieso braucht er dann zwei Sekundärwicklungen am Trafo?
Die eine ist die Versorgung für die niedrigere Dauerausgangsleistung, die zweite die für die "Impulsreserve".
Wie läuft der Amp mit geringerer Betriebsspannung weiter, wenn der Glühfaden geborsten ist?
Weil da eben nichts umgeschaltet wird, sondern die Ladeelkos im Netzteil einfach nur noch über die kleinere Sekundärwicklung aufgeladen werden. Kaputte Glühlampe bedeutet, dass die größere Sekundärwicklung praktisch abgetrennt wird.
Ich finde das Konzept ja gut! Ich frage mich halt ob es wirklich innovativ ist oder nur alter - aber guter - Wein in neuen Schläuchen.
NAD stellt es ja so dar, dass die größeren Amps ebenfalls mit einer höheren Versorgungsspannung für Impulsspitzen arbeiten (Powerdrive), dafür aber eine erheblich aufwendigere Schaltung einsetzen.

Verfasst: So 12. Aug 2007, 23:04
von Kikl
OK,

also der Einsatz der Lampe scheint eine besonders einfach und daher Elegante Lösung zu sein. Auf der Webseite wird folgender Vergleich hergestellt:

C315BEE PowerDrive-S
Quartz Halogen Lamps x 2

C325BEE PowerDrive
OPAmps x 2
Thyristors x 4
Transistors x 10
Resistors x 20
Capacitors x 6

Wahrscheinlich - ich kann wieder nur spekulieren - hat NAD in seinen herkömmlichen Powerdrive-Verstärkern steuerbare Dioden (Thyristor) zur Gleichrichtung des Stroms verwendet, der von dem Trafo zu den Elkos gelangt. Der Thyristor kann ausgeschaltet werden, indem eine negative Spannung auf die Gate-Elektrode gelegt wird. Dann fließt gar kein Strom mehr. Das ist aber eine etwas ruppige Art der Sicherung. Da hat NAD noch einiges in Petto.

Gruß

Kikl

Verfasst: Mo 13. Aug 2007, 00:25
von K.Reisach
Das Gerät mit der Jurassic Park Demo belasten und voll ziehen --> Der kleine Trafo bricht armselig zusammen.

Wahnsinns Sparkonzept! Dann doch lieber "richtige" Geräte.

Praxisnutzen --> Wohl keiner. Aber: Dann soll NAD das Gerät auch für den entsprechenden Preis (<150 Euro) anbieten, weil das Konzept sonst keinen Sinn macht.

Verfasst: Mo 13. Aug 2007, 08:56
von Kikl
K.Reisach hat geschrieben:Das Gerät mit der Jurassic Park Demo belasten und voll ziehen --> Der kleine Trafo bricht armselig zusammen.

Wahnsinns Sparkonzept! Dann doch lieber "richtige" Geräte.

Praxisnutzen --> Wohl keiner. Aber: Dann soll NAD das Gerät auch für den entsprechenden Preis (<150 Euro) anbieten, weil das Konzept sonst keinen Sinn macht.
Noch Fragen? :lol:

Ach, ich glaube ich verstehe Gerald jetzt. Derselbe Elko ist mit den zwei Sekundärwicklungen jeweils über einen Gleichrichter verbunden. Im Normalbetrieb ist der Elko auf die höhere Betriebsspannung aufgeladen. Wenn der Glimmfaden reist, dann sorgt die Sekundärwicklung mit der geringeren Spannung dafür, dass die Endtransen mit einer geringeren Betriebsspannung versorgt werden. Erwärmt sich der Glimmfaden, so wird sanft die Ladespannung der Elkos sanft abgesenkt. Im Prinzip ist das eine Soft-Clipping-Schaltung. Aber irgendwie hat Kevin schon recht. Dann lieber gleich einen größeren Trafo.

Gruß

Kikl

Verfasst: Mi 9. Dez 2009, 13:55
von stau1
Hallo,

da sprige ich vom Posting aus 2007 zu Jahr 2009 :-)

Zusatzfrage hätte ich

zu ABL und nubox300 könnte ich auch C315BEE nutzen oder ?

Hinten gesehen Tape IN und OUT für ABL ?


Danke für Antworten

ciao
stau1

Bild

Bedinungsanleitung für neugierige User

http://nadelectronics.com/img/manual/NAD-C315BEE.pdf

Verfasst: Mi 9. Dez 2009, 14:38
von mcBrandy
Hi

Welche Geräte hast du an den Verstärker dran? Nur einen CD-Player und Radio? Bei Radio macht es keinen Sinn. Ich würde dir empfehlen, das ABL zwischen CD-Player und Verstärker zu hängen.

Gruß
Christian

Verfasst: Mi 9. Dez 2009, 14:42
von stau1
Hi

ja ja sorry Ich habe vergessen sorry

CD Player habe ich .

Ich fragte , ob es überhaupt ABL in dem NAD C315 BEE geht ?

Aber es funktionieren wird ... ?


PS: Info

ach die 3 Buchstaben BEE heissen Bjorn Erik Edvardsen
und Firma sitzt jetzt in Canada

------------------------------------------------------------------

andere Frage

könnte ich theretisch später so ein NAD C315 als Endstufe ( mit ABL ) für die vordere Kanäle an vorh. 5.1 Verstärker
( ABL nich möglich , nur mit Umbau machbar ) anschliessen ?
( Subw. könnte ich dann entsorgen ! )

Danke für Hilfe
stau1

Verfasst: Mi 9. Dez 2009, 16:08
von whitko
Hi McBrandy,

wieso macht es bei Radio keinen Sinn :?: Das Modul wirkt doch auch hier, oder etwa nicht :( :idea:

Grüße Dich

whitko

Verfasst: Do 10. Dez 2009, 13:08
von mcBrandy
whitko hat geschrieben:Hi McBrandy,

wieso macht es bei Radio keinen Sinn :?: Das Modul wirkt doch auch hier, oder etwa nicht :( :idea:

Grüße Dich

whitko
Hi Whitko

Klar wirkt das Modul auch hier, aber Qualität der Quelle ist hier bei weitem schlechter und da das ABL ja nur 1 Eingang hat, hab ich gefragt, ob es nicht reicht, nur nen CDP anzuschließen.

@stau
So wie ich es sehe, kannst den Verstärker nur auftrennen (Pre-Out, Main-In). Diesen "zone2-Trick" wie es bei den AVRs gibt, geht hier nicht.

Gruß
Christian

Verfasst: Do 10. Dez 2009, 13:15
von stau1
Danke für Antworten
vielleicht hift es jemanden
Ich habe gerade leider oder zum Glück NAD c320 geholt ( ätere Model zu NAD c320 BEE)
ich berichte später wie es funktioniert