...das hängt natürlich von der Schaltungstechnik ab.
Bei Komplementärendstufen haben wir für die positive und negative Halbwelle jeweils komplementäre Transistoren und die positive und negative Betriebsspannung. Die teilen sich natürlich die Arbeit, aber der Strom fließt natürlich über den vollen Sinus, von Spitze zu Spitze, einmal über den "oberen" Transistor, einmal über den "unteren". Am Ausgang habe ich dann die volle Sinuswelle als Strom, der im Verstärker nun mal erzeugt werden muß.
Die Kondensatoren werden natürlich nicht durch Kurzschluß entladen, sondern durch Aussteuerung der Endstufe (Sinus).
Aber was solls, das ist Schaltungstechnik und gehört nicht unbedingt hierher.
Wichtiger ist der Einfluß auf den Klang z.B. des Dämfungsfaktors (auf dem ich immer rumreite).
Habe hier eine interessante site gefunden:
http://members.aol.com/AudioConse/Inf_verst.htm
Gruß Thias