Seite 2 von 3

Verfasst: So 4. Nov 2007, 20:26
von Amperlite
racer hat geschrieben:Ich will einfach keine Krachmacher mehr haben die durch die so Arg durch die Wände gehen.
Gibt es sowas wo der Bass im Zimmer bleibt?
Ein Lautsprecher kann sowas kaum leisten. Erzeugen die Boxen viel Schallenergie, muss diese auch irgendwo hin.
Dir bliebe nur eine Entkopplung des Raumes vom Rest des Gebäudes übrig - das ist ein Ding der Unmöglichkeit.

Verfasst: So 4. Nov 2007, 20:27
von Hifi-Mirko
Hallo,

es geht ja nicht um Laufzeiten sondern um Raummoden. Die treten unabhängig von den Lautsprechern immer auf, sogar wenn Du einen tieffrequenten P..s lassen würdest :lol:

Diese Dröhnfrequenzen werden gerne in andere Zimmer übertragen. Allerdings muss man auch sagen, egal welche Lautsprecher, Bass wird immer über Luftschall auch in andere Räume übertragen. Wenn es Lautsprecher sind, welche eben im Bassbereich nicht so potent sind (Kompaktlautsprecher) tritt es eben weniger auf, als bei Lautsprechern, welche bis 20 Hz runter spielen.

Verfasst: So 4. Nov 2007, 20:35
von Selbst
racer hat geschrieben:Hallo Cool aj,
Danke für die links, aber beim Basshorn hab ich denke ich mal nicht diese "Laufzeitunterschiede". Ganz im gegenteil.
Es geht beim DXD auch darum, die Reflektion an der Rückwand der von der Front erzeugten Bass-Welle, durch an der Rückwand befindliche Subwoofer weitesgehend zu verhindern. Desweiteren könnte man sich eventuell um Raumakustik an sich Gedanken machen.

Verfasst: So 4. Nov 2007, 20:44
von racer
Hmm (etwas verwirrt..)

Könnte mann nicht 1-2 20cm Bässe pro Gehäuse nehmen die ohne großes Gehäusevolumen (große Gehäuse sind ja auch meisst dazu da damit auch kleine Chassies tiefgang bekommen) noch bis 20-25Hz gehen? Geht sowas/gibts sowas nicht? Dann muesste der Bass doch so halbwegs wenigstens im Zimmer bleiben.
Ich hatte mal früher ein paar Heco Phon 2 (glaub ich). Die hatten auch sehr guten Bass aber draussen hat man fast nichts gehört.Okay waren auch ziemlich kleine dinger gewesen aber das was rauskommt zählt ja.

Verfasst: So 4. Nov 2007, 20:48
von racer
Es geht beim DXD auch darum, die Reflektion an der Rückwand der von der Front erzeugten Bass-Welle, durch an der Rückwand befindliche Subwoofer weitesgehend zu verhindern. Desweiteren könnte man sich eventuell um Raumakustik an sich Gedanken machen.
Nein ! Technisch soll so wenig wie möglich in meiner Signalquelle eingegriffen werden!

Also keine EQ, Processoren etc!!

Verfasst: So 4. Nov 2007, 21:09
von Selbst
Aus diesem Thread

ChrisBi hat geschrieben:
Kikl hat geschrieben: Also mich würde schon die Hörerfahrung sehr interessieren, denn ich habe das DBA noch nie gehört. Wie lief denn der Test ab und wie fühlte es sich mit DBA im Vergleich zu ohne DBA an?

Gruß

Kikl
Ich habe das DBA jetzt schon 2x erleben dürfen. Im letzten Jahr am großen nucontrol 28 mit wave 35 und 4 AW 1000 und dieses Jahr am DXD mit nuline 32 und 4x AW 560.

In beiden fällen ein "nettes" Basserlebnis und Herr Nubert geizt auch wirklich nicht mit Pegel ;)

Stell es dir am besten so vor:

Ohne DBA dröht es mal mehr mal weniger je Nach Sitzposition. Wenn man den Kopf auch nur 40 cm vor und zurück bewegt lassen sich schon enorme Unterschiede im Bass wahrnehmen. Er kann klar und trocken sein aber auch extrem dröhnig. Sobald das DBA eingeschaltet wird ist das dröhnen wie weggeblasen und man hat an jeder Stelle im Raum enormen anspringenden sauberen Bass.

Um den Effekt noch besser zu demonstrieren lässt Herr Nubert die Teilnehmer Polonaise durch den Raum machen und auch mal in den Ecken lauschen. Mit deaktiviertem DBA ist es dort besonders schlimm. Mit DBA lässt sich keinerlei Unterschied mehr wahrnehmen. Der Bass ist an jedem Fleck identisch.




racer hat geschrieben:
Nein ! Technisch soll so wenig wie möglich in meiner Signalquelle eingegriffen werden!
D. Belcher hat geschrieben: Zur Linearisierungs-Frage (ABL/ATM):
Eigentlich ist es recht interessant, das Kikl bereits die beiden hierfür wesentlichen
Informationen genannt bzw. Fragen gestellt, aber nicht "kombiniert" hat: Ja, grund-
sätzlich ist es möglich die für die Bassliniarisierung notwenigen Filter auf dem DXD
Modul laufen zu lassen, wenn man ausreichend "Headroom" zur Verfügung stellt,
was auf Kosten des Signal-Rausch-Verhältnisses geht.

Vorstellen kann man sich das so: wenn insgesamt 100dB Dynamikumfang zur ver-
fügung stehen und es wird ein einfacher Hoch- oder Tiefpass betrieben, der einen
Druchlassbereich mit "Verstärkung" 1 (U_a/U_e) hat und im Sperrbereich kleiner als
1, dann entspricht der Abstand zum Rauschen den gesamten 100dB.

Code: Alles auswählen

         ____________         _    _
       /    |                / \___|__10dB____
     /      |               /      |
   /        | 100dB        /       |  90dB
 /          |             /        |
 /\/\/\/\/\/\/\/\/\/\     /\/\/\/\/\/\/\/\/\/\

Wenn das Filter aber nun einen Bereich mit U_a/U_e > 1 hat, wie bei der "Linearisier-
ungs-Kurve" mit mehr als +10dB (Bass Boost), dann wird der höchste Punkt der Filter-
kurve auf 100dB gesetzt, wobei der "normale" Druchlassbereich auf z.B. 90dB landet,
woduch nur 90dB Rauschabstand verbleiben:

In diesem Punkt ist die "Analogwelt" der digitalen etwas voraus. Daher kommen im
DXD Modul sehr gute (und vor allem teure) Wandler von Burr Brown zum Einsatz.
Mit einem schaltungstechnischen Kniff kann man deren Dynamikumfang nochmals
verbessern: wir verwenden zwei davon parallel pro Kanal.
.

Verfasst: Mo 5. Nov 2007, 00:42
von Amperlite
racer hat geschrieben:...noch bis 20-25Hz gehen? Geht sowas/gibts sowas nicht? Dann muesste der Bass doch so halbwegs wenigstens im Zimmer bleiben.
Du hast die physikalischen Grundlagen noch nicht verstanden.

Je mehr Tiefgang du hast, umso größere Probleme wirst du (potentiell) mit deinen Nachbarn bekommen.
racer hat geschrieben:
Es geht beim DXD auch darum, die Reflektion an der Rückwand der von der Front erzeugten Bass-Welle, durch an der Rückwand befindliche Subwoofer weitesgehend zu verhindern. Desweiteren könnte man sich eventuell um Raumakustik an sich Gedanken machen.
Nein ! Technisch soll so wenig wie möglich in meiner Signalquelle eingegriffen werden!

Also keine EQ, Processoren etc!!
Mal abgesehen davon, dass wir von einer Grundberatung mit diesem Thema schon viel zu weit weg wären: Warum?

Verfasst: Mo 5. Nov 2007, 11:36
von Fhnx
also umm das nochmal zu erklären:
beim dba (also mit dem dxd modul), was wir dir versuchen zu vermitteln, wird der bass vermutlich bei den nachban weniger!
auf der einen seite wird viel bass erzeugt, auf der anderen seite von den gleichen lausprechern wieder aufgesaugt! so verteilt sich der bass schön im raum und wenn die hinteren 'aufsaugenden' subs an der wand deines nachbarn stehen wäre der bass bei deinem nachbarn wesentlich geringer!!!

wegen dem tiefgang und dem dröhnen: das was vorne rauskommt ist entscheident für dne pegel und das dröhnen. ob die box nun mit kleinem gehäuse so tief kommt, oder ob es eine große ist macht da nichts aus!!! man kann aber davon ausgehen, dass große boxen tiefe frequenzen lauter spielen und somit teile von der musik hörbar gemacht werden, die man nie mit kleinen boxen hören würde (weil sie einfach zu klein dafür sind uund nicht tief genug kommen). deshalb erscheint dir warscheinlich, bzw deinem nachbarn, bei großen boxen der bass so stark, weil tiefe frequenzen mitspielen, die kleine boxen einfach nicht schaffen!

Verfasst: Mo 5. Nov 2007, 11:55
von Mark-Gor
Pll03N!X hat geschrieben:also umm das nochmal zu erklären:
beim dba (also mit dem dxd modul), was wir dir versuchen zu vermitteln, wird der bass vermutlich bei den nachban weniger!
auf der einen seite wird viel bass erzeugt, auf der anderen seite von den gleichen lausprechern wieder aufgesaugt! so verteilt sich der bass schön im raum und wenn die hinteren 'aufsaugenden' subs an der wand deines nachbarn stehen wäre der bass bei deinem nachbarn wesentlich geringer!!!
Grundsätzlich wohl richtig.

Doch als Herrn Bien die "Messen + Hören"-Geschichte durchgeführte und zeitgleich Herr Nubert im DXD-Raum die Chinese Drums inkl. typischer "DXD-Polonaise" abgefeuert hat, konnten wir dies DEUTLICH vernehmen.

Sicher, kein dröhnendes, gleichmäßiges Wummern mehr wie es der Nachbar sonst gewohnt sein mag, dafür gezielte Schläge. Man tut seinen Nachbarn insofern was gutes, daß mit DXD die Musik auch bei Ihnen klarer ankommt. :wink:

Grüsse,
mark-gor

Verfasst: Mo 5. Nov 2007, 12:11
von Fhnx
hmm also ich kann mir vorstellen wenn die 'ausfsaugenden' subs genau an der wand stehen, die zur wohnun gdes nachbarn geht, dass dann gerade nichts oder wneiger hörbar ist, weil sich der schall auflöst