Seite 2 von 3
Verfasst: Di 20. Nov 2007, 20:51
von Amperlite
Glaubt Ihr, dass der Pianocraft-Receiver nicht ausreicht? Er wird allerdings nicht einmal handwarm.
Wieviel Leistung hat der?
Unter 150 Watt brauchst du nicht anfangen, wenn du das ATM ordentlich reindrehen willst.
Zum Thema "Wumms":
Als ein Familienmitglied mal Ice Age 2 geschaut hat, befand ich mich im Raum ein Stockwerk darunter. Bei der Szene mit dem abstürzenden Eisbrocken habe ich gedacht, meine Schrankwand ist umgefallen ...

Verfasst: Di 20. Nov 2007, 21:24
von Logan68
Unter 150 Watt brauchst du nicht anfangen, wenn du das ATM ordentlich reindrehen willst.
Ist das nicht eine etwas zu "maenliche Hausnummer". Bisschen kleiner geht doch auch

Verfasst: Di 20. Nov 2007, 21:38
von Knut
Also,
die Leistung ist 2 x 60 Watt (RMS wenn ich das richtig sehe). Ich hätte angenommen ein überlasteter Verstärker würde sich durch Überhitzung bemerkbar machen und das Ding wird wie gesagt nicht mal handwarm. Oder ist es denkbar, dass die der Receiver im entsprechenden Moment einfach nicht die notwendigen Reserven hat? Verzerren tut er jedenfalls nicht (merkbar)....
Wenn ich nur meinen DVD Player dazu bekommen würde den LFE mit auf dem Stereo auszugeben, dann könnte ich es statt Surround eben in Stereo-Kino testen...da sollte mein 1600er Yamaha jedenfalls noch genug Reserven haben.
Ich seh mal was ich tun kann! Danke Euch schon einmal...
-Knut
Verfasst: Di 20. Nov 2007, 21:47
von Amperlite
Logan68 hat geschrieben:Unter 150 Watt brauchst du nicht anfangen, wenn du das ATM ordentlich reindrehen willst.
Ist das nicht eine etwas zu "maenliche Hausnummer". Bisschen kleiner geht doch auch

Wenn die Überschrift "Bassdruck" lautet - nicht!

Verfasst: Di 20. Nov 2007, 22:23
von ramses
Logan68 hat geschrieben:Unter 150 Watt brauchst du nicht anfangen, wenn du das ATM ordentlich reindrehen willst.
Ist das nicht eine etwas zu "maenliche Hausnummer". Bisschen kleiner geht doch auch

Warum hast du denn dann so viele Klötze bei dir zu Hause rumstehen?
Hätten es nicht 3 Pianocraft auch getan?
@Amperlite
Kann nur beipflichten...
mfg
ramses
Verfasst: Di 20. Nov 2007, 23:20
von Malcolm
Aus meiner laaangen Erfahrungsgeschichte an Boxen mit ABL/ATM (Nuline 30, Nuwave 10, 105 und jetzt Nuline 120) kann ich erstmal nur attestieren:
VIEL hilft viel.
Das gilt nicht nur für die Boxen, sondern auch für die Verstärker.
2x 60 Watt bringen an einer größeren Nubert-Box nicht den gleichen Bassanteil wie dies eine passend dimensionierte Endstufe zu leisten Vermag.
Beispiel:
An meinem Kenwood-AVR + ABL klangen die Nuline 30 MIT ABL genau so, wie an der Rotel-Endstufe OHNE ABL.
Der Korsun ist da nochmal eine nummer besser wenns laut wird.
2x 60 Watt Sinus reichen IMHO nicht aus um wirklich "Bassdruck" mit einer Nubert-Box zu entwickeln.
Alternative Möglichkeit:
Raummoden.
Eine andere Aufstellung bringt oftmals das Vielfache des Gefühlten Basses. Seit ich meine 120er quer statt längs im Raum stehen habe ist der Kickbass um Klassen besser und eher zuviel als zu wenig vorhanden.
Vorher war mir der Klang selbst mit ATM + Korsun manchmal zu dünn.
Experimentiere mal mit der Aufstellung.
edit: Die 100er bringen bei guter Endstufe, passender Aufstellung UND gutem Raum schon extrem viel und satten Tiefbass rüber. Ein Subwoofer ist da (abgesehen vom EInsatz in richtigen Heimkinos) nicht erforderlich.
Allerdings ist die perfekte Aufstellung in normalen Wohnräumen oftmals ein Ding der Unmöglichkeit

Verfasst: Mi 21. Nov 2007, 00:44
von Stellvertreter
bony hat geschrieben:Dass es mit ATM nicht ganz so heftig kracht, könnte auch daran liegen, dass
- man einen Sub für Filme gerne mal ein wenig mehr aufdreht, weil es ein wenig mehr sein darf

- das Bassmanagement des Receivers die auf die Fronts umgeleitete .1-Spur ein wenig dämpft. (?)
Punkt 1: Ich hatte den Direktvergleich bei der 105 ATM vs. Subwoofer ja gemacht: Der Sub stand maximal auf 9 Uhr Pegel (auch 8 Uhr probiert), was nicht wirklich viel ist. Es ist nicht lauter oder so, aber trotzdem druckvoller bei Filmen als mit ATM. Das bestätigen auch die Erfahrungsberichte der User hier in älteren Topics, die ATM und Subwoofer besitzen und für Filme immer den Sub dazuschalten.
Punkt 2: So mache ich das immer, weil ich Subwoofer grundsätzlich an die FR + FL Pre-Outs anschließe. Der Druck ist immer noch kräftiger als mit ATM. Aber gleichzeitig für Musik sehr präzise. Mit dieser Anschlußart und 2 Subwoofern habe ich noch nie einen 'lahmen' Bass bemerkt. Früher mit einem Subwoofer und über Sub-Out angeschlossen für eine zeitlang, war er bei Musik wirklich ganz leicht hinterhinkend.
Verfasst: Mi 21. Nov 2007, 09:16
von Logan68
Warum hast du denn dann so viele Klötze bei dir zu Hause rumstehen?
Was ich mache, kann ich keinem guten Gewissens anraten. Ausserdem hat ein Igel doch nur 80 W.
Verfasst: Mi 21. Nov 2007, 09:39
von Malcolm
Was ich mache, kann ich keinem guten Gewissens anraten. Ausserdem hat ein Igel doch nur 80 W.
Nur dass ein Igel wohl echte 80 Watt Sinus mit entsprechend dimensionierten Elkos und hat. Daher ist eine deutlich höhere Impulsbelastbarkeit wohl kein Problem für die kleinen Nager.
Die Pianocraft dagegen ist ja eher für "kleine" Böxchen gedacht. Würde mich nicht wundern wenn da ein Filter mit drinnen ist für "zu tiefe" Töne
Auf jeden FAll aber wird die Stromversorgung deutlich dünner dimensioniert sein.
Verfasst: Mi 21. Nov 2007, 10:29
von ramses
Logan68 hat geschrieben:Warum hast du denn dann so viele Klötze bei dir zu Hause rumstehen?
Was ich mache, kann ich keinem guten Gewissens anraten. Ausserdem hat ein Igel doch nur 80 W.
Hm, soweit ich weis haben die kleinen knuffigen Stacheltiere ~ 120W (Sinus) an 4 Ohm.
Leistung kann man nie genug haben *gewissennagt*
mfg
ramses