Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Double-Bass-Array mit AV-Receiver-Bordmitteln möglich?

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Benutzeravatar
bernardus
Star
Star
Beiträge: 1071
Registriert: Mo 19. Feb 2007, 17:59
Wohnort: Mönchengladbach
Has thanked: 13 times
Been thanked: 21 times

Beitrag von bernardus »

Hallo Squeeze,
Squeeze hat geschrieben:Selbst wenn der LFE immer zusätzlich auf die Fronts gelegt werden kann...
Hier möchte ich noch mal kurz einhaken: funktioniert dies beim Marantz wirklich?? - Bei meinem Denon AVR 3805 geht das beispielsweise nicht!

Das LFE-Signal liegt ja naturgemäß am SubOut des Receivers an. Um es an die Fronts zu leiten, muss ich zwingend die Einstellung 'Subwoofer NO' vornehmen. Nur dann wird der LFE an die Frontkanäle durchgereicht. Ich könnte jetzt natürlich einen Subwoofer an die FrontPreOuts hängen und hätte damit erreicht, dass die Frontboxen und der Subwoofer gemeinsam die Front-Bässe, die 'Small-Anteile' der übrigen Kanäle und den LFE-Kanal wiedergeben - bei den Frontboxen je nach ihren physikalischen Möglichkeiten.

Es funktioniert aber eben nicht zusätzlich, da jetzt ja der SubOut (durch die Einstellung 'Subwoofer NO') stillgelegt ist und für eine zweite Ansteuerung nicht mehr zur Verfügung steht.

Die Funktion 'LFE+Main' bzw 'Both' bedeutet bei meinem AVR lediglich, dass die Bassanteile der 'Large'-Frontkanäle zusätzlich über den SubOut und dem daran hängenden Subwoofer wiedergegeben werden. Sie bedeutet nicht, dass der LFE-Kanal zusätzlich auf die Frontkanäle aufgeschaltet wird.

Wenn dies bei deinem AVR auch so ist, wäre doch schon aus diesem Grund dein Vorhaben nicht zu verwirklichen gewesen.

Viele Grüße
Bernd
2 x nuWave 125; nuWave CS-65 mit AW-440; 4 x nuWave RS-5 auf BS-103, davon je 2 mit eigenem AW-440; AW-1300 DSP; AW-880; Magnat Omega 300; Panasonic TX-P65VTW60; Technisat DigiCorder HD S3; Denon AVR-3805+DVD 2930; Panasonic Blu-ray DMP-BDT500
Benutzeravatar
Squeeze
Star
Star
Beiträge: 507
Registriert: So 31. Jul 2005, 15:11
Has thanked: 25 times
Been thanked: 23 times

Beitrag von Squeeze »

Hallo Bernd,
bernardus hat geschrieben:Die Funktion 'LFE+Main' bzw 'Both' bedeutet bei meinem AVR lediglich, dass die Bassanteile der 'Large'-Frontkanäle zusätzlich über den SubOut und dem daran hängenden Subwoofer wiedergegeben werden. Sie bedeutet nicht, dass der LFE-Kanal zusätzlich auf die Frontkanäle aufgeschaltet wird.
Du hast vermutlich recht. Wenn ich mir den entsprechenden Abschnitt aus der BDA nochmal anschaue, dann klingt das irgendwie plausibel:
BDA des Marantz SR-8500, Seite 20 hat geschrieben:BASS MIX (BASSMISCHUNG)
• Die Bassmischungseinstellung kann nur verwendet werden, wenn für die Stereowiedergabe die Einstellung „LARGE“ für die vorderen Lautsprecher und die Einstellung „YES“ für den Subwoofer gewählt wurde. Diese Einstellung wird nur bei der Wiedergabe von PCM- oder analogen Stereosignalquellen wirksam.
• Falls die Einstellung „BOTH“ gewählt wird, werden die niederen Frequenzen sowohl über den linken und rechten Hauptlautsprecher als auch über den Subwoofer wiedergegeben. In diesem Wiedergabemodus werden die niederen Frequenzen gleichförmiger durch das Zimmer verteilt, doch können, je nach Größe und Beschaffenheit des Zimmers, Störungen auftreten, wenn die tatsächliche Lautstärke der niederen Frequenzen verringert wird.
• Wenn Sie die Einstellung „MIX“ wählen, werden die niederen Frequenzen nur über den linken und rechten Hauptlautsprecher wiedergegeben.

Hinweis: Niederfrequenzeffektsignale (LFE-Signale) werden
während der von Tonsignalen mit Dolby Digital- oder
DTS-Codierung über den Subwoofer wiedergegeben.
Es kann also durchaus sein, dass ich die Funktionsweise genau andersrum interpretiert habe. Wenn es wirklich so ist wie du es beschrieben hast (und davon bin ich mittlerweile überzeugt), dann ist damit wirklich kein DBA machbar. Und auch wenn ich ohnehin keinen Versuch eines AVR-DBAs mehr starten werde, danke ich dir trotzdem für den Hinweis, denn er hat bei mir ein Missverständnis beseitigt! :-)

Squeeze
A-100, A-200, A-125 Pro, Squeezebox, BlueLino 4G+
Antworten