Seite 2 von 2

Verfasst: Mi 16. Jan 2008, 10:07
von ramses
Nochmal eine kleine Frage meinerseits:

Wurde das Klirren mit höheren Lautstärken immer lauter? Dann würde ich auf eine Arbeitspunktverschiebung tippen. Aber ich bin da noch nicht so versiert. Versuche mich immer noch ranzutasten. Vielleicht kann ja auch mal kurz jemand Feedback zu meiner Aussage geben, obs wirklich daran liegen könnte!? Wäre sehr nett.

mfg

ramses

ja

Verfasst: Do 17. Jan 2008, 16:17
von brassfrend
Hallo ramses,
die Störung ist mit "Verzerrung" vielleicht doch besser beschrieben als mit Klirren, wird natürlich um so deutlicher hörbar, je lauter ich drehe. Ich habe das nur noch sehr vorsichtig betrieben, um dem Lautsprecher nicht zu schaden.
Ich weiß nicht, ob dir das hilft.
Gruß brass

Re: ja

Verfasst: Do 17. Jan 2008, 16:24
von ramses
brassfrend hat geschrieben:Hallo ramses,
die Störung ist mit "Verzerrung" vielleicht doch besser beschrieben als mit Klirren, wird natürlich um so deutlicher hörbar, je lauter ich drehe. Ich habe das nur noch sehr vorsichtig betrieben, um dem Lautsprecher nicht zu schaden.
Ich weiß nicht, ob dir das hilft.
Gruß brass
Ja, würde ja im Grunde das beschreiben was ich meine. Ist quasi Clipping falls dir der Begriff was sagt. Dort übertrifft die verstärkte Signalamplitude die Maximalamplitude des Verstärkers und wird somit abgeschnitten. Nebeneffekt ist ein verzerrtes Ausgangssignal.

Verschiebt sich der Arbeitspunkt, kann es aber schon viel früher zum Clipping kommen. Verstärkt wird dies dann natürlich noch wenn man den Pegel anhebt.

Beim schreiben fällt mir noch was ein. Clipping könnte doch auch durch ein zu hohes Eingangssignal der Vorstufe entstehen?

Obs das natürlich war, weis ich nicht. Wie gesagt, lerne das alles grad, aber die Praxiserfahrung hab ich einfach noch nicht.

mfg

ramses

Verfasst: Do 17. Jan 2008, 16:36
von bony
Könnten aber auch einfach 'ne Art Aussetzer sein, z.B. bei einer schlechten Verbindung oder einem korridierten Kontakt, z.B. in einem Klangregler.

Ich habe an meiner Alesis RA-500 gerade manchmal ein ähnliches Problem: Der rechte Kanal klirrt, zerrt gelegentlich. Wenn ich die Endstufe aus und wieder anschalte oder wenn ich mal kurz so richtig laut aufdrehe (den Kanal quasi "durchpuste" :wink:), ist das Klirren in der Regel weg.
Was könnte das sein?

Verfasst: Do 17. Jan 2008, 17:20
von ramses
Da springt wohl der Funke im wahrsten Sinne des Wortes wieder über ;) :lol:

Gerald hat doch sonst immer noch ein paar gute Tips auf Lager.

mfg

ramses

Mysteriös

Verfasst: So 3. Feb 2008, 16:56
von brassfrend
Hallo von mir aufs Neue,

inzwischen war der Receiver bei Nubert in der Werkstatt. Leider trat dort der Fehler nicht auf, bzw. die haben nichts feststellen können, trotz Dauerprüfung, wie mir der Techniker am Telefon sagte. Nun hatte ich schon auf eine wundersame Heilung gehofft, doch leider war dem nicht so. Bei mir zurück, ausgepackt, angeschlossen, und siehe da, der Fehler war immer noch da! Nur kurzzeitig beim Test verschiederner Kabelverbindungen mal nicht.
Ich habe noch mal alles versucht, es liegt definitiv nicht an den Boxen (getauscht und andere Boxen probiert),
es liegt nicht am Kabel (mit 3 verschiedenen probiert), es liegt auch nicht an einer Eingangsquelle (sowohl Phono, als auch CD, Tuner oder DVD rauschen entsprechend.).
Ich habe jetzt einen alten kenwood-Verstärker angeschlossen (mir kurzfristig ausgeliehen bei unserer Tochter). Damit läuft alles prima.
Da steh ich nun, ich armer Tor, und bin ... um 42 Euro ärmer (2x Versand plus Rechnung von Nubert für die Prüfung, durchaus moderat), eine Erfahrung reicher, aber mein Receiver ist immer noch kaputt! Ich versteh nur nicht, wieso die in der Werkstatt nichts feststellen können, während er bei mir nur kurzzeitig mal einwandfrei funktioniert.

Mir scheint, ich muß ihn noch mal zu einer Werkstatt bringen; allerdings verspüre ich keine große Lust, ihn noch mal zu schicken. Ich werd mir wohl vor Ort einen Service suchen, da kann sich die Sache vielleicht schneller und einfacher klären.

Oder hat von Euch noch jemand eine Idee?
Viele Grüße,
brass