Seite 2 von 2

Re: Subwoofer an Master/Slave Steckdosenleiste

Verfasst: Fr 26. Sep 2008, 07:43
von g.vogt
Hallo Grossmeister_T,
Grossmeister_T hat geschrieben:Sag mal welchen Receiver Du eigentlich besitzt bzw. weisst Du ob es eine solche Möglichkeit auch für den Yamaha RXV- 1300 gibt. Habe schon ein bißchen gestöbert und nicht wirklich was gefunden. Ich befürchte diese elegante Lösung steht mir nicht offen...
doch, ich denke schon, dass dir diese Lösung offenstünde. Der RX-V1300 hat geschaltete Netzbuchsen (und wenn ich die BDA richtig verstanden habe werden diese schon abgeschaltet, wenn der AVR in den Standby geht). Du musst also einfach nur ein Steckernetzteil dort hineinstecken, schon hast du eine Schaltspannung für das Relais.

Ein fertiges Gerät scheint es für diese Lösung nicht (mehr) zu geben, ELV hatte mal einen Bausatz mit dieser Funktion im Angebot. Mit ein bisschen Geschick, Löterfahrung und Respekt vor 230 Volt ist eine entsprechende Schaltdose aber auch selbst anzufertigen. Inder-Nett hat die Schaltung in seinem Subwoofer-Sockel verstaut. Du brauchst ein solides Relais, mit dem man Netzspannung schalten darf (Belastbarkeit der Kontakte, hinreichende Abstände zur Erregerspule), eine Diode, die als sogenannte Freilaufdiode das (Ansteuer-)Netzteil (bzw. den 12-Volt-Schaltausgang des AVR) vor der Abschaltspannung der Erregerspule schützt (antiparallel zur Erregerspule schalten) und ein kleines Gehäuse, bspw. ein entsprechendes Steckergehäuse (mit Stecker und Netzsteckdose).

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Re: Subwoofer an Master/Slave Steckdosenleiste

Verfasst: Sa 27. Sep 2008, 02:50
von Grossmeister_T
g.vogt hat geschrieben: Ein fertiges Gerät scheint es für diese Lösung nicht (mehr) zu geben, ELV hatte mal einen Bausatz mit dieser Funktion im Angebot. Mit ein bisschen Geschick, Löterfahrung und Respekt vor 230 Volt ist eine entsprechende Schaltdose aber auch selbst anzufertigen. Inder-Nett hat die Schaltung in seinem Subwoofer-Sockel verstaut. Du brauchst ein solides Relais, mit dem man Netzspannung schalten darf (Belastbarkeit der Kontakte, hinreichende Abstände zur Erregerspule), eine Diode, die als sogenannte Freilaufdiode das (Ansteuer-)Netzteil (bzw. den 12-Volt-Schaltausgang des AVR) vor der Abschaltspannung der Erregerspule schützt (antiparallel zur Erregerspule schalten) und ein kleines Gehäuse, bspw. ein entsprechendes Steckergehäuse (mit Stecker und Netzsteckdose).

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Danke schon mal. Ich bin zwar kein Techniklaie, aber ob ich das so hinkriege weiss ich nicht. Ich würde nicht sagen das ich ein Geizkragen bin, aber ich bin schon mal länger nicht zuhaus und dann würde ja der Receiver trotzdem die ganze Zeit noch etwas Strom ziehen (ich weiss, nur ein Watt/h. Kleinvieh macht aber auch Mist). Somit habe ich mir überlegt mir ein Master/Slave- Gedöhns mit On/Off- Schalter zu besorgen; das erscheint mir als die beste Lösung (für mich)

Noch ein schönes Sonnen- WE

Verfasst: Sa 27. Sep 2008, 09:53
von de cassi
Ich zitiere mich mal selber... ;-)
de cassi hat geschrieben:** Thread nach oben kram **


Hallo Leute,

habt ihr Empfehlungen für eine Master/Slave Steckdose? War heute im Blödmarkt und da hatten sie eine von Brennenstuhl. Hab sie aber nicht gekauft, da für die Masterdose max 550W Leistungsaufnahme angegeben sind. Ich möchte an die Masterdose meinen RX-V 3800 hängen, der meines WIssens unter Umständen mehr Saft aus der Leitung zieht.

Interessiert bin ich natürlich an einer preiswerten (im Wahrsten Sinne des Wortes) Lösung...

Vielen Dank im Voraus!

Gruß,

de cassi

Verfasst: So 28. Sep 2008, 02:15
von Grossmeister_T
de cassi hat geschrieben:Ich zitiere mich mal selber... ;-)
de cassi hat geschrieben:** Thread nach oben kram **


Hallo Leute,

habt ihr Empfehlungen für eine Master/Slave Steckdose? War heute im Blödmarkt und da hatten sie eine von Brennenstuhl. Hab sie aber nicht gekauft, da für die Masterdose max 550W Leistungsaufnahme angegeben sind. Ich möchte an die Masterdose meinen RX-V 3800 hängen, der meines WIssens unter Umständen mehr Saft aus der Leitung zieht.

Interessiert bin ich natürlich an einer preiswerten (im Wahrsten Sinne des Wortes) Lösung...

Vielen Dank im Voraus!

Gruß,

de cassi
T'schuldige :oops:

Wie wär das
http://cgi.ebay.de/Steckdosenleiste-Oly ... 286.c0.m14

oder das
http://cgi.ebay.de/Master-Slave-Steckdo ... 286.c0.m14

Die Leistungsaufnahme des RXV- 3800 ist meines Wissens 500 Watt. Da sollten die reichen; oder was sagen die Profis?

Verfasst: Di 30. Sep 2008, 11:16
von de cassi
Danke sehr! Werde die erste Leiste mal ausprobieren und berichten...