Die eine Box hat ja vllt 87dB und die andere nur 85dB, da bringts doch nix, wenn man einfach guckt, dass die Spannung etc. gleich sind.
Und das müssten doch auch unterschiedliche Formeln für den Pegel pro Lautsprecher sein... oder nicht



Das ist korrekt. Jetzt müssten nur noch die "Werksangaben" über den Wirkungsgrad stimmen (ich geh mal davon aus das trifft in ca. 10% der Fällen überhaupt zu) und dann kann man den auch noch in die Rechnung mit einbeziehen. dB können ja glücklicherweise einfach addiert oder subtrahiert werden.Pll03N!X hat geschrieben:Aber was ist mit den Unterschiedlichen Wirkungsgraden?
Die eine Box hat ja vllt 87dB und die andere nur 85dB, da bringts doch nix, wenn man einfach guckt, dass die Spannung etc. gleich sind.
Und das müssten doch auch unterschiedliche Formeln für den Pegel pro Lautsprecher sein... oder nicht![]()
![]()
Und selbst wenn sie stimmen (zumindest im Verhältnis zueinander, Herr Nubert schrieb da mal was von unterschiedlichen Messmethoden und nicht einheitlicher Bezugsgrößen in Sachen Frequenzbreite), wie ich das bei den Angaben der NSF erwarten würde, dann bliebe als Problem, dass die Angaben nicht aufs Zehntel dB genau angegeben sind, sondern auf 0,5dB-Schritte gerundet sind.ramses hat geschrieben:Jetzt müssten nur noch die "Werksangaben" über den Wirkungsgrad stimmen (ich geh mal davon aus das trifft in ca. 10% der Fällen überhaupt zu) und dann kann man den auch noch in die Rechnung mit einbeziehen. dB können ja glücklicherweise einfach addiert oder subtrahiert werden.
Wenn du Lautsprecher vergleichen willst, dann ist dein Aufbau grundsätzlich ungeeignet, dann müsstest du die Anordnung mit einem Messmikrofon einpegen.Amperlite hat geschrieben:Richtig. Deshalb dürften (wenn ich da keinen Denkfehler mache) alle bisher genannten Formeln nicht richtig/vollständig sein.syntheticwave hat geschrieben:Du schreibst für Blindtests, also um Lautsprecher zu vergleichen. Da ist eigentlich nicht das entscheidend, was in den Lautsptrecher reingeht, sondern was rauskommt. Sollen ja alle gleich laut sein, um vergleichen zu können. Also musst Du in die Berechnung auch noch die Kennempfindlichkeit einbeziehen.
Davon möchte ich (auch mangels Messtechnik) bei geg. Anwendung absehen, u.a. weil ich mir von der Spannungsmessung eine höhere Genauigkeit versprecheInder-Nett hat geschrieben:Wenn du Lautsprecher vergleichen willst, dann ist dein Aufbau grundsätzlich ungeeignet, dann müsstest du die Anordnung mit einem Messmikrofon einpegen.
Die genannten Formeln sind natürlich bekannt, aber es fehlt mir eben der Einfluss des Kennschalldrucks. *verwirrt*Inder-Nett hat geschrieben:Wenn du alle anderen Geräte vergleichen willst, dann ist die Kennempfindlichkeit der Lautsprecher völlig egal, dann gilt die oben genannte Formel für die Berechnung des Pegels anhand der Spannungsdifferenz.
Und da bist du bei 5% Spannungsabweichung bei ca. 0,4 dB
PS: Müsstest du doch eigentlich wissen, schäm dich für die dumme Frage!!!
Der ist doch völlig irrelevant!Amperlite hat geschrieben:Die genannten Formeln sind natürlich bekannt, aber es fehlt mir eben der Einfluss des Kennschalldrucks. *verwirrt*
Warum ist der irrelevant?Inder-Nett hat geschrieben:Der ist doch völlig irrelevant!
Wichtig ist doch nur, dass du von allen Quellen den gleichen Pegel einspeist, der sich dann auch in den gleichen Schalldruck umsetzt.
Aber ist das denn nicht gerade der "Witz" bei der ganzen dB-Rechnerei, dass 0,5dB Pegeländerung am Verstärkereingang immer auch 0,5dB Pegeländerung am Verstärkerausgang und immer auch 0,5dB Pegeländerung des Schallpegels entsprechen?Amperlite hat geschrieben:Warum ist der irrelevant?
Wirkt es sich je nach Kennschalldruck nicht anders aus, wenn sich der Pegel der Quellen unterscheidet?
Aus dem Ergebnis meiner Berechnung folgt, dass man mit ca.1% Messgenauigkeit hinkommen müsste - wobei ich jedes DMM, das nicht mindestens eine Klasse besser ist, wegschmeißen würde....Amperlite hat geschrieben:Nun wollte ich eben wissen, wie genau ich die Spannung messen muss, um eine Abweichung <0,5 dB Schallpegel zu bekommen.
NEINAmperlite hat geschrieben:Wirkt es sich je nach Kennschalldruck nicht anders aus, wenn sich der Pegel der Quellen unterscheidet?
Da schließe ich mich an!Inder-Nett hat geschrieben:Müsstest du doch eigentlich wissen, schäm dich für die dumme Frage!!!
Solange man nicht Energie- und Feldgrößen durcheinanderwirft...g.vogt hat geschrieben:Aber ist das denn nicht gerade der "Witz" bei der ganzen dB-Rechnerei, ...Amperlite hat geschrieben:Warum ist der irrelevant?
Wirkt es sich je nach Kennschalldruck nicht anders aus, wenn sich der Pegel der Quellen unterscheidet?
Ebenso!BlueDanube hat geschrieben:Da schließe ich mich an!Inder-Nett hat geschrieben:Müsstest du doch eigentlich wissen, schäm dich für die dumme Frage!!!