Seite 2 von 2

Verfasst: Di 18. Mär 2008, 20:14
von Rank
Hallo NuForum, hallo Logan68,

ergänzend muss ich jetzt eigentlich noch hinzufügen, dass mein letzter Kommentar gewissermaßen einer Aussage von Herrn Nubert "widerspricht" :oops: ... oder zumindest erkennen lässt, dass es bei anderen Herstellern anders sein. :wink:
G. Nubert hat geschrieben: Zu Verstärkern: ....Wenn man einen Yamaha "Pre Out" an einen Onkyo "Main In" angeschlossen hatte, klang es wie Onkyo. - Also liegen die Unterschiede in den Endstufen!

Vermutlich wird es halt so sein, dass durchaus auch so manche Vorstufen "gesoundet" sein können & der resultierende Kang sowohl durch die Endstufen, sowie auch durch den Vorverstärker unterschiedlich ausfallen können.

Ausserdem wurde mir beim Vergleichen verschiedener Verstärker & Wiedergabegeräte auch sehr deutlich bewusst, dass es sich zwar lohnt nicht den allerbiligsten Zuspieler zu verwenden, jedoch die Klangunterschiede die durch unterschiedliche Verstärker resultieren durchaus viel drastischer ausfallen können, als bei den Zuspiel-Geräten (sei's nun Soundkarte oder CD-Player).




Gruß

Rank

Verfasst: Di 18. Mär 2008, 21:12
von Logan68
Ich habe mal in einem Bericht zu meinen Versuchen geschrieben, dass ich zwischen der Yamaha AVR 1500 Vorstufe, der des NAD C372 und der SAC BETA kaum Unterschiede wahrgenommen hatte. Der Yammi klang etwas schwammiger und war im Bass dicker. Die Beta knallt m.E. schoener beim Schlagzeug. Allein die externen Endstufen am AVR machten wirklich einen grossen Unterschied aus.

Ich werde mir irgendwann auch einen neuen AVR zulegen, aber dabei sicherlich nur maximal bis in den Bereich eines Yamaha rvx 1800 gehen. Da in der Zukunft immer alles besser und schoener wird, bleibe ich vielleicht sogar eine Stufe darunter.

Verfasst: Di 18. Mär 2008, 21:48
von rh72
@Gerald
Also was die Endstufen angeht so hast du nartürlich recht das eine stärke last wirkt, aber wie gesagt ich habe bisher nie Prblem gehabt wie etwa das ansprechen der Schutzschaltung. Auch werden die Endstufen bei längerem Betrieb nicht sonderlich warm....von daher denke ich brauche ich mir keine Sorgen zu machen.

Was den Kauf eines neuen Avr angeht, so werde ich mir bestimmt viel Zeit lassen und ausprobieren.
Aber interessant ist es schon, einer sagt die Vorstufe macht nicht so viel aus und ein anderer sagt wieder was anderes....
Ich denke mal das das auch wieder von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich ist, das bei einigen Firmen die Modelle einen sehr ähnlichen Klang habe und bei anderen wieder sehr geringe Unterschiede festzustellen sind.
Bleibt nun die Frage bei welchen Herstellern ist das so und bei welchen eher nicht!
Man kann ja schlecht alles ausprobieren....obwohl....wen man man genügend Zeit und Geld hat :twisted:
mfg
Renato

Verfasst: Mi 19. Mär 2008, 10:16
von Danielocean
rh72 hat geschrieben:Was den 635 angeht, also ich will ihn nicht unbedingt heute oder morgen loswerden, bin sehr zufrieden mit dem Teil!
Ganz besonders ist das tolle Logic7 immer wieder ein Genuss und um längen besser als z.b. prologic2!
Aber leider hat der Avr weder hdmi noch die neuen Tonformate!
Von Harman soll es ja demnächst die neuen Modelle geben incl. hdmi 1.3 und mit den neuen Tonformaten.
Aber wohl leider erstmal nur die "kleinen" Modelle.
Aber wie das so bei Harman ist.....angekündigt wird da immer viel und an Ende dauert es immer ne ganze Ecke länger bis die Dinger auf dem Markt sind.
Ich denke mal im Herbst oder so wird es wohl auch die grösseren Modelle geben. Wen ich bis dahin noch nix neues gekauft habe, werde ich die dann aber auch mit in meine Auwahl mit einbeziehen.
Kurzer Einwand meinerseits bezüglich "HDMI 1.3 und den neuen Tonvormaten". Wenn du wirklich eine 7.1 Aufstellung nutzt macht auf Sicht eine Investition in einen neuen AVR sicher Sinn. Aber, es gibt bisher kaum BluRay's (HD DVD's) die die neuen Tonformate wirklich nutzen. Somit denke ich ist hier kein schneller Handlungsbedarf. Die Sache mit HDMI 1.3 sieht schon wieder etwas anders aus, oder sagen wir mal besser eine generelle HDMI-Umschaltung. Aber allein deswegen würde ich kurzfristig keinen neuen AVR kaufen. Warte lieber bis ende des Jahres, Anfang nächsten Jahres... Ich würde auch darauf achten dass es zwei HDMI Ausgänge gibt, hier sind ja bisher nur die Boliden mit bestückt.

Re: Neuer Avr-etwas teurer oder eher günstiger?

Verfasst: Mi 19. Mär 2008, 20:07
von Rank
Hallo zusammen!

Neues zum Thema Verstärkerklang:

Auf Seite 1 dieses Threads hatte ich folgendes geschrieben:
Rank hat geschrieben: ...zum Thema Verstärkerklang und Unterschiede von Vorstufen:

An meinem aufgetrennten AVR "Pioneer VSX 1014" hängt im Moment eine NAD-Stereo-Vorstufe, ... Als Vorstufen-Umschalter kommt das ATM 120-125 zum Einsatz.

Zwischen diesen Vorstufen gibt es in der Tat eindeutig hörbare Unterschiede, die aber je nach Quellmaterial unterschiedlich stark ausgeprägt sind.
Im wesentlichen liegen die Unterschiede in der Räumlichkeit , Bass-Wahrnehmung & geringfügig auch im Hoch/Mittelton-Bereich.

Mit der Vorstufe vom Pioneer VSX 1014 (Direct-Modus & Stereomusik) wirkt der Raum etwas größer (ein Laie würde sagen "etwas halliger") gegenüber der NAD-Vorstufe.
Die NAD-Vorstufe bringt ein bisschen mehr Präzision ins Spiel & klingt etwas direkter, wodurch der Bass auch etwas impulsiver & minimal druckvoller dargestellt wird.

Den Hoch-/Mitteltonbereich scheint die Vorstufe vom Pioneer VSX 1014 etwas mehr herauszustellen. Im Hochtonbereich ist das noch sehr angenehm (und klingt sogar stellenweise etwas besser aufgelöst als bei der NAD). Im Mitteltonbereich hat jedoch die hier etwas zurückhaltendere NAD-Vorstufe die Nase vorne (der Mitteltonbereich klingt hier etwas unangestrengter und trotz der Zurückhaltung in den Mitten etwas klarer).
...

Als nächstes wird von mir angestebt, mal testweise andere Endstufen an den Pioneer zu hängen, um auch die Frage zu klären, ob nun die Vorstufe oder die Endstufe den größeren Einfluss auf den Klang hat.

Gruß

Rank
Heute habe ich diesen Test ergänzt, um dem Thema Verstärkerklang weiter auf den Grund zu gehen (jeweils ATM als Umschalter benutzt & die Endstufen des Pio 1014. Selbstverständlich wurden für diesen Vergleichstest an allen Gerätschaften die Klangregler deaktiviert).


1. Test (wie schon oben beschreiben):

- NAD-Vorstufe "Preamplifer 1000" vs. Vorstufensektion des Pioneer VSX-1014 = deutliche Unterschiede hörbar


2. Test:

- Analoger Soundkartenausgang ohne Vorstufe (Lautstärkeanpassung mit Mixer der EWX 24/96) vs. Pioneer VSX-1014 Vorstufe = keine wesentlichen Unterschiede hörbar!!!! 8O


3. Test:

- Analoger Soundkartenausgang ohne Vorstufe (Lautstärkeanpassung mittels eingeschleiftem Poti) vs. Pioneer VSX-1014 Vorstufe = keine wesentlichen Unterschiede hörbar!!!! 8O


4. Test:

- CD-Player ohne Vorstufe (Lautstärkeanpassung mittels eingeschleiftem Poti) vs. NAD-Vorstufe "Preamplifer 1000" = die gleichen Unterschiede wie bei Test 1 hörbar!!!!


Daraus kann man wohl schlussfolgern, dass die Vorstufe des Pioneer AVR wirklich alles richtig macht und weitgehend sehr klangneutral ans Werk geht!

Beim ersten Test fiel es mir sehr schwer, die gehörten Unterschiede qualitätsmäßig in Form von "besser" oder "schlechter" zuzuordnen (ich hatte eigentlich vermutet, dass die NAD-Vorstufe etwas besser sein könnte als die von meinem AVR).

Spätestens nach Test 3 & Test 4 stand jedoch fest: Es ist die NAD-Vorstufe die den Klang verfälscht und nicht die des Pioneer AVR (jeweils im Vergleich zum direkt eingespeisten Signal!)

Sollte da Pioneer da tatsächlich eine nahezu perfekte Vorstufe verbaut haben? (Sieht wohl fast so aus :D )

...als nächstes müssen sich dann bald mal die Endstufen des Pioneer einem Vergleichstest stellen :wink:

Gruß

Rank

Verfasst: Do 20. Mär 2008, 16:00
von rh72
@Rank
hm....das die Pioneervorstufe tatsächlich besser sein soll als die NAD überrascht mich jetzt etwas!
Ich hätte-ohne das ich jetzt beide Geräte gehört habe-wetten können das die NAD besser wäre.
gruss
renato

Verfasst: Do 20. Mär 2008, 20:09
von Rank
rh72 hat geschrieben:@Rank
hm....das die Pioneervorstufe tatsächlich besser sein soll als die NAD überrascht mich jetzt etwas!
Ich hätte-ohne das ich jetzt beide Geräte gehört habe-wetten können das die NAD besser wäre.
gruss
renato
Hier muss man wohl etwas differenzieren.
Ich habe nicht behauptet, dass die Konstellation mit der Pioneer Vorstufe besser klingt als die NAD :mrgreen:

Es wurde lediglich von mir festgestellt, dass die Vorstufensektion vom Pioneer (in meinen Ohren) viel näher am Klang des Quellgerätes ist, als die NAD-Vorstufe (möglicherweise handelt es sich hierbei um ein bewußt vorgenommenes "Hai-Ent-Sounding" seitens NAD).

Aus technischer Sichtweise, klingt also IMHO die Vostufe vom Pioneer schon "richtiger" (in Form von näher am Original).
Allerdings muss man auch bedenken, dass es sich um eine NAD-Vorstufe Baujahr 1991 handelt!
Es wäre ja ausserdem traurig, wenn die Vertreter der günstigeren Geräte in den letzten Jahren nicht auch etwas aufgeholt hätten.

Vermutlich werde ich in den nächtsten Monaten mal die NSF besuchen (mit Pioneer im Gepäck), um mir an meinem Gerät mal die Vincent Monoblöcke (und andere Kandidaten) anzuhören.


Gruß

Rank