Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Neuer Avr-etwas teurer oder eher günstiger?

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Benutzeravatar
rh72
Semi
Semi
Beiträge: 156
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 20:56
Wohnort: hagenow

Neuer Avr-etwas teurer oder eher günstiger?

Beitrag von rh72 »

Hallo,
Bei mir steht dieses Jahr wohl die Neuanschaffung eines AVR an.
Nun stellt sich mir natürlich die eine oder andere Frage.
Im speziellen Fall geht es darum wieviel Receiver denn sinnvoll wäre!
Meine Situation ist folgende:
Ich betreibe zur Zeit zwei Atm-module, eins für die Fronts und eins für die hinteren Lautsprecher!
Das finde ich auch gut so und soll auch so bleiben!
Zwecks Einbindung der Module betreibe ich an den preouts des Avr zusätzliche Endstufen.
Das heisst also das ich die Endstufen des Avr praktisch nicht nutze.
Ich habe mir schon den einen oder anderen Avr angeschaut und denke mal das es entweder ein Onkyo oder ein Marantz werden wird, bin da aber noch nicht festgelegt.
Die Geräte sollten aber auf jeden Fall auf dem technisch neusten Stand sein, also auch die neuen Tonformate bzw. hdmi 1.3 haben.
Nun stellt sich mir die Frage ob ich mit einem Avr -sagen wir mal aus dem Mittelfeld- genauso weit komme wie mit einem -sagen wir mal ein Klasse darüber-!
Rein Ausstattungsmässig werden die sich nicht viel nehmen, sicher der grössere hat evtl. die eine oder andere Anschlussmöglichkeit mehr als der kleiner und hat etwas mehr Leistung, die ich aber nicht brauche , weil ich extra Endstufen betreibe!
Sonstigen Schnick-schnack wie internet anschluss und sowas brauch ich nicht, das Ding soll einfach nur gut klingen !
Optimal wäre ja eine reine Vorstufe, aber sooooo viel Geld wollte ich nun auch wider nicht ausgeben (mir fällt jetzt auch gerade keine ein die die neuen Tonformate schon hat....gibt es das überhaupt schon? )
Wen ich jetzt mal als Beispiel Marantz nehmen würde, wäre meine Frage ob ich mit dem Sr7002 genauso gut wegkomme wie mit dem Sr 8002, wen ich die internen Endstufen der Receiver nicht nutze?
Mein Preisrahmen bewegt sich so bei +/-1500 Euro (weniger ist natürlich auch nicht verkehrt )
Meine Boxen sind nuline 100 als Front und nulin ds50 als rear+atm.
Meine Endstufen sind 2xHarman pa2000
Mein z.Zt. noch Avr ist Harman 635
Gruß
Renato
Benutzeravatar
JensII
Star
Star
Beiträge: 8896
Registriert: Di 11. Mär 2003, 17:35
Wohnort: Zwischen den Nubis
Has thanked: 2 times
Been thanked: 16 times

Beitrag von JensII »

Ich würde da ja mal ganz heiß die Onkyo 8-900er ins rennen bringen - Da kannst du deine Endstufen auch schon weg lassen, könnte ich mir vorstellen!
WoZi: NuVero 11 & NuVero 7 & RS5 @ Anthem MRX540

:music-rockon: :music-rockout:
Benutzeravatar
rh72
Semi
Semi
Beiträge: 156
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 20:56
Wohnort: hagenow

Beitrag von rh72 »

..wieso?
sind die onkyos auftrennbar?
habe ich da was übersehen?
Benutzeravatar
Klempnerfan
Star
Star
Beiträge: 3786
Registriert: Fr 13. Jan 2006, 18:52
Wohnort: Bad Segeberg

Beitrag von Klempnerfan »

Hi Renato,
rh72 hat geschrieben:..wieso?
sind die onkyos auftrennbar?
habe ich da was übersehen?
durch Umbau - na klar.

Jens wird sich ja noch äußern, auch wenn ich seine 'Intention' wohl erahnen kann! :wink:

Durch den Einschleif-Trick kann man zumindest ein Tuning-Modul für alle Quellen nutzbar einbinden, das könnte eine der zwei Harman Endstufe dann erübrigen.

Aber das war ja nicht dein Anliegen...
rh72 hat geschrieben:Das finde ich auch gut so und soll auch so bleiben!
Zum Thema:

Für deine 'Vorstufen'-Lösung könnte der Marantz SR-7002 durchaus (zweckmäßig) zufriedenstellend sein.

Der SR-8002 ist leistungsmäßig nahezu identisch, hat aber eine andere Ausrichtung, was den Aufbau anbelangt (Ringkerntrafo, kupferbeschichtetes Chassis und selektierte Komponenten), er ist der deutlich hochwertigere Musikus.

Den Yamaha RX-V1800 solltest (nach oben -->der RX-V3800-->jap, gerne!) du dir unbedingt mal näher anschauen, top ausgestattet und preislich attraktiv.

Bild

Ein AV-Receiver, der sich m.M. nach vorzüglich als Vorstufe eignet.

Grüße nach Hagenow!
Mehrkanal - 3 x nuWave CS-65, 2 x nuWave RS-5, 4 x nuLine AW-560, Marantz SR-12S1, Marantz DV 7600, Wii, GameCube's, N64, SNES, DS's, Sony+Microsoft Gedöns / zusätzlich für Stereo - ATM 85, Vincent SP-T100, Vincent SA-T1, Vincent CD-S2
Benutzeravatar
rh72
Semi
Semi
Beiträge: 156
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 20:56
Wohnort: hagenow

Beitrag von rh72 »

moin,
also "wie" die atm-module eingeschliefen werden ist mir völlig schnuppe, hauptsache es klappt :D
wen ich also meine Gerätepark etwas verkleinern kann....auch gut!
Rudis Umbaumassnahmen wäre natürlich auch eine Möglichkeit, aber auch bei einem neu-Gerät (stichwort: Garantie! ).
Die Geräte von Yamaha sind sicherlich hervorragend, gefallen mir aber optisch irgendwie garnicht
mfg
renato
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: Neuer Avr-etwas teurer oder eher günstiger?

Beitrag von g.vogt »

Hallo rh72,

du stellst da eine interessante Frage, die meines Wissens hier im Forum bei aktuelleren AVR nicht mehr eingehend beleuchtet worden ist. Letztlich ist die Frage ja (von erkennbaren Ausstattungsunterschieden, zusätzlichen Videofunktionen und dergleichen abgesehen), welchen Anteil die Vorstufe eines AVR für den Gesamtklang hat.
rh72 hat geschrieben:Mein Preisrahmen bewegt sich so bei +/-1500 Euro (weniger ist natürlich auch nicht verkehrt )
...
Wenn ich jetzt mal als Beispiel Marantz nehmen würde, wäre meine Frage ob ich mit dem Sr7002 genauso gut wegkomme wie mit dem Sr 8002, wen ich die internen Endstufen der Receiver nicht nutze?
Andererseits orientierst du dich in einer Preislage, wo ich mir wirklich erkennbare klangliche Schwächen in der Vorstufe nicht so recht vorstellen kann oder will. Dein Beispiel zeigt gleichzeitig dein "Dilemma": Einige der Verbesserungen am SR-8002 könnten auch Auswirkungen auf die Qualität der Vorstufe haben (z.B. die bessere Schirmung der Baugruppen), etliche zielen allerdings auf die Leistungsfähigkeit und den Klang der Endstufen, was du dann quasi umsonst mitbezahltest.
Meine Boxen sind nuline 100 als Front und nulin ds50 als rear+atm.
Meine Endstufen sind 2xHarman pa2000
Mich würde interessieren, wie du die insgesamt 8 Endstufen einsetzt.
Mein z.Zt. noch Avr ist Harman 635
Und hier ist auch schon die nächste Frage: Was gefällt dir am Harman-AVR nicht, dass du ihn ersetzen willst?

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
rh72
Semi
Semi
Beiträge: 156
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 20:56
Wohnort: hagenow

Beitrag von rh72 »

Hallo Gerald!
Ich glaube mal gelesen zu haben das die klanglichen Unterscheide bei dem Vorgängermodel, dem 7001 und dem 8001 wohl schon sehr eindeutig zu Gunsten des 8001 ausgingen, selber verglichen habe ich das alledings nicht.
Bleibt wohl mal abzuwarten bis man etwas mehr von den neuen Marantzmodellen hört.
Die Endstufen laufen im Brückenbetrieb, was sich klanglich sehr von Vorteil herrausgestellt hat!
Das Brückenbetrieb manchmal "problematisch" sein kann ist mir bewusst, aber bei den Harmans klingt es aber einfach besser!
Wie gesagt ist das bei meinen Endstufen so, wie es sich bei anderen verhält kann ich nicht sagen.
Was den 635 angeht, also ich will ihn nicht unbedingt heute oder morgen loswerden, bin sehr zufrieden mit dem Teil!
Ganz besonders ist das tolle Logic7 immer wieder ein Genuss und um längen besser als z.b. prologic2!
Aber leider hat der Avr weder hdmi noch die neuen Tonformate!
Von Harman soll es ja demnächst die neuen Modelle geben incl. hdmi 1.3 und mit den neuen Tonformaten.
Aber wohl leider erstmal nur die "kleinen" Modelle.
Aber wie das so bei Harman ist.....angekündigt wird da immer viel und an Ende dauert es immer ne ganze Ecke länger bis die Dinger auf dem Markt sind.
Ich denke mal im Herbst oder so wird es wohl auch die grösseren Modelle geben. Wen ich bis dahin noch nix neues gekauft habe, werde ich die dann aber auch mit in meine Auwahl mit einbeziehen.

Mit freundlichen Grüssen
Renato
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo rh72,
rh72 hat geschrieben:Ich glaube mal gelesen zu haben das die klanglichen Unterscheide bei dem Vorgängermodel, dem 7001 und dem 8001 wohl schon sehr eindeutig zu Gunsten des 8001 ausgingen, selber verglichen habe ich das alledings nicht.
das könnte bei AreaDVD gewesen sein. Aber bitte vergiss nicht, dass du ja gewissermaßen nach dem Vorstufenklang gefragt hast; die meisten Tests beziehen sich hingegen auf den Klang einschließlich der Endstufen, wo der 800x ja sichtbar kräftiger ausgestattet ist.
Die Endstufen laufen im Brückenbetrieb, was sich klanglich sehr von Vorteil herrausgestellt hat!
Das Brückenbetrieb manchmal "problematisch" sein kann ist mir bewusst, aber bei den Harmans klingt es aber einfach besser!
Interessant, weil die Endstufen im Brückenbetrieb ja eigentlich nicht mit 4-Ohm-Boxen betrieben werden sollen.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
Rank
Star
Star
Beiträge: 4417
Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
Has thanked: 4 times
Been thanked: 48 times

Re: Neuer Avr-etwas teurer oder eher günstiger?

Beitrag von Rank »

g.vogt hat geschrieben:Hallo rh72,

du stellst da eine interessante Frage, die meines Wissens hier im Forum bei aktuelleren AVR nicht mehr eingehend beleuchtet worden ist. Letztlich ist die Frage ja (von erkennbaren Ausstattungsunterschieden, zusätzlichen Videofunktionen und dergleichen abgesehen), welchen Anteil die Vorstufe eines AVR für den Gesamtklang hat.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Hallo zusammen,

hier mal kurz meine Erfahrungen zum Thema Verstärkerklang und Unterschiede von Vorstufen:

An meinem aufgetrennten AVR "Pioneer VSX 1014" hängt im Moment eine NAD-Stereo-Vorstufe, um genau den von Gerald erwähnten Vergleichstest durchzuführen. Als Vorstufen-Umschalter kommt das ATM 120-125 zum Einsatz.

Zwischen diesen Vorstufen gibt es in der Tat eindeutig hörbare Unterschiede, die aber je nach Quellmaterial unterschiedlich stark ausgeprägt sind.
Im wesentlichen liegen die Unterschiede in der Räumlichkeit , Bass-Wahrnehmung & geringfügig auch im Hoch/Mittelton-Bereich.

Mit der Vorstufe vom Pioneer VSX 1014 (Direct-Modus & Stereomusik) wirkt der Raum etwas größer (ein Laie würde sagen "etwas halliger") gegenüber der NAD-Vorstufe.
Die NAD-Vorstufe bringt ein bisschen mehr Präzision ins Spiel & klingt etwas direkter, wodurch der Bass auch etwas impulsiver & minimal druckvoller dargestellt wird.

Den Hoch-/Mitteltonbereich scheint die Vorstufe vom Pioneer VSX 1014 etwas mehr herauszustellen. Im Hochtonbereich ist das noch sehr angenehm (und klingt sogar stellenweise etwas besser aufgelöst als bei der NAD). Im Mitteltonbereich hat jedoch die hier etwas zurückhaltendere NAD-Vorstufe die Nase vorne (der Mitteltonbereich klingt hier etwas unangestrengter und trotz der Zurückhaltung in den Mitten etwas klarer).

Obwohl es bei den von mir verglichenen Vorstufen schon gut hörbare Unterschiede gibt, muss man natürlich "die Kirche im Dorf lassen", denn es liegen klanglich trotzdem keine Welten dazwischen (die Unterschiede zwischen Lautsprechern sind halt doch um ein vielfaches höher als beim Verstärker).

Wenn man sehr großen Wert auf perfekten Klang legt, sollte man sich aber durchaus auch mit "Verstärkerklang" auseinandersetzen (jedoch hierbei das Preis-Leisungsverhältniss nicht aus den Augen verlieren).

Als nächstes wird von mir angestebt, mal testweise andere Endstufen an den Pioneer zu hängen, um auch die Frage zu klären, ob nun die Vorstufe oder die Endstufe den größeren Einfluss auf den Klang hat.

IMHO sollte man auch unbedingt den Verstärker im eigenen Hörraum testen!


@rh72:
Die HK PA-2000 sind IMHO prächtige Enstufen, da würde ich schon eher auf Verbesserungsmöglichkeiten seitens der Vorstufe tippen, wobei ich auch nicht wegen jedem neuen Feature einen neuen AVR kaufen würde (lieber etwas länger warten, um dann einen größeren Schritt nach vorne machen zu können).



Gruß

Rank
Zuletzt geändert von Rank am So 23. Mär 2008, 22:26, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Logan68
Star
Star
Beiträge: 2207
Registriert: Mi 1. Dez 2004, 14:48

Beitrag von Logan68 »

Gruesse,
Obwohl es bei den von mir verglichenen Vorstufen schon gut hörbare Unterschiede gibt, muss man natürlich "die Kirche im Dorf lassen", denn es liegen klanglich trotzdem keine Welten dazwischen (die Unterschiede zwischen Lautsprechern sind halt doch um ein vielfaches höher als beim Verstärker).
Gute Worte, deckt sich weitestgehend mit meinen Erfahrungen (SAC Beta, Vorstufe Yamaha rxv1500)

Wie schon beschrieben: Je mehr Du bezahlst, umso mehr Geld steckt in den Endstufen.
PIO SC-2022 - Crown 1502- NW125 - ATM125 - Triangle Zerius202 - AKG 701
Was kuemmert mich heute, was ich gestern ins Forum geschrieben habe?
Antworten